Die Grenzboten. Jg. 28, 1869, II. Semester. I. Band.der Aufstand sich rasch über das Lager ausgedehnt, Otho ist Herr der Lage, der Aufstand sich rasch über das Lager ausgedehnt, Otho ist Herr der Lage, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0500" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/121721"/> <p xml:id="ID_1531" prev="#ID_1530" next="#ID_1532"> der Aufstand sich rasch über das Lager ausgedehnt, Otho ist Herr der Lage,<lb/> und Senat und Volk, die noch am Morgen im Hof des Palastes auf die<lb/> falsche Nachricht von Otho's Tod ihren Jubel laut werden ließen, eilen<lb/> Abends mit gleichem Jubel zu dem Sieger ins Lager. Auch die Urvater<lb/> finden sich schnell in den Wechsel: der neue Kaiser erscheint sofort als Magi¬<lb/> ster an Stelle seines Vorgängers, wie er desselben erledigtes Consulat über¬<lb/> nimmt. Der Antrittstag des Imperiums, wie der Tag der Consulwahl<lb/> (26. Januar) werden durch Opferhandlungen ausgezeichnet, und am 30.<lb/> werden die Gelübde vom 3. Januar feierlich auf Otho übertragen. Mit<lb/> demselben regelmäßigen Eifer begleitet das Collegium die Uebertragung der<lb/> tribunicischen Gewalt, der verschiedenen Pnesterthümer, zuletzt des Oberponti-<lb/> ficats auf Otho; ein Fest am 1. März wegen des auf dem Capitol nieder¬<lb/> gelegten Lorbeers bestätigt uns die von Tacitus gegebene Notiz, daß der<lb/> Kaiser den Sieg eines Legaten über die Sarmaten zu einem Triumph für<lb/> sich selbst ausbeutete. Daß es bei diesen Freudenbezeugungen den Brüdern<lb/> wohl zu Muthe war, dürfen wir bezweifeln. Schon näherte sich Vitellius,<lb/> noch vor Galba's Untergang von seinen deutschen Legionen zum Kaiser aus¬<lb/> gerufen, in siegreichem Marsch der italienischen Grenze, schon fielen ihm die<lb/> gallischen, britcmischen, spanischen Provinzen zu; Otho rüstete zum Ent¬<lb/> scheidungskamps. Tacitus malt uns die Stimmung der Hauptstadt, den<lb/> chronischen Schreckenszustand, die Scham der Edleren, daß für Leute vom<lb/> Gehalt eines Otho und Vitellius sich Cäsar's und August's Bürgerkriege er¬<lb/> neuern sollten, die Verwirrung der Meisten sich durch Parteinahme sür die<lb/> vielleicht unterliegende Sache zu compromittiren. Der allgemeine Zweifel,<lb/> wie er ihn faßt „soll man für Otho oder Vitellius in die Tempel gehen?"<lb/> empfängt durch unsere Acten eine merkwürdige Illustration. Vom Tag der<lb/> Abreise Otho's zum Heere (14. März) bis zu dem Zeitpunkt, da Vitellius'<lb/> Herrschaft gesichert und seine Ankunft bevorstehend ist (Ende Juni) ist das<lb/> Arvalencollegium factisch auf einen Bruder zusammengeschmolzen. Ein uns<lb/> sonst wenig bekannter L. Mäcius Postumus hat die Ausdauer, die hier fast<lb/> moralischer Muth genannt werden könnte, die Opferhandlungen dieser Periode,<lb/> auch das Maifest, als Promagister und einziger Assistent allein zu begehen:<lb/> seinen College» scheint die Feststimmung ausgegangen zu sein, soweit<lb/> sie nicht etwa Otho in den Krieg gefolgt sind. Am 14. März, dem Tage der<lb/> Abreise Otho's, bringt dieser Mäcius den Göttern Gelübde für das Heil und<lb/> die Rückkehr — nicht Otho's, sondern des Vitellius, den er obenein eigen¬<lb/> mächtig zum Magister des Collegs macht/ Wenn hier nicht eine Actenfälschung<lb/> vorliegt — denn unter Vitellius' Regierung sind diese Protokolle geschrieben<lb/> — so müssen wir dem richtigen Calcül unseres Arvalbruders alle Ehre wieder¬<lb/> fahren lassen, der sich einen vollen Monat vor Vitellius' Sieg und Anerkennung</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0500]
der Aufstand sich rasch über das Lager ausgedehnt, Otho ist Herr der Lage,
und Senat und Volk, die noch am Morgen im Hof des Palastes auf die
falsche Nachricht von Otho's Tod ihren Jubel laut werden ließen, eilen
Abends mit gleichem Jubel zu dem Sieger ins Lager. Auch die Urvater
finden sich schnell in den Wechsel: der neue Kaiser erscheint sofort als Magi¬
ster an Stelle seines Vorgängers, wie er desselben erledigtes Consulat über¬
nimmt. Der Antrittstag des Imperiums, wie der Tag der Consulwahl
(26. Januar) werden durch Opferhandlungen ausgezeichnet, und am 30.
werden die Gelübde vom 3. Januar feierlich auf Otho übertragen. Mit
demselben regelmäßigen Eifer begleitet das Collegium die Uebertragung der
tribunicischen Gewalt, der verschiedenen Pnesterthümer, zuletzt des Oberponti-
ficats auf Otho; ein Fest am 1. März wegen des auf dem Capitol nieder¬
gelegten Lorbeers bestätigt uns die von Tacitus gegebene Notiz, daß der
Kaiser den Sieg eines Legaten über die Sarmaten zu einem Triumph für
sich selbst ausbeutete. Daß es bei diesen Freudenbezeugungen den Brüdern
wohl zu Muthe war, dürfen wir bezweifeln. Schon näherte sich Vitellius,
noch vor Galba's Untergang von seinen deutschen Legionen zum Kaiser aus¬
gerufen, in siegreichem Marsch der italienischen Grenze, schon fielen ihm die
gallischen, britcmischen, spanischen Provinzen zu; Otho rüstete zum Ent¬
scheidungskamps. Tacitus malt uns die Stimmung der Hauptstadt, den
chronischen Schreckenszustand, die Scham der Edleren, daß für Leute vom
Gehalt eines Otho und Vitellius sich Cäsar's und August's Bürgerkriege er¬
neuern sollten, die Verwirrung der Meisten sich durch Parteinahme sür die
vielleicht unterliegende Sache zu compromittiren. Der allgemeine Zweifel,
wie er ihn faßt „soll man für Otho oder Vitellius in die Tempel gehen?"
empfängt durch unsere Acten eine merkwürdige Illustration. Vom Tag der
Abreise Otho's zum Heere (14. März) bis zu dem Zeitpunkt, da Vitellius'
Herrschaft gesichert und seine Ankunft bevorstehend ist (Ende Juni) ist das
Arvalencollegium factisch auf einen Bruder zusammengeschmolzen. Ein uns
sonst wenig bekannter L. Mäcius Postumus hat die Ausdauer, die hier fast
moralischer Muth genannt werden könnte, die Opferhandlungen dieser Periode,
auch das Maifest, als Promagister und einziger Assistent allein zu begehen:
seinen College» scheint die Feststimmung ausgegangen zu sein, soweit
sie nicht etwa Otho in den Krieg gefolgt sind. Am 14. März, dem Tage der
Abreise Otho's, bringt dieser Mäcius den Göttern Gelübde für das Heil und
die Rückkehr — nicht Otho's, sondern des Vitellius, den er obenein eigen¬
mächtig zum Magister des Collegs macht/ Wenn hier nicht eine Actenfälschung
vorliegt — denn unter Vitellius' Regierung sind diese Protokolle geschrieben
— so müssen wir dem richtigen Calcül unseres Arvalbruders alle Ehre wieder¬
fahren lassen, der sich einen vollen Monat vor Vitellius' Sieg und Anerkennung
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |