Die Grenzboten. Jg. 28, 1869, II. Semester. I. Band.Auswuchs abgesehen, grade so dumm oder gescheidt wie andere Menschen¬ Ungefragt warf der Jrländer, welcher bei einem Glase Whisky am Mein Freund Mink sah meinen hilfefleheuden Blick und begann: "Gent- Auswuchs abgesehen, grade so dumm oder gescheidt wie andere Menschen¬ Ungefragt warf der Jrländer, welcher bei einem Glase Whisky am Mein Freund Mink sah meinen hilfefleheuden Blick und begann: „Gent- <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0317" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/121538"/> <p xml:id="ID_1003" prev="#ID_1002"> Auswuchs abgesehen, grade so dumm oder gescheidt wie andere Menschen¬<lb/> kinder. Und so lange sie ihr festes Princip haben, bleiben sie in anderen<lb/> Dingen unbefangen und ungebunden, können über Alles jeden Augenblick die<lb/> Meinung ändern und behalten das Bewußtsein ihrer Consequenz. Insofern<lb/> ist das Horn eine schöne Gabe. M'Murrough's Haß gegen die Einseitigkeit<lb/> der Friedensfreunde ist im Grunde nicht so einfältig, wenigstens ist er nicht<lb/> so verrückt, seine Religion den Heiden zu predigen. Nur den Franzosen,<lb/> Amerikanern, Russen und Anderen möchte er verbieten, einen Säbel im Hause<lb/> zu haben. — Halt, nicht ungeduldig! Wir müssen noch eine kleine Feierlich¬<lb/> keit durchmachen. Ich stelle Sie dem Chairmann (Präsidenten) vor. Er<lb/> führte mich in die Nähe des Präsidentenstuhls. „Mein Freund, Mr. Gilden,<lb/> ein Deutscher, ein weitgereister Gentleman, der einer Sitzung beizuwohnen<lb/> wünscht, er will für die deutschen Professoren einige Notizen über den Löwen<lb/> und das Einhorn sammeln. Denn die Deutschen sind, wie ich höre, grade<lb/> jetzt in eifriger Untersuchung, welches unserer Wappenthiere den Wigh und<lb/> welches den Tory vorstelle."</p><lb/> <p xml:id="ID_1004"> Ungefragt warf der Jrländer, welcher bei einem Glase Whisky am<lb/> Kamin saß und heftig aus seiner kleinen Thonpfeife rauchte, dazwischen:<lb/> „Man kann nicht gerade behaupten, daß der Wigh und der Tory Zwillinge<lb/> sind, aber ich sage von ihnen, wie der Neger vom Cäsar und vom Pompey,<lb/> der Wigh und der Tory sind einander sehr ähnlich, besonders der Tory. Der<lb/> Unterschied ist aber gering." — „Mr. Thunder O'Brien", stellte mein Freund<lb/> vor „Die Professoren drüben haben schlaflose Nächte," antwortete Grumley<lb/> der Chairmann, „sie wären brave Leutchen, wenn sie nur ihre sogenannte<lb/> Philosophie über Bord werfen wollten." Ich versetzte: „Die deutschen Pro¬<lb/> fessoren hatten stets die größte Achtung vor dem britischen Löwen, sie stellen<lb/> hin sogar über die Wappenthiere ihres eigenen Landes." — „Ja," sagte<lb/> Grumley, „die Fremden glauben uns besser zu kennen, als der liebe Gott,<lb/> der uns geschaffen hat. Vielleicht erzählt uns Mr. Gilden, wie man sich<lb/> drüben den stolzen Brüten ausmalt." — „Ja, ja. thun Sie das," drängten<lb/> die Nachbarn.</p><lb/> <p xml:id="ID_1005" next="#ID_1006"> Mein Freund Mink sah meinen hilfefleheuden Blick und begann: „Gent-<lb/> lemen, gestatten Sie mir, der ich den Continent auch ein wenig kenne, an¬<lb/> statt meines deutschen Freundes, Ihnen zu antworten. Die ungeschminkte<lb/> Meinung der Deutschen ist etwa folgende: „Der britische Löwe ist der größte<lb/> in Europa (hört! hört!), der belgische ist ein Hund gegen ihn; den bairischen<lb/> und böhmischen nebst einem Dutzend anderer Wappenlöwlein hält der Schatten<lb/> seines Schmeifes in Respect. (Beifall) Ein recht braves Thier, ein gemüth¬<lb/> licher Kerl für einen Löwen. Aber Löwe bleibt Löwe, wissen Sie. Man<lb/> macht in seinem Leben kein Lamm aus ihm, so wenig wie einen Kanarien-</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0317]
Auswuchs abgesehen, grade so dumm oder gescheidt wie andere Menschen¬
kinder. Und so lange sie ihr festes Princip haben, bleiben sie in anderen
Dingen unbefangen und ungebunden, können über Alles jeden Augenblick die
Meinung ändern und behalten das Bewußtsein ihrer Consequenz. Insofern
ist das Horn eine schöne Gabe. M'Murrough's Haß gegen die Einseitigkeit
der Friedensfreunde ist im Grunde nicht so einfältig, wenigstens ist er nicht
so verrückt, seine Religion den Heiden zu predigen. Nur den Franzosen,
Amerikanern, Russen und Anderen möchte er verbieten, einen Säbel im Hause
zu haben. — Halt, nicht ungeduldig! Wir müssen noch eine kleine Feierlich¬
keit durchmachen. Ich stelle Sie dem Chairmann (Präsidenten) vor. Er
führte mich in die Nähe des Präsidentenstuhls. „Mein Freund, Mr. Gilden,
ein Deutscher, ein weitgereister Gentleman, der einer Sitzung beizuwohnen
wünscht, er will für die deutschen Professoren einige Notizen über den Löwen
und das Einhorn sammeln. Denn die Deutschen sind, wie ich höre, grade
jetzt in eifriger Untersuchung, welches unserer Wappenthiere den Wigh und
welches den Tory vorstelle."
Ungefragt warf der Jrländer, welcher bei einem Glase Whisky am
Kamin saß und heftig aus seiner kleinen Thonpfeife rauchte, dazwischen:
„Man kann nicht gerade behaupten, daß der Wigh und der Tory Zwillinge
sind, aber ich sage von ihnen, wie der Neger vom Cäsar und vom Pompey,
der Wigh und der Tory sind einander sehr ähnlich, besonders der Tory. Der
Unterschied ist aber gering." — „Mr. Thunder O'Brien", stellte mein Freund
vor „Die Professoren drüben haben schlaflose Nächte," antwortete Grumley
der Chairmann, „sie wären brave Leutchen, wenn sie nur ihre sogenannte
Philosophie über Bord werfen wollten." Ich versetzte: „Die deutschen Pro¬
fessoren hatten stets die größte Achtung vor dem britischen Löwen, sie stellen
hin sogar über die Wappenthiere ihres eigenen Landes." — „Ja," sagte
Grumley, „die Fremden glauben uns besser zu kennen, als der liebe Gott,
der uns geschaffen hat. Vielleicht erzählt uns Mr. Gilden, wie man sich
drüben den stolzen Brüten ausmalt." — „Ja, ja. thun Sie das," drängten
die Nachbarn.
Mein Freund Mink sah meinen hilfefleheuden Blick und begann: „Gent-
lemen, gestatten Sie mir, der ich den Continent auch ein wenig kenne, an¬
statt meines deutschen Freundes, Ihnen zu antworten. Die ungeschminkte
Meinung der Deutschen ist etwa folgende: „Der britische Löwe ist der größte
in Europa (hört! hört!), der belgische ist ein Hund gegen ihn; den bairischen
und böhmischen nebst einem Dutzend anderer Wappenlöwlein hält der Schatten
seines Schmeifes in Respect. (Beifall) Ein recht braves Thier, ein gemüth¬
licher Kerl für einen Löwen. Aber Löwe bleibt Löwe, wissen Sie. Man
macht in seinem Leben kein Lamm aus ihm, so wenig wie einen Kanarien-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |