Die Grenzboten. Jg. 28, 1869, I. Semester. II. Band.16. Jahrhunderts war dieses vollends unmöglich; sowohl weil seine Kunde Die literarische Leistung Vasari's erhöht den Reiz seines Werks, viele 16. Jahrhunderts war dieses vollends unmöglich; sowohl weil seine Kunde Die literarische Leistung Vasari's erhöht den Reiz seines Werks, viele <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0090" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/120777"/> <p xml:id="ID_227" prev="#ID_226"> 16. Jahrhunderts war dieses vollends unmöglich; sowohl weil seine Kunde<lb/> beschränkter war. wie auch weil seine Bildung eine Entäußerung alles Per¬<lb/> sönlichen, wie sie der moderne Historiker sich aneignet/ ausschloß. Bekannt¬<lb/> lich hat Vasari sein Werk auf einen zufälligen Anlaß hin begonnen. Eifriger<lb/> Sammeltrieb, vielfältige Reisen, zahlreiche persönliche Verbindungen hatten<lb/> ihn für seine Aufgabe gut vorbereitet. Doch genügte diese Vorbereitung nur<lb/> nach einer Seite. Während der Arbeit wird er sich auch seiner Pflichten als<lb/> Schriftsteller bewußt, und vergißt nicht die Forderungen, die an diesen ge¬<lb/> stellt werden, zu erfüllen. Man erkennt leicht, daß er sich gewisse Compo-<lb/> sitionsregeln gebildet, daß er einen bestimmten Pragmalicismus anstrebt.<lb/> Wie er die Künstler aufeinander folgen läßt, wie er sie gruppirt, bald trennt,<lb/> bald auch unter einem Haupt zusammenstellt, ist ein Product literarischer Be¬<lb/> sonnenheit; er folgt darin den Anschauungen seiner Zeit, wie in der Vor¬<lb/> liebe für moralisirende Wendungen — gar mancher Künstler dient ihm zum<lb/> allegorischen Bilde einer allgemeinen Vorstellung — und theoretische Spitzen.</p><lb/> <p xml:id="ID_228"> Die literarische Leistung Vasari's erhöht den Reiz seines Werks, viele<lb/> Theile desselben lesen sich leicht und angenehm wie ein Volksbuch, sie zieht<lb/> aber einen Schleier über Vasari als kunsthistorische Quelle. Ueber viele Dinge<lb/> denkt und schreibt er, nicht wie sie sind, sondern wie sie sich einem gebildeten<lb/> Manne des 16. Jahrhunderts darstellen. Bis zu einem gewissen Grade ist<lb/> allerdings jeder Historiker dem Einflüsse seiner Zeit unterworfen, keinem aber<lb/> in so hohem Grade wie ein Italiener am Ausgange der Renaissaneeperiode.<lb/> Er kennt und versteht schlecht das Mittelalter, das ihm stets nur als eine<lb/> Lücke in der nationalen Entwickelung erscheint. Er weiß sich nicht klar mit<lb/> den» Humanismus auseinanderzusetzen, mit dem er sich wohl verwandt fühlt,<lb/> dessen reiner Formencultus sich aber mit der inzwischen gesteigerten Ktrchlich-<lb/> keit wenig verträgt, er hält endlich seine eigene Zeit für aufsteigend im<lb/> Können und Schaffen, während sie den Verfall bereits einleitet. Nach diesen<lb/> Richtungen hin bedarf der alte Vasari einer Revision. Auch der Urkunden¬<lb/> schatz, über welchen wir gebieten, muß zur Controle sowohl, wie zur Be¬<lb/> richtigung des Aretiners herangezogen werden. Eine kritische Sichtung der<lb/> überlieferten Nachrichten lag Vasari natürlich fern, auch waren seine Quellen<lb/> vielfach secundärer Art. Ueber die Zeit Giotto's und vollends die noch ältere<lb/> Periode waren auch Ghiberti und Albertini auf die Tradition angewiesen.<lb/> In dieser Beziehung ist der Vortheil ganz und gar auf Seiten des modernen<lb/> Forschers, welchem Geburtsscheine, Vermögensangaben, Bestellbriefe, Kaus-<lb/> contracte u. s. w., Urkunden aller Art zu Gebote stehen. Bekennen wir nun<lb/> gleich, daß Crowe und Cavalcaselle sich dieses Vortheiles in ausgedehnter<lb/> Weise bemächtigt haben, daß sie ferner die oben angedeutete Revision Vasari's,<lb/> wenn nicht zu Ende gebracht, doch wie kein anderes zeitgenössisches Werk<lb/> weiter geführt haben.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0090]
16. Jahrhunderts war dieses vollends unmöglich; sowohl weil seine Kunde
beschränkter war. wie auch weil seine Bildung eine Entäußerung alles Per¬
sönlichen, wie sie der moderne Historiker sich aneignet/ ausschloß. Bekannt¬
lich hat Vasari sein Werk auf einen zufälligen Anlaß hin begonnen. Eifriger
Sammeltrieb, vielfältige Reisen, zahlreiche persönliche Verbindungen hatten
ihn für seine Aufgabe gut vorbereitet. Doch genügte diese Vorbereitung nur
nach einer Seite. Während der Arbeit wird er sich auch seiner Pflichten als
Schriftsteller bewußt, und vergißt nicht die Forderungen, die an diesen ge¬
stellt werden, zu erfüllen. Man erkennt leicht, daß er sich gewisse Compo-
sitionsregeln gebildet, daß er einen bestimmten Pragmalicismus anstrebt.
Wie er die Künstler aufeinander folgen läßt, wie er sie gruppirt, bald trennt,
bald auch unter einem Haupt zusammenstellt, ist ein Product literarischer Be¬
sonnenheit; er folgt darin den Anschauungen seiner Zeit, wie in der Vor¬
liebe für moralisirende Wendungen — gar mancher Künstler dient ihm zum
allegorischen Bilde einer allgemeinen Vorstellung — und theoretische Spitzen.
Die literarische Leistung Vasari's erhöht den Reiz seines Werks, viele
Theile desselben lesen sich leicht und angenehm wie ein Volksbuch, sie zieht
aber einen Schleier über Vasari als kunsthistorische Quelle. Ueber viele Dinge
denkt und schreibt er, nicht wie sie sind, sondern wie sie sich einem gebildeten
Manne des 16. Jahrhunderts darstellen. Bis zu einem gewissen Grade ist
allerdings jeder Historiker dem Einflüsse seiner Zeit unterworfen, keinem aber
in so hohem Grade wie ein Italiener am Ausgange der Renaissaneeperiode.
Er kennt und versteht schlecht das Mittelalter, das ihm stets nur als eine
Lücke in der nationalen Entwickelung erscheint. Er weiß sich nicht klar mit
den» Humanismus auseinanderzusetzen, mit dem er sich wohl verwandt fühlt,
dessen reiner Formencultus sich aber mit der inzwischen gesteigerten Ktrchlich-
keit wenig verträgt, er hält endlich seine eigene Zeit für aufsteigend im
Können und Schaffen, während sie den Verfall bereits einleitet. Nach diesen
Richtungen hin bedarf der alte Vasari einer Revision. Auch der Urkunden¬
schatz, über welchen wir gebieten, muß zur Controle sowohl, wie zur Be¬
richtigung des Aretiners herangezogen werden. Eine kritische Sichtung der
überlieferten Nachrichten lag Vasari natürlich fern, auch waren seine Quellen
vielfach secundärer Art. Ueber die Zeit Giotto's und vollends die noch ältere
Periode waren auch Ghiberti und Albertini auf die Tradition angewiesen.
In dieser Beziehung ist der Vortheil ganz und gar auf Seiten des modernen
Forschers, welchem Geburtsscheine, Vermögensangaben, Bestellbriefe, Kaus-
contracte u. s. w., Urkunden aller Art zu Gebote stehen. Bekennen wir nun
gleich, daß Crowe und Cavalcaselle sich dieses Vortheiles in ausgedehnter
Weise bemächtigt haben, daß sie ferner die oben angedeutete Revision Vasari's,
wenn nicht zu Ende gebracht, doch wie kein anderes zeitgenössisches Werk
weiter geführt haben.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |