Die Grenzboten. Jg. 28, 1869, II. Semester. I. Band.
Die zweite Scene (Seite 19--39) zeigt uns im Hintergrunde eine mäch¬
Die zweite Scene (Seite 19—39) zeigt uns im Hintergrunde eine mäch¬
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0426" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/121647"/> <quote> <p xml:id="ID_1324"> (Wellgunde) Bist Du verliebt</p> <p xml:id="ID_1325"> und lüstern nach Minne?<lb/> Pfui, Du haariger,<lb/> hock'riger Geck!<lb/> Schwarzes, schwieliges<lb/> Schwefelgezwerg!<lb/> Such' Dir ein Friede!<lb/> Dem Du gefällst!"<lb/> Falsches Kind!<lb/> Kalter, grätiger Fisch!</p> <p xml:id="ID_1326"> Schein' ich nicht schön Dir,<lb/> niedlich und neckisch,<lb/> glatt und glau —<lb/> hei! so huste mit Aalen,<lb/> ist Dir ecklig mein Balg!"</p> <p xml:id="ID_1327"> (Alberich) Ihr schmählich schlaues<lb/> lüderlich schlechtes Gelichter!</p> <p xml:id="ID_1328"> .Nährt ihr nur Trug,<lb/> ihr treuloses Nickergezücht!</p> <p xml:id="ID_1329"> Wie in den Gliedern</p> <p xml:id="ID_1330"> brünstige Glut</p> <p xml:id="ID_1331"> mir brennt und glüht!</p> <p xml:id="ID_1332"> Wuth und Minne</p> <p xml:id="ID_1333"> wild und mächtig ,</p> <p xml:id="ID_1334"> wühlt mir den Muth auf! —<lb/> Wie ihr auch lacht und lügt,<lb/> lüstern lechz' ich nach euch,<lb/> und eine muß mir erliegen u. s. f.</p> </quote><lb/> <p xml:id="ID_1335"> Die zweite Scene (Seite 19—39) zeigt uns im Hintergrunde eine mäch¬<lb/> tige Burg mit blinkenden Zinnen, im Vordergrunde tiefes Thal, durch<lb/> welches man sich den Rhein fließend zu denken hat. Wotan und Fricka<lb/> schlafen auf blumigen Grund. Letztere erwacht und erschrickt dann, denn sie<lb/> erblickt im Morgenglanze die von den Riesen Fasolt und Fafner wäh¬<lb/> rend der Nacht erbaute Beste, für welche Wotan denselben die holde Frei«<lb/> angelobt hat. Wir sind Zeugen einer zwischen Allvater und seiner zürnenden<lb/> Gattin stattfindenden heftigen Scene, in der es die Göttin an Vorwürfen<lb/> nicht mangeln läßt:</p><lb/> <quote> <p xml:id="ID_1336"> Liebeloser,<lb/> leidigster Mann!</p> <p xml:id="ID_1337"> Um der Macht und der Herrschaft<lb/> müßigen Tand</p> <p xml:id="ID_1338"> verspielst Du in lästernden Spott<lb/> Liebe und Weibes Werth?</p> </quote><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0426]
(Wellgunde) Bist Du verliebt
und lüstern nach Minne?
Pfui, Du haariger,
hock'riger Geck!
Schwarzes, schwieliges
Schwefelgezwerg!
Such' Dir ein Friede!
Dem Du gefällst!"
Falsches Kind!
Kalter, grätiger Fisch!
Schein' ich nicht schön Dir,
niedlich und neckisch,
glatt und glau —
hei! so huste mit Aalen,
ist Dir ecklig mein Balg!"
(Alberich) Ihr schmählich schlaues
lüderlich schlechtes Gelichter!
.Nährt ihr nur Trug,
ihr treuloses Nickergezücht!
Wie in den Gliedern
brünstige Glut
mir brennt und glüht!
Wuth und Minne
wild und mächtig ,
wühlt mir den Muth auf! —
Wie ihr auch lacht und lügt,
lüstern lechz' ich nach euch,
und eine muß mir erliegen u. s. f.
Die zweite Scene (Seite 19—39) zeigt uns im Hintergrunde eine mäch¬
tige Burg mit blinkenden Zinnen, im Vordergrunde tiefes Thal, durch
welches man sich den Rhein fließend zu denken hat. Wotan und Fricka
schlafen auf blumigen Grund. Letztere erwacht und erschrickt dann, denn sie
erblickt im Morgenglanze die von den Riesen Fasolt und Fafner wäh¬
rend der Nacht erbaute Beste, für welche Wotan denselben die holde Frei«
angelobt hat. Wir sind Zeugen einer zwischen Allvater und seiner zürnenden
Gattin stattfindenden heftigen Scene, in der es die Göttin an Vorwürfen
nicht mangeln läßt:
Liebeloser,
leidigster Mann!
Um der Macht und der Herrschaft
müßigen Tand
verspielst Du in lästernden Spott
Liebe und Weibes Werth?
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |