Die Grenzboten. Jg. 28, 1869, II. Semester. I. Band.Lothringen sandte dem Pfalzgrafen Hilfe. So mußte denn Waldeck, noch Zunächst aber mußten alle größeren kriegerischen Entwürfe aufgegeben Die erste Schwierigkeit, die Waldeck zu überwinden hatte, war der Lothringen sandte dem Pfalzgrafen Hilfe. So mußte denn Waldeck, noch Zunächst aber mußten alle größeren kriegerischen Entwürfe aufgegeben Die erste Schwierigkeit, die Waldeck zu überwinden hatte, war der <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0334" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/121555"/> <p xml:id="ID_1051" prev="#ID_1050"> Lothringen sandte dem Pfalzgrafen Hilfe. So mußte denn Waldeck, noch<lb/> ehe er den Degen gezogen hatte, die Rolle des Generals mit der des Di¬<lb/> plomaten vertauschen, in der er sich mit vollkommener Sicherheit und Leichtig¬<lb/> keit bewegte. Ein Versuch, die Händel durch eine persönliche Zusammenkunft<lb/> des Kurfürsten mit dem alten Pfalzgrafen Wolfgang Wilhelm auszugleichen,<lb/> scheiterte vornehmlich an der Kriegslust der jüngeren Elemente des Düssel¬<lb/> dorfer Hofes, an deren Spitze der leidenschaftliche und ehrgeizige Sohn des<lb/> Herzogs, Philipp Wilhelm, stand, gewährte aber doch den großen Vortheil,<lb/> den Kurfürsten als den versöhnlichen Theil, den Pfalzgrafen dagegen als<lb/> das einzige Hinderniß der Wiederherstellung friedlicher Verhältnisse erscheinen<lb/> zu lassen; also die erste Probe in der großen Kunst, den Gegner ins Unrecht<lb/> zu setzen, die der Kurfürst hier ablegte, und in der er von Waldeck trefflich<lb/> unterstützt wurde. Beigelegt wurde der Zwist vorläufig durch die Vermitte¬<lb/> lung des Kaisers, die der Kurfürst jetzt ebenso eifrig nachsuchte, als er An¬<lb/> fangs bemüht gewesen war, sie fern zu halten. Das Unternehmen des Kur¬<lb/> fürsten war völlig gescheitert; noch reichten die Kräfte zu Größerem nicht<lb/> aus. Aber ein glänzender Rückzug nach allzukühnem Wagniß hat oft das<lb/> moralische Gewicht eines Sieges. Friedrich Wilhelm hatte eine hochstrebende<lb/> Kühnheit gezeigt, die ihn über den Rang eines Neichsstandes emporhob, die<lb/> zum Untergang oder zur Größe führen mußte. Daß er ohne Verlust aus<lb/> derselben hervorging, durste zum Beharren «uf dem eingeschlagenen Wege<lb/> ermuthigen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1052"> Zunächst aber mußten alle größeren kriegerischen Entwürfe aufgegeben<lb/> werden. Wollte Waldeck im Dienst des Kurfürsten bleiben, so mußte er sich<lb/> entschließen, statt der ursprünglich ihm zugedachten militärischen Stellung die<lb/> eines Mitgliedes im geheimen Rathe anzunehmen. Der Graf ging darauf<lb/> ein. Daß er in der neuen Laufbahn auf mannichfache Hemmnisse stoßen<lb/> werde, ehe er freies Feld des Wirkens gewinnen könne, verhehlte er sich<lb/> nicht. Aber Kampf und Arbeit war sein Element und die Aussicht darauf<lb/> schreckte ihn nicht ab, sie lockte ihn vielmehr.</p><lb/> <p xml:id="ID_1053" next="#ID_1054"> Die erste Schwierigkeit, die Waldeck zu überwinden hatte, war der<lb/> Widerwille der alten Räthe des Kurfürsten gegen den Neuling, von dem<lb/> man wohl wußte, daß er sich mit Entwürfen trug, die mit der bisher be¬<lb/> folgten Verwaltungspraxis nicht zu vereinigen waren. Indessen war doch<lb/> die Nothwendigkeit allseitiger Reformen in dem völlig zerrütteten Staats¬<lb/> und Finanzwesen zu einleuchtend, als daß nicht das patriotische Interesse bei<lb/> den nach Burgsdorss Entfernung bedeutendsten Räthen, wie Blumenthal,<lb/> Schwerin, Tornvw zunächst den Sieg über persönliche Antipathie hätte davon<lb/> tragen sollen. Man verständigte sich, bei aller Meinungsverschiedenheit im<lb/> Einzelnen, doch über die Grundzüge der Reform so weit, daß ein Zusam-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0334]
Lothringen sandte dem Pfalzgrafen Hilfe. So mußte denn Waldeck, noch
ehe er den Degen gezogen hatte, die Rolle des Generals mit der des Di¬
plomaten vertauschen, in der er sich mit vollkommener Sicherheit und Leichtig¬
keit bewegte. Ein Versuch, die Händel durch eine persönliche Zusammenkunft
des Kurfürsten mit dem alten Pfalzgrafen Wolfgang Wilhelm auszugleichen,
scheiterte vornehmlich an der Kriegslust der jüngeren Elemente des Düssel¬
dorfer Hofes, an deren Spitze der leidenschaftliche und ehrgeizige Sohn des
Herzogs, Philipp Wilhelm, stand, gewährte aber doch den großen Vortheil,
den Kurfürsten als den versöhnlichen Theil, den Pfalzgrafen dagegen als
das einzige Hinderniß der Wiederherstellung friedlicher Verhältnisse erscheinen
zu lassen; also die erste Probe in der großen Kunst, den Gegner ins Unrecht
zu setzen, die der Kurfürst hier ablegte, und in der er von Waldeck trefflich
unterstützt wurde. Beigelegt wurde der Zwist vorläufig durch die Vermitte¬
lung des Kaisers, die der Kurfürst jetzt ebenso eifrig nachsuchte, als er An¬
fangs bemüht gewesen war, sie fern zu halten. Das Unternehmen des Kur¬
fürsten war völlig gescheitert; noch reichten die Kräfte zu Größerem nicht
aus. Aber ein glänzender Rückzug nach allzukühnem Wagniß hat oft das
moralische Gewicht eines Sieges. Friedrich Wilhelm hatte eine hochstrebende
Kühnheit gezeigt, die ihn über den Rang eines Neichsstandes emporhob, die
zum Untergang oder zur Größe führen mußte. Daß er ohne Verlust aus
derselben hervorging, durste zum Beharren «uf dem eingeschlagenen Wege
ermuthigen.
Zunächst aber mußten alle größeren kriegerischen Entwürfe aufgegeben
werden. Wollte Waldeck im Dienst des Kurfürsten bleiben, so mußte er sich
entschließen, statt der ursprünglich ihm zugedachten militärischen Stellung die
eines Mitgliedes im geheimen Rathe anzunehmen. Der Graf ging darauf
ein. Daß er in der neuen Laufbahn auf mannichfache Hemmnisse stoßen
werde, ehe er freies Feld des Wirkens gewinnen könne, verhehlte er sich
nicht. Aber Kampf und Arbeit war sein Element und die Aussicht darauf
schreckte ihn nicht ab, sie lockte ihn vielmehr.
Die erste Schwierigkeit, die Waldeck zu überwinden hatte, war der
Widerwille der alten Räthe des Kurfürsten gegen den Neuling, von dem
man wohl wußte, daß er sich mit Entwürfen trug, die mit der bisher be¬
folgten Verwaltungspraxis nicht zu vereinigen waren. Indessen war doch
die Nothwendigkeit allseitiger Reformen in dem völlig zerrütteten Staats¬
und Finanzwesen zu einleuchtend, als daß nicht das patriotische Interesse bei
den nach Burgsdorss Entfernung bedeutendsten Räthen, wie Blumenthal,
Schwerin, Tornvw zunächst den Sieg über persönliche Antipathie hätte davon
tragen sollen. Man verständigte sich, bei aller Meinungsverschiedenheit im
Einzelnen, doch über die Grundzüge der Reform so weit, daß ein Zusam-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |