Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 28, 1869, II. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

kennt gemacht. Dieses Werk ist namentlich durch die in ihm enthaltenen officiellen
Aktenstücke von Wichtigkeit; gleich das erste Heft brachte einen bis dazu unbekann¬
ten Bericht des russischen Grafen Bobrinsky über die kirchlichen Zustände Livlcmds,
der als direktes Eingeständnis; des unwürdigen Verhaltens der griechischen Kirche
von höchster Bedeutung für die Sache der Gewissensfreiheit in den Ostseeprovinzen
gewesen und seitdem durch die in dem Harlcßschen Buche mitgetheilten Auszüge
allgemein bekannt geworden ist.

Das vorliegende Buch, das aus zwei Aufsätzen besteht, ist namentlich durch die
zweite Abhandlung "Die livländische Landgemeinde im Lichte der russischen und vies
versa" -- eine Analyse der russischen Landgemeinde und Vergleichung derselben mit
der livländischen Landgemeinde, von allgemeinem Interesse. Der Verfasser entwirft
nicht nur ein ausführliches Bild des auf dem Institut des Communalbesitzes be¬
gründeten russischen Gemeindelebens, sondern giebt zugleich eine Uebersicht über die
bisherige Beurtheilung desselben und die seit Aufhebung der Leibeigenschaft auf diesem
Gebiet erzielten Resultate. Schon aus diesem Grunde hat das Buch gerechten An¬
spruch auf die Theilnahme weiterer Kreise, denn die für die gesammte russische Ent¬
wickelung hochwichtige Organisation der großrussischen Landgemeinde ist in West¬
europa wenig bekannt und wissenschaftlich bis jetzt noch nicht analysirt worden. Die
Vergleichung mit der livländischen Landgemeinde exemplificirt zugleich die sittlichen und
wirthschaftlichen Vorzüge der westeuropäischen Form des Grundbesitzes über jenes
socialistische Institut, das Alexander Herzen einst für die "neue Formel -der Civili¬
sation" auszugeben den Muth hatte.

Die andere Abhandlung ("Erste Begegnungen der Deutschen mit den Russen in
Livland") behandelt an der Hand deutscher und russischer Quellen zwei" ältere Ab¬
schnitte der livländischen Geschichte in lebendiger Beziehung zu den politischen und
kirchlichen Kämpfen der Gegenwart. -- Die rasche Verbreitung, welche die v. Bock'schen
Schriften in Deutschland erfahren haben, sichern auch dem vorliegenden, in verschie¬
denen Organen der Presse bereits anerkennend besprochenen Buche seinen Platz.




Christian Carl Josias Freiherr von Bunsen. Deutsche Ausgabe, durch
neue Mittheilungen vermehrt von Friedrich Nippold. Zweiter Band,
Schweiz und England (1838 bis 1849.) Leipzig, F. A. Brockhaus.

Die englische Ausgabe dieses für die neuere deutsche Geschichte hochwich¬
tigen Werks ist in den "Grenzboten" so ausführlich besprochen worden, daß wir
uns darauf beschränken müssen, diejenigen Stücke desselben namhaft zu machen,
welche in der englischen Ausgabe entweder fehlten oder nur inhaltlich wiedergegeben
waren.

Hierher gehören neben vielen Abschnitten aus Bunsens Privatleben (z. B. Felix


kennt gemacht. Dieses Werk ist namentlich durch die in ihm enthaltenen officiellen
Aktenstücke von Wichtigkeit; gleich das erste Heft brachte einen bis dazu unbekann¬
ten Bericht des russischen Grafen Bobrinsky über die kirchlichen Zustände Livlcmds,
der als direktes Eingeständnis; des unwürdigen Verhaltens der griechischen Kirche
von höchster Bedeutung für die Sache der Gewissensfreiheit in den Ostseeprovinzen
gewesen und seitdem durch die in dem Harlcßschen Buche mitgetheilten Auszüge
allgemein bekannt geworden ist.

Das vorliegende Buch, das aus zwei Aufsätzen besteht, ist namentlich durch die
zweite Abhandlung „Die livländische Landgemeinde im Lichte der russischen und vies
versa" — eine Analyse der russischen Landgemeinde und Vergleichung derselben mit
der livländischen Landgemeinde, von allgemeinem Interesse. Der Verfasser entwirft
nicht nur ein ausführliches Bild des auf dem Institut des Communalbesitzes be¬
gründeten russischen Gemeindelebens, sondern giebt zugleich eine Uebersicht über die
bisherige Beurtheilung desselben und die seit Aufhebung der Leibeigenschaft auf diesem
Gebiet erzielten Resultate. Schon aus diesem Grunde hat das Buch gerechten An¬
spruch auf die Theilnahme weiterer Kreise, denn die für die gesammte russische Ent¬
wickelung hochwichtige Organisation der großrussischen Landgemeinde ist in West¬
europa wenig bekannt und wissenschaftlich bis jetzt noch nicht analysirt worden. Die
Vergleichung mit der livländischen Landgemeinde exemplificirt zugleich die sittlichen und
wirthschaftlichen Vorzüge der westeuropäischen Form des Grundbesitzes über jenes
socialistische Institut, das Alexander Herzen einst für die „neue Formel -der Civili¬
sation" auszugeben den Muth hatte.

Die andere Abhandlung („Erste Begegnungen der Deutschen mit den Russen in
Livland") behandelt an der Hand deutscher und russischer Quellen zwei» ältere Ab¬
schnitte der livländischen Geschichte in lebendiger Beziehung zu den politischen und
kirchlichen Kämpfen der Gegenwart. — Die rasche Verbreitung, welche die v. Bock'schen
Schriften in Deutschland erfahren haben, sichern auch dem vorliegenden, in verschie¬
denen Organen der Presse bereits anerkennend besprochenen Buche seinen Platz.




Christian Carl Josias Freiherr von Bunsen. Deutsche Ausgabe, durch
neue Mittheilungen vermehrt von Friedrich Nippold. Zweiter Band,
Schweiz und England (1838 bis 1849.) Leipzig, F. A. Brockhaus.

Die englische Ausgabe dieses für die neuere deutsche Geschichte hochwich¬
tigen Werks ist in den „Grenzboten" so ausführlich besprochen worden, daß wir
uns darauf beschränken müssen, diejenigen Stücke desselben namhaft zu machen,
welche in der englischen Ausgabe entweder fehlten oder nur inhaltlich wiedergegeben
waren.

Hierher gehören neben vielen Abschnitten aus Bunsens Privatleben (z. B. Felix


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0327" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/121548"/>
            <p xml:id="ID_1030" prev="#ID_1029"> kennt gemacht. Dieses Werk ist namentlich durch die in ihm enthaltenen officiellen<lb/>
Aktenstücke von Wichtigkeit; gleich das erste Heft brachte einen bis dazu unbekann¬<lb/>
ten Bericht des russischen Grafen Bobrinsky über die kirchlichen Zustände Livlcmds,<lb/>
der als direktes Eingeständnis; des unwürdigen Verhaltens der griechischen Kirche<lb/>
von höchster Bedeutung für die Sache der Gewissensfreiheit in den Ostseeprovinzen<lb/>
gewesen und seitdem durch die in dem Harlcßschen Buche mitgetheilten Auszüge<lb/>
allgemein bekannt geworden ist.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1031"> Das vorliegende Buch, das aus zwei Aufsätzen besteht, ist namentlich durch die<lb/>
zweite Abhandlung &#x201E;Die livländische Landgemeinde im Lichte der russischen und vies<lb/>
versa" &#x2014; eine Analyse der russischen Landgemeinde und Vergleichung derselben mit<lb/>
der livländischen Landgemeinde, von allgemeinem Interesse. Der Verfasser entwirft<lb/>
nicht nur ein ausführliches Bild des auf dem Institut des Communalbesitzes be¬<lb/>
gründeten russischen Gemeindelebens, sondern giebt zugleich eine Uebersicht über die<lb/>
bisherige Beurtheilung desselben und die seit Aufhebung der Leibeigenschaft auf diesem<lb/>
Gebiet erzielten Resultate. Schon aus diesem Grunde hat das Buch gerechten An¬<lb/>
spruch auf die Theilnahme weiterer Kreise, denn die für die gesammte russische Ent¬<lb/>
wickelung hochwichtige Organisation der großrussischen Landgemeinde ist in West¬<lb/>
europa wenig bekannt und wissenschaftlich bis jetzt noch nicht analysirt worden. Die<lb/>
Vergleichung mit der livländischen Landgemeinde exemplificirt zugleich die sittlichen und<lb/>
wirthschaftlichen Vorzüge der westeuropäischen Form des Grundbesitzes über jenes<lb/>
socialistische Institut, das Alexander Herzen einst für die &#x201E;neue Formel -der Civili¬<lb/>
sation" auszugeben den Muth hatte.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1032"> Die andere Abhandlung (&#x201E;Erste Begegnungen der Deutschen mit den Russen in<lb/>
Livland") behandelt an der Hand deutscher und russischer Quellen zwei» ältere Ab¬<lb/>
schnitte der livländischen Geschichte in lebendiger Beziehung zu den politischen und<lb/>
kirchlichen Kämpfen der Gegenwart. &#x2014; Die rasche Verbreitung, welche die v. Bock'schen<lb/>
Schriften in Deutschland erfahren haben, sichern auch dem vorliegenden, in verschie¬<lb/>
denen Organen der Presse bereits anerkennend besprochenen Buche seinen Platz.</p><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          </div>
          <div n="2">
            <head> Christian Carl Josias Freiherr von Bunsen. Deutsche Ausgabe, durch<lb/>
neue Mittheilungen vermehrt von Friedrich Nippold. Zweiter Band,<lb/>
Schweiz und England (1838 bis 1849.) Leipzig, F. A. Brockhaus.</head><lb/>
            <p xml:id="ID_1033"> Die englische Ausgabe dieses für die neuere deutsche Geschichte hochwich¬<lb/>
tigen Werks ist in den &#x201E;Grenzboten" so ausführlich besprochen worden, daß wir<lb/>
uns darauf beschränken müssen, diejenigen Stücke desselben namhaft zu machen,<lb/>
welche in der englischen Ausgabe entweder fehlten oder nur inhaltlich wiedergegeben<lb/>
waren.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1034" next="#ID_1035"> Hierher gehören neben vielen Abschnitten aus Bunsens Privatleben (z. B. Felix</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0327] kennt gemacht. Dieses Werk ist namentlich durch die in ihm enthaltenen officiellen Aktenstücke von Wichtigkeit; gleich das erste Heft brachte einen bis dazu unbekann¬ ten Bericht des russischen Grafen Bobrinsky über die kirchlichen Zustände Livlcmds, der als direktes Eingeständnis; des unwürdigen Verhaltens der griechischen Kirche von höchster Bedeutung für die Sache der Gewissensfreiheit in den Ostseeprovinzen gewesen und seitdem durch die in dem Harlcßschen Buche mitgetheilten Auszüge allgemein bekannt geworden ist. Das vorliegende Buch, das aus zwei Aufsätzen besteht, ist namentlich durch die zweite Abhandlung „Die livländische Landgemeinde im Lichte der russischen und vies versa" — eine Analyse der russischen Landgemeinde und Vergleichung derselben mit der livländischen Landgemeinde, von allgemeinem Interesse. Der Verfasser entwirft nicht nur ein ausführliches Bild des auf dem Institut des Communalbesitzes be¬ gründeten russischen Gemeindelebens, sondern giebt zugleich eine Uebersicht über die bisherige Beurtheilung desselben und die seit Aufhebung der Leibeigenschaft auf diesem Gebiet erzielten Resultate. Schon aus diesem Grunde hat das Buch gerechten An¬ spruch auf die Theilnahme weiterer Kreise, denn die für die gesammte russische Ent¬ wickelung hochwichtige Organisation der großrussischen Landgemeinde ist in West¬ europa wenig bekannt und wissenschaftlich bis jetzt noch nicht analysirt worden. Die Vergleichung mit der livländischen Landgemeinde exemplificirt zugleich die sittlichen und wirthschaftlichen Vorzüge der westeuropäischen Form des Grundbesitzes über jenes socialistische Institut, das Alexander Herzen einst für die „neue Formel -der Civili¬ sation" auszugeben den Muth hatte. Die andere Abhandlung („Erste Begegnungen der Deutschen mit den Russen in Livland") behandelt an der Hand deutscher und russischer Quellen zwei» ältere Ab¬ schnitte der livländischen Geschichte in lebendiger Beziehung zu den politischen und kirchlichen Kämpfen der Gegenwart. — Die rasche Verbreitung, welche die v. Bock'schen Schriften in Deutschland erfahren haben, sichern auch dem vorliegenden, in verschie¬ denen Organen der Presse bereits anerkennend besprochenen Buche seinen Platz. Christian Carl Josias Freiherr von Bunsen. Deutsche Ausgabe, durch neue Mittheilungen vermehrt von Friedrich Nippold. Zweiter Band, Schweiz und England (1838 bis 1849.) Leipzig, F. A. Brockhaus. Die englische Ausgabe dieses für die neuere deutsche Geschichte hochwich¬ tigen Werks ist in den „Grenzboten" so ausführlich besprochen worden, daß wir uns darauf beschränken müssen, diejenigen Stücke desselben namhaft zu machen, welche in der englischen Ausgabe entweder fehlten oder nur inhaltlich wiedergegeben waren. Hierher gehören neben vielen Abschnitten aus Bunsens Privatleben (z. B. Felix

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341809_121220
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341809_121220/327
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 28, 1869, II. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341809_121220/327>, abgerufen am 22.07.2024.