Die Grenzboten. Jg. 28, 1869, II. Semester. II. Band.die es sich vor allen wendet, warm aufgenommen; es eröffnete ihm für sein In seiner Vaterstadt freilich macht man ihm dauernd zum Vorwurf, 9*
die es sich vor allen wendet, warm aufgenommen; es eröffnete ihm für sein In seiner Vaterstadt freilich macht man ihm dauernd zum Vorwurf, 9*
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0075" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/121830"/> <p xml:id="ID_183" prev="#ID_182"> die es sich vor allen wendet, warm aufgenommen; es eröffnete ihm für sein<lb/> nächstes Werk den Eintritt in die lisvus ach Äsux Nonäes, will sagen, die<lb/> Verbreitung in die ersten Lesecabinette der ganzen Erde. Und nicht genug,<lb/> daß die Revue nach dem großen Erfolg seines ersten Romanes „Graf<lb/> Kostia" ohne Ausnahme alle seine Schriften brachte, von denen er seit 1862<lb/> jährlich eine in einem kleinen Bande geliefert; sie hat ihm durch einen ihrer<lb/> besten Kritiker, Emile Mont6gut, im Bereich ihrer eigenen Blätter noch ein<lb/> besonderes Denkmal setzen lassen. Darnach ließ auch die gesammte übrige<lb/> französisch druckende Presse nicht aus sich warten. Sie hat wie in Frankreich,<lb/> so in Belgien und der Schweiz fast durchgängig seinen Werken das Lob der<lb/> Meisterschaft gespendet.</p><lb/> <p xml:id="ID_184" next="#ID_185"> In seiner Vaterstadt freilich macht man ihm dauernd zum Vorwurf,<lb/> wie er trotz seiner Geburt und seiner Familientraditionen weniger Genfer<lb/> sei, als irgend einer ihrer jetzigen Autoren, Er hat allerdings nur in einer<lb/> einzigen seiner Schriften ausdrücklich die Scene nach Genf verlegt, und<lb/> gerade hier hat er bei allen guten Eigenschaften, die er den werthen Mit¬<lb/> bürgern läßt, im Ganzen doch ein abschreckendes Bild von der Kleinlichkeit<lb/> und Engherzigkeit des dortigen Honoratiorenthums gegeben. Aber das Bild<lb/> war treu und es konnte in seiner Objectivität nur heilsam wirken. Und<lb/> daß durch seine Schöpfungen immer noch ein gutes Theil heimathlicher Luft<lb/> weht, das haben die ächten Franzosen, so warm sie ihm entgegenkamen, doch<lb/> immer herauszuerkennen gewußt. Ihm selbst entgeht das nicht, wie er denn<lb/> einen seiner Helden einmal sagen läßt: „ich glaube wenig an die Macht der<lb/> Reisen; die Ideen, die unsere Jugend liebend hegte und die ersten Regungen unseres<lb/> Geistes erfaßten, lassen unvertilgbare Spuren in uns zurück; man kann vorüber¬<lb/> gehende Neigungen haben, aber früher oder später kommt man auf die erste Liebe<lb/> zurück". So ist bei ihm in der Darstellung oft die wanderlustige, malerische Weise<lb/> seines Lehrers und Freundes Töpffer unverkennbar, die Natureindrücke, die<lb/> er an den Ufern des heimathlichen Sees empfing, fo mächtig in ihm, daß<lb/> er den Leser nicht blos oft ausdrücklich an diese Gestade führt, sondern<lb/> überhaupt die Katastrophen aller seiner Romane an kleine Orte, an die sich<lb/> der unmittelbare Verkehr mit einer herrlichen und imposanten Natur knüpft,<lb/> niemals aber in große Städte verlegt. So ist das kritische Raisonnement,<lb/> womit der Genfer jedes philosophische Apercu, jedes religiöse Dogma zu<lb/> vergegenständlichen sucht, bei ihm besonders wirksam, nur ist es hier erhöht<lb/> zu der künstlerischen Verbindung von Denken und Schauen, die einst Rousseau<lb/> zum Meister in der Piosopopöie machte. Vor allem vertritt er die hervor¬<lb/> stechendste Eigenschaft seiner Mitbürger, den Kosmopolitismus. Dann, wie<lb/> in dem Erstlingswerke, bleibt es auch später durchgängig ein Hauptmittel<lb/> feiner Darstellungskunst, auf den höchsten geistigen Gebieten den Austausch</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> 9*</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0075]
die es sich vor allen wendet, warm aufgenommen; es eröffnete ihm für sein
nächstes Werk den Eintritt in die lisvus ach Äsux Nonäes, will sagen, die
Verbreitung in die ersten Lesecabinette der ganzen Erde. Und nicht genug,
daß die Revue nach dem großen Erfolg seines ersten Romanes „Graf
Kostia" ohne Ausnahme alle seine Schriften brachte, von denen er seit 1862
jährlich eine in einem kleinen Bande geliefert; sie hat ihm durch einen ihrer
besten Kritiker, Emile Mont6gut, im Bereich ihrer eigenen Blätter noch ein
besonderes Denkmal setzen lassen. Darnach ließ auch die gesammte übrige
französisch druckende Presse nicht aus sich warten. Sie hat wie in Frankreich,
so in Belgien und der Schweiz fast durchgängig seinen Werken das Lob der
Meisterschaft gespendet.
In seiner Vaterstadt freilich macht man ihm dauernd zum Vorwurf,
wie er trotz seiner Geburt und seiner Familientraditionen weniger Genfer
sei, als irgend einer ihrer jetzigen Autoren, Er hat allerdings nur in einer
einzigen seiner Schriften ausdrücklich die Scene nach Genf verlegt, und
gerade hier hat er bei allen guten Eigenschaften, die er den werthen Mit¬
bürgern läßt, im Ganzen doch ein abschreckendes Bild von der Kleinlichkeit
und Engherzigkeit des dortigen Honoratiorenthums gegeben. Aber das Bild
war treu und es konnte in seiner Objectivität nur heilsam wirken. Und
daß durch seine Schöpfungen immer noch ein gutes Theil heimathlicher Luft
weht, das haben die ächten Franzosen, so warm sie ihm entgegenkamen, doch
immer herauszuerkennen gewußt. Ihm selbst entgeht das nicht, wie er denn
einen seiner Helden einmal sagen läßt: „ich glaube wenig an die Macht der
Reisen; die Ideen, die unsere Jugend liebend hegte und die ersten Regungen unseres
Geistes erfaßten, lassen unvertilgbare Spuren in uns zurück; man kann vorüber¬
gehende Neigungen haben, aber früher oder später kommt man auf die erste Liebe
zurück". So ist bei ihm in der Darstellung oft die wanderlustige, malerische Weise
seines Lehrers und Freundes Töpffer unverkennbar, die Natureindrücke, die
er an den Ufern des heimathlichen Sees empfing, fo mächtig in ihm, daß
er den Leser nicht blos oft ausdrücklich an diese Gestade führt, sondern
überhaupt die Katastrophen aller seiner Romane an kleine Orte, an die sich
der unmittelbare Verkehr mit einer herrlichen und imposanten Natur knüpft,
niemals aber in große Städte verlegt. So ist das kritische Raisonnement,
womit der Genfer jedes philosophische Apercu, jedes religiöse Dogma zu
vergegenständlichen sucht, bei ihm besonders wirksam, nur ist es hier erhöht
zu der künstlerischen Verbindung von Denken und Schauen, die einst Rousseau
zum Meister in der Piosopopöie machte. Vor allem vertritt er die hervor¬
stechendste Eigenschaft seiner Mitbürger, den Kosmopolitismus. Dann, wie
in dem Erstlingswerke, bleibt es auch später durchgängig ein Hauptmittel
feiner Darstellungskunst, auf den höchsten geistigen Gebieten den Austausch
9*
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |