Die Grenzboten. Jg. 28, 1869, II. Semester. I. Band.wie die Goluchowskische Politik in Lemberg. Wie groß der Einfluß ist, den Auf die neusten Vorgänge und die Rolle, welche die Todtenfeier König Eine französische Geschichte des Theaters. ^.Ixkonzö Rover: Liswire universelle an lIMtrö. Band 1 u. 2. Paris, Jener Zug nach dem Fremden und in die Fremde, wie er unserm Dagegen sind unsere Nachbarvölker in ihrem gesammten Treiben wie die Goluchowskische Politik in Lemberg. Wie groß der Einfluß ist, den Auf die neusten Vorgänge und die Rolle, welche die Todtenfeier König Eine französische Geschichte des Theaters. ^.Ixkonzö Rover: Liswire universelle an lIMtrö. Band 1 u. 2. Paris, Jener Zug nach dem Fremden und in die Fremde, wie er unserm Dagegen sind unsere Nachbarvölker in ihrem gesammten Treiben <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0159" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/121380"/> <p xml:id="ID_496" prev="#ID_495"> wie die Goluchowskische Politik in Lemberg. Wie groß der Einfluß ist, den<lb/> die Fabel von den „alten Grenzen" aus die Geschichte des Aufstandes (1863)<lb/> geübt hat, wissen die meisten polnischen Führer; sie hat an dem Abschluß<lb/> der preußisch-russischen Convention einen ebenso erheblichen Antheil gehabt,<lb/> wie an der russischen Nationalbegeisterung, die erst wachgerufen wurde, als<lb/> es sich um den Besitz der westlichen und nordwestlichen Provinzen (General-<lb/> Gouvernement Kiew und Wilna) handelte. Und dennoch hat es keiner dieser<lb/> Parteiführer gewagt, von der harten Lehre, die man empfing. Vortheil zu<lb/> ziehen und den Genossen Beschränkung auf die Territorien zu rathen, welche<lb/> noch von compacten polnischen Massen bewohnt werden.</p><lb/> <p xml:id="ID_497"> Auf die neusten Vorgänge und die Rolle, welche die Todtenfeier König<lb/> Kasimirs gespielt hat, werden wir das nächste Mal ausführlich zurückkommen.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> <div n="1"> <head> Eine französische Geschichte des Theaters.</head><lb/> <p xml:id="ID_498"> ^.Ixkonzö Rover: Liswire universelle an lIMtrö. Band 1 u. 2. Paris,<lb/> Frank 1869.</p><lb/> <p xml:id="ID_499"> Jener Zug nach dem Fremden und in die Fremde, wie er unserm<lb/> deutschen Volkscharakter eignet, hat in edleren deutschen Naturen immer nur<lb/> in Gestalt der Ueberzeugung oder der Fiction existirt, „daß alles Beste uns<lb/> national sei." Auch in der Periode buntester Nachahmungssucht tritt bei<lb/> ihnen das Bestreben leuchtend hervor, den Geist, den man daheim unter den<lb/> Verhältnissen traurigster Zersplitterung und Beschränkung nach allen Seiten<lb/> zu dämpfen suchte, durch einen frischeren Hauch aus der Fremde zu beleben.<lb/> Die Zeit aber, in der unsere Literatur zur Selbständigkeit zu erwachen be¬<lb/> gann, war zugleich die, in der sich zeigte, daß die höchsten literarischen Schätze<lb/> der Fremde auch uns ein theures Eigenthum geworden, oft noch mehr, als<lb/> sie es dem Lande geblieben, das sie einst erzeugt; daß der Geist, der aus<lb/> ihnen durch alle Jahrhunderte spricht, tief in Blut und Leben eingedrungen,<lb/> in unsern nationalen Schöpfungen sich neu verkörperte.</p><lb/> <p xml:id="ID_500" next="#ID_501"> Dagegen sind unsere Nachbarvölker in ihrem gesammten Treiben<lb/> von dem umgekehrten Credo ausgegangen: daß Alles, was ihnen irgend¬<lb/> wie — durch Race und Klima, durch Gewohnheit oder Zufall — national<lb/> sei, auch das Beste sein müsse. Weshalb sie denn fast alle materiell und</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0159]
wie die Goluchowskische Politik in Lemberg. Wie groß der Einfluß ist, den
die Fabel von den „alten Grenzen" aus die Geschichte des Aufstandes (1863)
geübt hat, wissen die meisten polnischen Führer; sie hat an dem Abschluß
der preußisch-russischen Convention einen ebenso erheblichen Antheil gehabt,
wie an der russischen Nationalbegeisterung, die erst wachgerufen wurde, als
es sich um den Besitz der westlichen und nordwestlichen Provinzen (General-
Gouvernement Kiew und Wilna) handelte. Und dennoch hat es keiner dieser
Parteiführer gewagt, von der harten Lehre, die man empfing. Vortheil zu
ziehen und den Genossen Beschränkung auf die Territorien zu rathen, welche
noch von compacten polnischen Massen bewohnt werden.
Auf die neusten Vorgänge und die Rolle, welche die Todtenfeier König
Kasimirs gespielt hat, werden wir das nächste Mal ausführlich zurückkommen.
Eine französische Geschichte des Theaters.
^.Ixkonzö Rover: Liswire universelle an lIMtrö. Band 1 u. 2. Paris,
Frank 1869.
Jener Zug nach dem Fremden und in die Fremde, wie er unserm
deutschen Volkscharakter eignet, hat in edleren deutschen Naturen immer nur
in Gestalt der Ueberzeugung oder der Fiction existirt, „daß alles Beste uns
national sei." Auch in der Periode buntester Nachahmungssucht tritt bei
ihnen das Bestreben leuchtend hervor, den Geist, den man daheim unter den
Verhältnissen traurigster Zersplitterung und Beschränkung nach allen Seiten
zu dämpfen suchte, durch einen frischeren Hauch aus der Fremde zu beleben.
Die Zeit aber, in der unsere Literatur zur Selbständigkeit zu erwachen be¬
gann, war zugleich die, in der sich zeigte, daß die höchsten literarischen Schätze
der Fremde auch uns ein theures Eigenthum geworden, oft noch mehr, als
sie es dem Lande geblieben, das sie einst erzeugt; daß der Geist, der aus
ihnen durch alle Jahrhunderte spricht, tief in Blut und Leben eingedrungen,
in unsern nationalen Schöpfungen sich neu verkörperte.
Dagegen sind unsere Nachbarvölker in ihrem gesammten Treiben
von dem umgekehrten Credo ausgegangen: daß Alles, was ihnen irgend¬
wie — durch Race und Klima, durch Gewohnheit oder Zufall — national
sei, auch das Beste sein müsse. Weshalb sie denn fast alle materiell und
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |