Die Grenzboten. Jg. 28, 1869, II. Semester. I. Band.bezahlte Unterhaltung ist als ein sabbathwidriger Verkehr untersagt. Um Um die englische Sabbathschwärmerei zu erklären, müßte man ein dickes bezahlte Unterhaltung ist als ein sabbathwidriger Verkehr untersagt. Um Um die englische Sabbathschwärmerei zu erklären, müßte man ein dickes <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0486" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/121707"/> <p xml:id="ID_1496" prev="#ID_1495"> bezahlte Unterhaltung ist als ein sabbathwidriger Verkehr untersagt. Um<lb/> diese Schwierigkeit zu umgehen, veranstaltete ein Kreis von Aufklärern, der<lb/> das Publicum an die Sünde gewöhnen will, auf eigene Kosten eine unent¬<lb/> geltliche Sonntagsmusik in Regents Park. Was war zu thun? Man mußte<lb/> dem Janhagel seine Lustbarkeit verleiden. Dus scharfe Auge der Liga ent¬<lb/> deckte bald, daß die Zuhörer gern während des Spieles auf gemietheten<lb/> Sesseln sich niederließen und daß außerdem Concertprogramme im Park ver¬<lb/> kauft wurden. Beides war in der That gesetzwidrig. Flugs wurde die Po¬<lb/> lizei angerufen und dem Unfug Einhalt gethan. Mögen die Schwelger ihre<lb/> Programme in der Woche kaufen, mögen sie zur Musik sich ihre eigenen<lb/> Sessel von Hause mitbringen. Zur Enthaltung vom Fahren am Sonntag<lb/> ist vor geraumer Zeit ein christlicher Droschkenkutscherverein gestiftet worden,<lb/> dessen Mitgliederzahl sich aber nicht zu mehren scheint. Gelänge es der Liga,<lb/> den ganzen Cnstallvallast, alle Droschken, Eisenbahnen und Pennyboote käuf¬<lb/> lich an sich zu bringen, so würden einige Millionen Briten ruhiger schlafen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1497"> Um die englische Sabbathschwärmerei zu erklären, müßte man ein dickes<lb/> Buch schreiben. Genug, daß sür den gewöhnlichen Engländer die Religion<lb/> ganz und gar im Sonntag besteht, mit der Sonntagsruhe zahlt er dem Him¬<lb/> mel seine Schuldigkeit auf Einem Bret ab. Viele, die nicht grade zu den<lb/> Bibelreitern gehören, haben die dunkle Borstellung, daß eine weniger strenge<lb/> Sonntagsordnung den nationalen Charakter schwächen, daß der männliche<lb/> Ernst und Anstand, der die Engländer vor andern Völkern auszeichnet,<lb/> darunter leiden, ja daß der geborene Insulaner dann bald nicht mehr englisch<lb/> sondern wie ein torsigner aussehen würde. Die Prophetenausleger (stuävnts<lb/> ok xropiilze^) aber, deren es unter allen Ständen gibt, zittern für Thron<lb/> und Reich beim Gedanken, daß dem Sabbath ein Härchen gekrümmt werden<lb/> könnte. Sie wissen ziemlich genau, welche kleine und große Strafgerichte<lb/> der „nationalen Sünde", je nach ihrem Grade, auf der Ferse folgen. Auf<lb/> schwachen Kirchenbesuch am Sonntag steht die Cholera, im Wiederholungs¬<lb/> fall eine Viehseuche. Wie nun, wenn — was freilich undenkbar ist — welches<lb/> Ministerium wird die Verantwortlichkeit auf sich laden es zu erlauben? —<lb/> aber sprechen wir das Aecgste aus — wenn das Publicum an einem Sonn¬<lb/> tag Abend in die Oper ginge! Würde der Golfstrom nicht seinen Lauf än¬<lb/> dern? Würde der Canal nicht über Nacht austrocknen, daß am nächsten<lb/> Mittag schon eine französische Jnvasionsarmee im Sturmschritt herüberkäme?<lb/> Wer weiß, ob die Ausfuhr nicht im Nu um S0°/<> fiele? Und wer sagt, die<lb/> Welt habe zu viel Wissen und zu wenig Glauben? Nein, auch eine Ver¬<lb/> fassung vom höchsten Alter schützt vor Thorheit nicht und selbst die Magna<lb/> Charta, ein so schätzbares Kleinod sie ist, verwandelt nicht alle Philister in<lb/> Philosophen.</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0486]
bezahlte Unterhaltung ist als ein sabbathwidriger Verkehr untersagt. Um
diese Schwierigkeit zu umgehen, veranstaltete ein Kreis von Aufklärern, der
das Publicum an die Sünde gewöhnen will, auf eigene Kosten eine unent¬
geltliche Sonntagsmusik in Regents Park. Was war zu thun? Man mußte
dem Janhagel seine Lustbarkeit verleiden. Dus scharfe Auge der Liga ent¬
deckte bald, daß die Zuhörer gern während des Spieles auf gemietheten
Sesseln sich niederließen und daß außerdem Concertprogramme im Park ver¬
kauft wurden. Beides war in der That gesetzwidrig. Flugs wurde die Po¬
lizei angerufen und dem Unfug Einhalt gethan. Mögen die Schwelger ihre
Programme in der Woche kaufen, mögen sie zur Musik sich ihre eigenen
Sessel von Hause mitbringen. Zur Enthaltung vom Fahren am Sonntag
ist vor geraumer Zeit ein christlicher Droschkenkutscherverein gestiftet worden,
dessen Mitgliederzahl sich aber nicht zu mehren scheint. Gelänge es der Liga,
den ganzen Cnstallvallast, alle Droschken, Eisenbahnen und Pennyboote käuf¬
lich an sich zu bringen, so würden einige Millionen Briten ruhiger schlafen.
Um die englische Sabbathschwärmerei zu erklären, müßte man ein dickes
Buch schreiben. Genug, daß sür den gewöhnlichen Engländer die Religion
ganz und gar im Sonntag besteht, mit der Sonntagsruhe zahlt er dem Him¬
mel seine Schuldigkeit auf Einem Bret ab. Viele, die nicht grade zu den
Bibelreitern gehören, haben die dunkle Borstellung, daß eine weniger strenge
Sonntagsordnung den nationalen Charakter schwächen, daß der männliche
Ernst und Anstand, der die Engländer vor andern Völkern auszeichnet,
darunter leiden, ja daß der geborene Insulaner dann bald nicht mehr englisch
sondern wie ein torsigner aussehen würde. Die Prophetenausleger (stuävnts
ok xropiilze^) aber, deren es unter allen Ständen gibt, zittern für Thron
und Reich beim Gedanken, daß dem Sabbath ein Härchen gekrümmt werden
könnte. Sie wissen ziemlich genau, welche kleine und große Strafgerichte
der „nationalen Sünde", je nach ihrem Grade, auf der Ferse folgen. Auf
schwachen Kirchenbesuch am Sonntag steht die Cholera, im Wiederholungs¬
fall eine Viehseuche. Wie nun, wenn — was freilich undenkbar ist — welches
Ministerium wird die Verantwortlichkeit auf sich laden es zu erlauben? —
aber sprechen wir das Aecgste aus — wenn das Publicum an einem Sonn¬
tag Abend in die Oper ginge! Würde der Golfstrom nicht seinen Lauf än¬
dern? Würde der Canal nicht über Nacht austrocknen, daß am nächsten
Mittag schon eine französische Jnvasionsarmee im Sturmschritt herüberkäme?
Wer weiß, ob die Ausfuhr nicht im Nu um S0°/<> fiele? Und wer sagt, die
Welt habe zu viel Wissen und zu wenig Glauben? Nein, auch eine Ver¬
fassung vom höchsten Alter schützt vor Thorheit nicht und selbst die Magna
Charta, ein so schätzbares Kleinod sie ist, verwandelt nicht alle Philister in
Philosophen.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |