Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 28, 1869, II. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

in dessen fünfzehnten Jahre Winckelmann in Rom angekommen war. Der
Leibarzt Monsignore Laurenti, hatte ihm bald eine Audienz verschafft, die
ihm gleich einiges Ansehen gab, obwohl die gnädigen Versicherungen des
alten Herrn natürlich keine weitere Folge hatten. Prospero Lambertini war
gewiß der gelehrteste Papst seit Hadrian von Utrecht (Bandini sagt: seit
Innocenz dem III.), doch war er mehr Jurist als Theologe; er hat der Welt drei¬
zehn Folianten hinterlassen; er selbst vindicirte sich nur einen "Sitz auf der
letzten Bank der Canonisten." In Winckelmann's Urtheilen, welche häufig die
Stimmung der römischen Gesellschaft wiedergeben, merkt man, daß er den
Römern viel zu lange lebte. "Ganz Rom seufzt nach einem neuen Papst,
dieser lebt allen Menschen, sonderlich den Cardinälen zu lange; aber seine
Gleichgiltigkeit erhält ihn der Welt zum Trotz". Er erwartet viel von einem
Nachfolger, "der mehr Geschmack und Liebe zu den Alterthümern hätte, als
dieser, der nichts thut, als über die ganze Welt lachen, und den Charakter
eines Buffo auch in einem so hohen Alter nicht abgelegt hat."

Sollte man glauben, daß Winckelmann so von einem Herrscher sprach,
dessen Regierung eine der weisesten und wohlmeinendsten war, welche die
Annalen des Papstthums ausgewiesen haben? Zehn Jahre vor seiner Er¬
hebung hatte er an Bottari geschrieben: "Die Pflicht der Cardinäle, der
beste Dienst, den ein Cardinal dem heiligen Stuhl bieten kann, ist, gelehrte
und ehrliche Männer nach Rom zu ziehen. Der Papst hat keine Waffen
und Armeen, er muß seine Autorität behaupten, indem er Rom zu einer
Musterstadt macht." Er wollte "die Donnerkeile des Vatican reden lassen."
Damals hüteten sich die Könige, etwas auszusprechen, vielmehr ins Werk zu
setzen, was einen Papst hätte verdrießen können, welcher glaubte, die Kirche
fahre am besten, wenn sie auf die Fürsten und ihre Wünsche Rücksicht
nehme. Voltaire widmete ihm seine Tragödie "Mahomet" und rühmte ihn
in einem Briefe an den Cardinal Quirini als einen Hui g. 6o1air6 1e luvuäö
aviwt as It! Zouveruer. --

Die Form, in welcher das intellectuelle Leben in Rom circulirte, war
die gelehrte Conversation, "Officirer, wo die Talente sich vereinigen und zu
gelehrten Erzeugnissen anregen." Des Papst's außerordentliche geistige Be¬
weglichkeit, die sich auch in seinen Scherzen äußerte (in dem derben Stil und
im Dialect Bologna's) bedürfte unter dem Druck der Geschäfte, deren Lästig¬
keit er lebhaft empfand, des Gegengewichts geistiger Anregung; er wollte
wenigstens den Vortheil von seiner Machtstellung haben, daß er die Gelehrten
Rom's um sich versammelte. Aber ein Papst kann nicht in Conversationen
erscheinen, er darf höchstens ihre festlichen Adunanzen mit seiner Gegenwart
beehren. Benedict XIV. war nicht sobald gekrönt, als er seinen Willen an¬
kündigte, eine Gruppe von Academien entstehen zu sehen, ähnlich wie der


in dessen fünfzehnten Jahre Winckelmann in Rom angekommen war. Der
Leibarzt Monsignore Laurenti, hatte ihm bald eine Audienz verschafft, die
ihm gleich einiges Ansehen gab, obwohl die gnädigen Versicherungen des
alten Herrn natürlich keine weitere Folge hatten. Prospero Lambertini war
gewiß der gelehrteste Papst seit Hadrian von Utrecht (Bandini sagt: seit
Innocenz dem III.), doch war er mehr Jurist als Theologe; er hat der Welt drei¬
zehn Folianten hinterlassen; er selbst vindicirte sich nur einen „Sitz auf der
letzten Bank der Canonisten." In Winckelmann's Urtheilen, welche häufig die
Stimmung der römischen Gesellschaft wiedergeben, merkt man, daß er den
Römern viel zu lange lebte. „Ganz Rom seufzt nach einem neuen Papst,
dieser lebt allen Menschen, sonderlich den Cardinälen zu lange; aber seine
Gleichgiltigkeit erhält ihn der Welt zum Trotz". Er erwartet viel von einem
Nachfolger, „der mehr Geschmack und Liebe zu den Alterthümern hätte, als
dieser, der nichts thut, als über die ganze Welt lachen, und den Charakter
eines Buffo auch in einem so hohen Alter nicht abgelegt hat."

Sollte man glauben, daß Winckelmann so von einem Herrscher sprach,
dessen Regierung eine der weisesten und wohlmeinendsten war, welche die
Annalen des Papstthums ausgewiesen haben? Zehn Jahre vor seiner Er¬
hebung hatte er an Bottari geschrieben: „Die Pflicht der Cardinäle, der
beste Dienst, den ein Cardinal dem heiligen Stuhl bieten kann, ist, gelehrte
und ehrliche Männer nach Rom zu ziehen. Der Papst hat keine Waffen
und Armeen, er muß seine Autorität behaupten, indem er Rom zu einer
Musterstadt macht." Er wollte „die Donnerkeile des Vatican reden lassen."
Damals hüteten sich die Könige, etwas auszusprechen, vielmehr ins Werk zu
setzen, was einen Papst hätte verdrießen können, welcher glaubte, die Kirche
fahre am besten, wenn sie auf die Fürsten und ihre Wünsche Rücksicht
nehme. Voltaire widmete ihm seine Tragödie „Mahomet" und rühmte ihn
in einem Briefe an den Cardinal Quirini als einen Hui g. 6o1air6 1e luvuäö
aviwt as It! Zouveruer. —

Die Form, in welcher das intellectuelle Leben in Rom circulirte, war
die gelehrte Conversation, „Officirer, wo die Talente sich vereinigen und zu
gelehrten Erzeugnissen anregen." Des Papst's außerordentliche geistige Be¬
weglichkeit, die sich auch in seinen Scherzen äußerte (in dem derben Stil und
im Dialect Bologna's) bedürfte unter dem Druck der Geschäfte, deren Lästig¬
keit er lebhaft empfand, des Gegengewichts geistiger Anregung; er wollte
wenigstens den Vortheil von seiner Machtstellung haben, daß er die Gelehrten
Rom's um sich versammelte. Aber ein Papst kann nicht in Conversationen
erscheinen, er darf höchstens ihre festlichen Adunanzen mit seiner Gegenwart
beehren. Benedict XIV. war nicht sobald gekrönt, als er seinen Willen an¬
kündigte, eine Gruppe von Academien entstehen zu sehen, ähnlich wie der


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0372" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/122127"/>
          <p xml:id="ID_1034" prev="#ID_1033"> in dessen fünfzehnten Jahre Winckelmann in Rom angekommen war. Der<lb/>
Leibarzt Monsignore Laurenti, hatte ihm bald eine Audienz verschafft, die<lb/>
ihm gleich einiges Ansehen gab, obwohl die gnädigen Versicherungen des<lb/>
alten Herrn natürlich keine weitere Folge hatten. Prospero Lambertini war<lb/>
gewiß der gelehrteste Papst seit Hadrian von Utrecht (Bandini sagt: seit<lb/>
Innocenz dem III.), doch war er mehr Jurist als Theologe; er hat der Welt drei¬<lb/>
zehn Folianten hinterlassen; er selbst vindicirte sich nur einen &#x201E;Sitz auf der<lb/>
letzten Bank der Canonisten." In Winckelmann's Urtheilen, welche häufig die<lb/>
Stimmung der römischen Gesellschaft wiedergeben, merkt man, daß er den<lb/>
Römern viel zu lange lebte. &#x201E;Ganz Rom seufzt nach einem neuen Papst,<lb/>
dieser lebt allen Menschen, sonderlich den Cardinälen zu lange; aber seine<lb/>
Gleichgiltigkeit erhält ihn der Welt zum Trotz". Er erwartet viel von einem<lb/>
Nachfolger, &#x201E;der mehr Geschmack und Liebe zu den Alterthümern hätte, als<lb/>
dieser, der nichts thut, als über die ganze Welt lachen, und den Charakter<lb/>
eines Buffo auch in einem so hohen Alter nicht abgelegt hat."</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1035"> Sollte man glauben, daß Winckelmann so von einem Herrscher sprach,<lb/>
dessen Regierung eine der weisesten und wohlmeinendsten war, welche die<lb/>
Annalen des Papstthums ausgewiesen haben? Zehn Jahre vor seiner Er¬<lb/>
hebung hatte er an Bottari geschrieben: &#x201E;Die Pflicht der Cardinäle, der<lb/>
beste Dienst, den ein Cardinal dem heiligen Stuhl bieten kann, ist, gelehrte<lb/>
und ehrliche Männer nach Rom zu ziehen. Der Papst hat keine Waffen<lb/>
und Armeen, er muß seine Autorität behaupten, indem er Rom zu einer<lb/>
Musterstadt macht." Er wollte &#x201E;die Donnerkeile des Vatican reden lassen."<lb/>
Damals hüteten sich die Könige, etwas auszusprechen, vielmehr ins Werk zu<lb/>
setzen, was einen Papst hätte verdrießen können, welcher glaubte, die Kirche<lb/>
fahre am besten, wenn sie auf die Fürsten und ihre Wünsche Rücksicht<lb/>
nehme. Voltaire widmete ihm seine Tragödie &#x201E;Mahomet" und rühmte ihn<lb/>
in einem Briefe an den Cardinal Quirini als einen Hui g. 6o1air6 1e luvuäö<lb/>
aviwt as It! Zouveruer. &#x2014;</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1036" next="#ID_1037"> Die Form, in welcher das intellectuelle Leben in Rom circulirte, war<lb/>
die gelehrte Conversation, &#x201E;Officirer, wo die Talente sich vereinigen und zu<lb/>
gelehrten Erzeugnissen anregen." Des Papst's außerordentliche geistige Be¬<lb/>
weglichkeit, die sich auch in seinen Scherzen äußerte (in dem derben Stil und<lb/>
im Dialect Bologna's) bedürfte unter dem Druck der Geschäfte, deren Lästig¬<lb/>
keit er lebhaft empfand, des Gegengewichts geistiger Anregung; er wollte<lb/>
wenigstens den Vortheil von seiner Machtstellung haben, daß er die Gelehrten<lb/>
Rom's um sich versammelte. Aber ein Papst kann nicht in Conversationen<lb/>
erscheinen, er darf höchstens ihre festlichen Adunanzen mit seiner Gegenwart<lb/>
beehren. Benedict XIV. war nicht sobald gekrönt, als er seinen Willen an¬<lb/>
kündigte, eine Gruppe von Academien entstehen zu sehen, ähnlich wie der</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0372] in dessen fünfzehnten Jahre Winckelmann in Rom angekommen war. Der Leibarzt Monsignore Laurenti, hatte ihm bald eine Audienz verschafft, die ihm gleich einiges Ansehen gab, obwohl die gnädigen Versicherungen des alten Herrn natürlich keine weitere Folge hatten. Prospero Lambertini war gewiß der gelehrteste Papst seit Hadrian von Utrecht (Bandini sagt: seit Innocenz dem III.), doch war er mehr Jurist als Theologe; er hat der Welt drei¬ zehn Folianten hinterlassen; er selbst vindicirte sich nur einen „Sitz auf der letzten Bank der Canonisten." In Winckelmann's Urtheilen, welche häufig die Stimmung der römischen Gesellschaft wiedergeben, merkt man, daß er den Römern viel zu lange lebte. „Ganz Rom seufzt nach einem neuen Papst, dieser lebt allen Menschen, sonderlich den Cardinälen zu lange; aber seine Gleichgiltigkeit erhält ihn der Welt zum Trotz". Er erwartet viel von einem Nachfolger, „der mehr Geschmack und Liebe zu den Alterthümern hätte, als dieser, der nichts thut, als über die ganze Welt lachen, und den Charakter eines Buffo auch in einem so hohen Alter nicht abgelegt hat." Sollte man glauben, daß Winckelmann so von einem Herrscher sprach, dessen Regierung eine der weisesten und wohlmeinendsten war, welche die Annalen des Papstthums ausgewiesen haben? Zehn Jahre vor seiner Er¬ hebung hatte er an Bottari geschrieben: „Die Pflicht der Cardinäle, der beste Dienst, den ein Cardinal dem heiligen Stuhl bieten kann, ist, gelehrte und ehrliche Männer nach Rom zu ziehen. Der Papst hat keine Waffen und Armeen, er muß seine Autorität behaupten, indem er Rom zu einer Musterstadt macht." Er wollte „die Donnerkeile des Vatican reden lassen." Damals hüteten sich die Könige, etwas auszusprechen, vielmehr ins Werk zu setzen, was einen Papst hätte verdrießen können, welcher glaubte, die Kirche fahre am besten, wenn sie auf die Fürsten und ihre Wünsche Rücksicht nehme. Voltaire widmete ihm seine Tragödie „Mahomet" und rühmte ihn in einem Briefe an den Cardinal Quirini als einen Hui g. 6o1air6 1e luvuäö aviwt as It! Zouveruer. — Die Form, in welcher das intellectuelle Leben in Rom circulirte, war die gelehrte Conversation, „Officirer, wo die Talente sich vereinigen und zu gelehrten Erzeugnissen anregen." Des Papst's außerordentliche geistige Be¬ weglichkeit, die sich auch in seinen Scherzen äußerte (in dem derben Stil und im Dialect Bologna's) bedürfte unter dem Druck der Geschäfte, deren Lästig¬ keit er lebhaft empfand, des Gegengewichts geistiger Anregung; er wollte wenigstens den Vortheil von seiner Machtstellung haben, daß er die Gelehrten Rom's um sich versammelte. Aber ein Papst kann nicht in Conversationen erscheinen, er darf höchstens ihre festlichen Adunanzen mit seiner Gegenwart beehren. Benedict XIV. war nicht sobald gekrönt, als er seinen Willen an¬ kündigte, eine Gruppe von Academien entstehen zu sehen, ähnlich wie der

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341809_121754
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341809_121754/372
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 28, 1869, II. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341809_121754/372>, abgerufen am 15.01.2025.