Die Grenzboten. Jg. 28, 1869, II. Semester. I. Band.das Recht zugestehen, in seiner Mitte aufzutreten und mit abzustimmen, wenn Die Ersetzung Lettes durch Prince Smith als Vorsitzenden der ständigen Die Verhandlung über Armenpflege, welche der Grund war, der die das Recht zugestehen, in seiner Mitte aufzutreten und mit abzustimmen, wenn Die Ersetzung Lettes durch Prince Smith als Vorsitzenden der ständigen Die Verhandlung über Armenpflege, welche der Grund war, der die <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0471" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/121692"/> <p xml:id="ID_1453" prev="#ID_1452"> das Recht zugestehen, in seiner Mitte aufzutreten und mit abzustimmen, wenn<lb/> es ihnen beliebt? Auf seiner Spitze soll man in diesem Stücke, und nicht<lb/> blos in diesem, etwas conservativ und aristokratisch gesinnt sein.</p><lb/> <p xml:id="ID_1454"> Die Ersetzung Lettes durch Prince Smith als Vorsitzenden der ständigen<lb/> Deputation, der von Amts wegen den Congreß zu eröffnen hat, ist übrigens<lb/> zum Vortheil der stets bedrängten Zeit der Versammlung ausgeschlagen. In<lb/> den von Smith vermiedenen Fehler schien Braun zu verfallen, als er sein<lb/> observanzmäßiges Präsidentenamt mit einer Rede übernahm; aber es hatte ihn<lb/> wohl gereizt, daß gerade gegen ihn vor Allem und seinetwegen besonders auch<lb/> gegen den- Congreß gehetzt Worden war, und so hielt er es für Pflicht, neben<lb/> dem herkömmlichen Verzeichnis; der Erfolge, welche der Congreß schon davon<lb/> getragen, auch den Nachweis zu führen, daß derselbe niemals offen oder versteckt<lb/> politischen Parteizwecken gefröhnt habe. In Wahrheit, wäre dies je der Fall<lb/> gewesen, so würde die Wachsamkeit der benachtheiligten oder bedrohten Par¬<lb/> teien gewiß längst darauf aufmerksam gemacht haben. Eine Gesellschaft aber,<lb/> in deren Vorstand der Fortschrittsmann Schultze. Delitzsch, der National¬<lb/> liberale Braun, der Geheimrath Michaelis vom Bundeskanzleramt, und der<lb/> altconservativ-orthodoxe v. Behr zusammensitzen, sieht nicht sehr nach einem<lb/> Partei-Conclave aus. Wenn der süddeutsche Radicalismus in ihr allerdings<lb/> ebensowenig vertreten ist wie die Clericalen. so liegt das wohl an dem man¬<lb/> gelnden Geschmack dieser Herrschaften für volkswirthschaftliches Studium.<lb/> Ließen die Getreuen des Bischofs Ketteler sich doch nicht einmal durch ein<lb/> Thema wie die Armenpflege, und die Aussicht, für ihre Forderung freier<lb/> Armenpflege Bundesgenossen zu finden, wenn auch Bundesgenossen von<lb/> ganz verschiedener Tendenz, auf den für 3 Thlr. Cre. doch Jedermann zu¬<lb/> gänglichen Congreß locken! Sie werden am besten gewußt haben, warum<lb/> nicht; sie gehen gern sicher und vermeiden Glatteis. Aber das muß man<lb/> freilich mit Braun behaupten, daß es nicht die Schuld der Volkswirthschaft<lb/> oder des ihr gewidmeten deutschen Wandercongresses ist, wenn es Parteien<lb/> gibt, welche beiden systematisch fernbleiben. Ultramontane und Radicale<lb/> suchen die Volkswohlfahrt anderswo, als auf diesem geraden und offenen<lb/> Wege. Die einen lassen sie vom Himmel herunterfallen und die andern<lb/> prophezeien sie aus dem Kaffeesatz der Revolution.</p><lb/> <p xml:id="ID_1455" next="#ID_1456"> Die Verhandlung über Armenpflege, welche der Grund war, der die<lb/> meisten außerordentlichen Theilnehmer herangezogen hatte, verlief eben des¬<lb/> wegen anders, als man sonst hätte erwarten müssen. Sie war keine bloße<lb/> Auseinandersetzung innerhalb derselben allgemeinen Weltanschauung, wobei<lb/> entweder die Entschiedeneren die Gemäßigteren fortgerissen oder diese jene<lb/> festgehalten hätten; es entwickelte sich vielmehr an dieser Frage der ganze<lb/> Gegensatz zwischen den beiden Fortschrittsprogrammen, welche hinsichtlich des</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0471]
das Recht zugestehen, in seiner Mitte aufzutreten und mit abzustimmen, wenn
es ihnen beliebt? Auf seiner Spitze soll man in diesem Stücke, und nicht
blos in diesem, etwas conservativ und aristokratisch gesinnt sein.
Die Ersetzung Lettes durch Prince Smith als Vorsitzenden der ständigen
Deputation, der von Amts wegen den Congreß zu eröffnen hat, ist übrigens
zum Vortheil der stets bedrängten Zeit der Versammlung ausgeschlagen. In
den von Smith vermiedenen Fehler schien Braun zu verfallen, als er sein
observanzmäßiges Präsidentenamt mit einer Rede übernahm; aber es hatte ihn
wohl gereizt, daß gerade gegen ihn vor Allem und seinetwegen besonders auch
gegen den- Congreß gehetzt Worden war, und so hielt er es für Pflicht, neben
dem herkömmlichen Verzeichnis; der Erfolge, welche der Congreß schon davon
getragen, auch den Nachweis zu führen, daß derselbe niemals offen oder versteckt
politischen Parteizwecken gefröhnt habe. In Wahrheit, wäre dies je der Fall
gewesen, so würde die Wachsamkeit der benachtheiligten oder bedrohten Par¬
teien gewiß längst darauf aufmerksam gemacht haben. Eine Gesellschaft aber,
in deren Vorstand der Fortschrittsmann Schultze. Delitzsch, der National¬
liberale Braun, der Geheimrath Michaelis vom Bundeskanzleramt, und der
altconservativ-orthodoxe v. Behr zusammensitzen, sieht nicht sehr nach einem
Partei-Conclave aus. Wenn der süddeutsche Radicalismus in ihr allerdings
ebensowenig vertreten ist wie die Clericalen. so liegt das wohl an dem man¬
gelnden Geschmack dieser Herrschaften für volkswirthschaftliches Studium.
Ließen die Getreuen des Bischofs Ketteler sich doch nicht einmal durch ein
Thema wie die Armenpflege, und die Aussicht, für ihre Forderung freier
Armenpflege Bundesgenossen zu finden, wenn auch Bundesgenossen von
ganz verschiedener Tendenz, auf den für 3 Thlr. Cre. doch Jedermann zu¬
gänglichen Congreß locken! Sie werden am besten gewußt haben, warum
nicht; sie gehen gern sicher und vermeiden Glatteis. Aber das muß man
freilich mit Braun behaupten, daß es nicht die Schuld der Volkswirthschaft
oder des ihr gewidmeten deutschen Wandercongresses ist, wenn es Parteien
gibt, welche beiden systematisch fernbleiben. Ultramontane und Radicale
suchen die Volkswohlfahrt anderswo, als auf diesem geraden und offenen
Wege. Die einen lassen sie vom Himmel herunterfallen und die andern
prophezeien sie aus dem Kaffeesatz der Revolution.
Die Verhandlung über Armenpflege, welche der Grund war, der die
meisten außerordentlichen Theilnehmer herangezogen hatte, verlief eben des¬
wegen anders, als man sonst hätte erwarten müssen. Sie war keine bloße
Auseinandersetzung innerhalb derselben allgemeinen Weltanschauung, wobei
entweder die Entschiedeneren die Gemäßigteren fortgerissen oder diese jene
festgehalten hätten; es entwickelte sich vielmehr an dieser Frage der ganze
Gegensatz zwischen den beiden Fortschrittsprogrammen, welche hinsichtlich des
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |