Die Grenzboten. Jg. 28, 1869, II. Semester. I. Band.tung. die sie bei der belgisch-französischen Differenz angenommen hat und Es mag dem Grafen Beust unbequem genug gewesen sein, daß seine Es war natürlich, daß der östreichische Gesandte in Berlin mit seinem Die einzige Frage, in der wir seiner Haltung zustimmen und ihm besten 29*
tung. die sie bei der belgisch-französischen Differenz angenommen hat und Es mag dem Grafen Beust unbequem genug gewesen sein, daß seine Es war natürlich, daß der östreichische Gesandte in Berlin mit seinem Die einzige Frage, in der wir seiner Haltung zustimmen und ihm besten 29*
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0235" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/121456"/> <p xml:id="ID_779" prev="#ID_778"> tung. die sie bei der belgisch-französischen Differenz angenommen hat und<lb/> die geradezu schmählich genannt werden darf, wenn man auch vollkommen<lb/> von allen deutschen Gesichtspunkten absieht.</p><lb/> <p xml:id="ID_780"> Es mag dem Grafen Beust unbequem genug gewesen sein, daß seine<lb/> Depesche vom 1. Mai an den Grafen Wimpffen bekannt ward, und er hat<lb/> sich gehütet, sie in sein Rothbuch aufzunehmen, und auch das abschwächende<lb/> Circular, das er zur Erklärung erlassen haben soll, fehlt. Wir finden nur<lb/> eine Depesche an den Gesandten in Dresden, welche einer falschen Auffassung<lb/> der kaiserlichen Politik seitens der sächsischen Regierung entgegenwirken soll.<lb/> Wir können uns aller Bemerkungen hierüber enthalten, da die bekannte vor¬<lb/> treffliche Antwort des Herrn v. Friesen an diesem Product schon Justiz geübt<lb/> hat. Der eigentliche Kern bleibt die Depesche vom 1> Mai, die zunächst ganz<lb/> unmotivirt war.</p><lb/> <p xml:id="ID_781"> Es war natürlich, daß der östreichische Gesandte in Berlin mit seinem<lb/> belgischen Collegen gelegentlich über eine Frage sprach, welche die Politik da¬<lb/> mals lebhaft bewegte. Aber eine derartige Unterhaltung motivirte in keiner<lb/> Weise Rathschläge an Belgien, sich nachgiebig gegen Frankreich zu zeigen.<lb/> Belgien hatte sie nicht gefordert und brauchte sie auch nicht, es hatte sich<lb/> nur auf einen Alliirten zu stützen und dessen Rath zu beachten, nämlich Eng¬<lb/> land. Lord Clarendon hat seine Aufgabe in trefflichster Weise gelöst, er hat<lb/> in Paris seine Stimme aufs nachdrücklichste für die Unabhängigkeit Belgiens<lb/> erhoben und hat in Brüssel seinen Beistand gegen jedes unkeusche Verlangen<lb/> Frankreichs zugesagt. Mit dieser Unterstützung ist es der Klugheit und<lb/> Energie des Herrn Frere-Orban gelungen, den ungeschickten Angriff abzu¬<lb/> schlagen und in eine ziemlich offene Niederlage der napoleonischen Politik zu<lb/> verwandeln. Aber weder er noch Lord Clarendon haben viel Wesen von<lb/> ihrer Action gemacht, Graf Beust hat sich unberufen mit Rathschlägen ein¬<lb/> gedrängt, welche allgemeines Mißtrauen wachgerufen. Lord Ciarendon hat<lb/> über die ihm mitgetheilte Depesche seinen unverhohlensten Unwillen aus¬<lb/> gesprochen und in Paris war man wiederum von der Betonung der politischen<lb/> Unabhängigkeit Belgiens wenig erbaut, womit der franzosenfreundliche Rath<lb/> an das Brüsseler Cabinet verbrämt war. Der Reichskanzler hat wenig Grund,<lb/> sich über seine Einmischung zu beglückwünschen.</p><lb/> <p xml:id="ID_782" next="#ID_783"> Die einzige Frage, in der wir seiner Haltung zustimmen und ihm besten<lb/> Erfolg wünschen, ist die des Verhältnisses zu Rom. Der Reichskanzler<lb/> scheint uns hier die einzig richtige Politik zu verfolgen, nämlich ohne Ver¬<lb/> handlungen mit Rom, die doch unnütz bleiben müssen, einseitig die gesetzliche<lb/> Regelung der confessionellen Verhältnisse im Interesse des Staates zu voll¬<lb/> ziehen, dabei aber sorgfältig sich jedes Actes zu enthalten, welcher dem Clerus<lb/> den Anschein eines Martyriums geben könnte und die katholische Bevölker-</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> 29*</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0235]
tung. die sie bei der belgisch-französischen Differenz angenommen hat und
die geradezu schmählich genannt werden darf, wenn man auch vollkommen
von allen deutschen Gesichtspunkten absieht.
Es mag dem Grafen Beust unbequem genug gewesen sein, daß seine
Depesche vom 1. Mai an den Grafen Wimpffen bekannt ward, und er hat
sich gehütet, sie in sein Rothbuch aufzunehmen, und auch das abschwächende
Circular, das er zur Erklärung erlassen haben soll, fehlt. Wir finden nur
eine Depesche an den Gesandten in Dresden, welche einer falschen Auffassung
der kaiserlichen Politik seitens der sächsischen Regierung entgegenwirken soll.
Wir können uns aller Bemerkungen hierüber enthalten, da die bekannte vor¬
treffliche Antwort des Herrn v. Friesen an diesem Product schon Justiz geübt
hat. Der eigentliche Kern bleibt die Depesche vom 1> Mai, die zunächst ganz
unmotivirt war.
Es war natürlich, daß der östreichische Gesandte in Berlin mit seinem
belgischen Collegen gelegentlich über eine Frage sprach, welche die Politik da¬
mals lebhaft bewegte. Aber eine derartige Unterhaltung motivirte in keiner
Weise Rathschläge an Belgien, sich nachgiebig gegen Frankreich zu zeigen.
Belgien hatte sie nicht gefordert und brauchte sie auch nicht, es hatte sich
nur auf einen Alliirten zu stützen und dessen Rath zu beachten, nämlich Eng¬
land. Lord Clarendon hat seine Aufgabe in trefflichster Weise gelöst, er hat
in Paris seine Stimme aufs nachdrücklichste für die Unabhängigkeit Belgiens
erhoben und hat in Brüssel seinen Beistand gegen jedes unkeusche Verlangen
Frankreichs zugesagt. Mit dieser Unterstützung ist es der Klugheit und
Energie des Herrn Frere-Orban gelungen, den ungeschickten Angriff abzu¬
schlagen und in eine ziemlich offene Niederlage der napoleonischen Politik zu
verwandeln. Aber weder er noch Lord Clarendon haben viel Wesen von
ihrer Action gemacht, Graf Beust hat sich unberufen mit Rathschlägen ein¬
gedrängt, welche allgemeines Mißtrauen wachgerufen. Lord Ciarendon hat
über die ihm mitgetheilte Depesche seinen unverhohlensten Unwillen aus¬
gesprochen und in Paris war man wiederum von der Betonung der politischen
Unabhängigkeit Belgiens wenig erbaut, womit der franzosenfreundliche Rath
an das Brüsseler Cabinet verbrämt war. Der Reichskanzler hat wenig Grund,
sich über seine Einmischung zu beglückwünschen.
Die einzige Frage, in der wir seiner Haltung zustimmen und ihm besten
Erfolg wünschen, ist die des Verhältnisses zu Rom. Der Reichskanzler
scheint uns hier die einzig richtige Politik zu verfolgen, nämlich ohne Ver¬
handlungen mit Rom, die doch unnütz bleiben müssen, einseitig die gesetzliche
Regelung der confessionellen Verhältnisse im Interesse des Staates zu voll¬
ziehen, dabei aber sorgfältig sich jedes Actes zu enthalten, welcher dem Clerus
den Anschein eines Martyriums geben könnte und die katholische Bevölker-
29*
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |