Die Grenzboten. Jg. 28, 1869, II. Semester. I. Band.Der Protestantismus im heutigen Frankreich. Das allgemeine Stimmrecht, das von sechs zu sechs Jahren ganz Frank¬ Die kirchlichen Richtungen, in welche der französische Protestantismus "Prenzboten III. 1869. 11
Der Protestantismus im heutigen Frankreich. Das allgemeine Stimmrecht, das von sechs zu sechs Jahren ganz Frank¬ Die kirchlichen Richtungen, in welche der französische Protestantismus «Prenzboten III. 1869. 11
<TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0089" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/121310"/> <div n="1"> <head> Der Protestantismus im heutigen Frankreich.</head><lb/> <p xml:id="ID_308"> Das allgemeine Stimmrecht, das von sechs zu sechs Jahren ganz Frank¬<lb/> reich in Bewegung setzt, functionirt in diesem Lande auch auf dem Gebiet<lb/> der reformirten Kirche, und zwar ist dieses kirchliche Stimmrecht genau so<lb/> alt wie das politische. Die demokratische Verfassung, die sich von den Ge¬<lb/> meinden aus aufbaut, ist zwar eine alte Tradition der Hugenottenkirche, in<lb/> ihrer jetzigen Gestalt stammt sie aber aus dem Jahr 1852, das nach langen<lb/> Zeiten der Rechtlosigkeit oder der Reglementirung der reformirten Kirche<lb/> erst wieder ihre Selbständigkeit zurückgegeben hat. Aus den ollgemeinen<lb/> Wahlen, die alle drei Jahre stattfinden, gehen die Presbyterialräthe und die<lb/> Consistorien hervor und diesen stehen wiederum die Wahlen der Geistlichen sowie<lb/> der Professoren an den nationalkirchlichen Facultäten zu. Der Staat wahrt<lb/> sich in dem sogenannten Centralrath blos ein Oberaufsichtsrecht, ohne sich in<lb/> die inneren Angelegenheiten der Kirche zu mischen. Diese entbehrt somit<lb/> einer eigentlichen Centralbehörde; die Consistorien, deren es über hundert<lb/> sind, stehen unter sich in keinem äußeren Verband, man redet deshalb im<lb/> officiellen Sprachgebrauch nicht von der reformirten Kirche, sondern von den<lb/> reformirten Kirchen Frankreichs, und da der Schlußstein der Verfassung,<lb/> nämlich die große Synode, der allein das Gesetzgebungsrecht und die Ent¬<lb/> scheidung in dogmatischen und liturgischen Fragen zustünde, bis jetzt ebenso<lb/> fehlt, wie die Provinzialsynoden. so ist der reformirten Kirche in Frankreich<lb/> eine Freiheit der Bewegung eigen, die in demselben Maße nur etwa noch<lb/> in einigen Schweizer Cantonen vorhanden ist und der öffentlichen Meinung<lb/> ungehinderter als irgendwo Einfluß auf die Gestaltung des kirchlichen<lb/> Lebens sichert.</p><lb/> <p xml:id="ID_309" next="#ID_310"> Die kirchlichen Richtungen, in welche der französische Protestantismus<lb/> der Gegenwart auseinandergeht, sind dieselben, wie sie überall theils aus<lb/> dem Umschwung des modernen Bewußtseins, theils aus der Bewegung der<lb/> theologischen Wissenschaft sich entwickelt haben. Im Anfang dieses Jahr.<lb/> Hunderts herrschte auch dort ein mehr oder weniger flacher Rationalismus in</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> «Prenzboten III. 1869. 11</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0089]
Der Protestantismus im heutigen Frankreich.
Das allgemeine Stimmrecht, das von sechs zu sechs Jahren ganz Frank¬
reich in Bewegung setzt, functionirt in diesem Lande auch auf dem Gebiet
der reformirten Kirche, und zwar ist dieses kirchliche Stimmrecht genau so
alt wie das politische. Die demokratische Verfassung, die sich von den Ge¬
meinden aus aufbaut, ist zwar eine alte Tradition der Hugenottenkirche, in
ihrer jetzigen Gestalt stammt sie aber aus dem Jahr 1852, das nach langen
Zeiten der Rechtlosigkeit oder der Reglementirung der reformirten Kirche
erst wieder ihre Selbständigkeit zurückgegeben hat. Aus den ollgemeinen
Wahlen, die alle drei Jahre stattfinden, gehen die Presbyterialräthe und die
Consistorien hervor und diesen stehen wiederum die Wahlen der Geistlichen sowie
der Professoren an den nationalkirchlichen Facultäten zu. Der Staat wahrt
sich in dem sogenannten Centralrath blos ein Oberaufsichtsrecht, ohne sich in
die inneren Angelegenheiten der Kirche zu mischen. Diese entbehrt somit
einer eigentlichen Centralbehörde; die Consistorien, deren es über hundert
sind, stehen unter sich in keinem äußeren Verband, man redet deshalb im
officiellen Sprachgebrauch nicht von der reformirten Kirche, sondern von den
reformirten Kirchen Frankreichs, und da der Schlußstein der Verfassung,
nämlich die große Synode, der allein das Gesetzgebungsrecht und die Ent¬
scheidung in dogmatischen und liturgischen Fragen zustünde, bis jetzt ebenso
fehlt, wie die Provinzialsynoden. so ist der reformirten Kirche in Frankreich
eine Freiheit der Bewegung eigen, die in demselben Maße nur etwa noch
in einigen Schweizer Cantonen vorhanden ist und der öffentlichen Meinung
ungehinderter als irgendwo Einfluß auf die Gestaltung des kirchlichen
Lebens sichert.
Die kirchlichen Richtungen, in welche der französische Protestantismus
der Gegenwart auseinandergeht, sind dieselben, wie sie überall theils aus
dem Umschwung des modernen Bewußtseins, theils aus der Bewegung der
theologischen Wissenschaft sich entwickelt haben. Im Anfang dieses Jahr.
Hunderts herrschte auch dort ein mehr oder weniger flacher Rationalismus in
«Prenzboten III. 1869. 11
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |