Die Grenzboten. Jg. 28, 1869, I. Semester. II. Band.das Bewußtsein von der Gemeinsamkeit ihrer Interessen in den Völkern zu Das Verdienst Usedom's ist hier, wo die Stellung des Landes zu Frank¬ Alle diese auf gerngläubige Gemüther berechneten Märchen beweisen nur, das Bewußtsein von der Gemeinsamkeit ihrer Interessen in den Völkern zu Das Verdienst Usedom's ist hier, wo die Stellung des Landes zu Frank¬ Alle diese auf gerngläubige Gemüther berechneten Märchen beweisen nur, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0072" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/120759"/> <p xml:id="ID_177" prev="#ID_176"> das Bewußtsein von der Gemeinsamkeit ihrer Interessen in den Völkern zu<lb/> befestigen. In den römischen Wirren vom Herbst 1867 und dem daraus<lb/> folgenden Schwächezustand hat sein Auftreten der italienischen Regierung<lb/> wiederholt kräftigen Rückhalt geboten. Größer ist das allgemeine Resultat,<lb/> das diese Politik durch die Gunst der Umstände erreicht hat: in dem Maße,<lb/> als seit Mendana die französische Allianz hier das Terrain verloren hat,<lb/> haben in der Masse der Nation die Sympathien für Preußen und Deutsch¬<lb/> land feste Wurzeln geschlagen. Dies hat sich letzthin wieder bei Gelegenheit<lb/> der umschwirrenden Allianzgerüchte fühlbar gemacht.</p><lb/> <p xml:id="ID_178"> Das Verdienst Usedom's ist hier, wo die Stellung des Landes zu Frank¬<lb/> reich nach wie vor die Tagesfrage bleibt, von Freund und Gegner gewür¬<lb/> digt. Um so natürlicher und allgemeiner jetzt die Bestürzung, die sein plötz¬<lb/> licher Rücktritt hervorrief. Man sucht nach den tieferen Ursachen dieses<lb/> Schrittes, und in den wunderbaren, sich gegenseitig aufhebenden Conjecturen,<lb/> die noch immer zu Tage kommen, spiegelt sich die Verwirrung deutlich wie¬<lb/> der. In der That haben unsere politischen Zeichendeuter so ziemlich alle<lb/> Möglichkeiten erschöpft. Die Einen meinen, Angesichts der drohenden Tripel¬<lb/> allianz habe Graf Bismarck eine Concession an Frankreich für an der Zeit<lb/> gehalten; nach den Andern hat vielmehr, daß Usedom diese Tripelallianz<lb/> nicht gehindert habe, des Ministers Zorn erregt. Dieser behauptet. Preu¬<lb/> ßen habe den Verfasser der Note vom 17. Juni 1866 an Oestreich geopfert,<lb/> und Jener, es sei nicht die Note, sondern die Veröffentlichung einer an¬<lb/> geblichen auf dieselbe bezüglichen Depesche in einem Blatte östreichischer<lb/> Farbe, für welche der Gesandte, an den sie gerichtet, büßen müsse. Hier<lb/> macht man geltend, die preußische Regierung habe zeitig mit der Eventuali¬<lb/> tät eines Zukunftsministeriums La Marmora abrechnen wollen. Dort gar,<lb/> Usedom habe sich mit der Opposition in ein Komplott gegen das Ministerium<lb/> Menabrea eingelassen und sei auf dessen Wunsch entfernt. Ein schweizer<lb/> Blatt läßt sich endlich schreiben, der Gesandte sei in letzter Zeit sichtlich ge¬<lb/> altert und der Posten erfordere eine frischere Kraft; im erbaulichen Gegensatz<lb/> dazu tadelt eine französische Stimme die fieberhafte Activität des Grafen, die<lb/> der Regierung unbequem geworden sei.</p><lb/> <p xml:id="ID_179" next="#ID_180"> Alle diese auf gerngläubige Gemüther berechneten Märchen beweisen nur,<lb/> daß man über die wahre Ursache noch im Finstern, tappt. Was zumal die<lb/> in der auswärtigen Presse vielfach gehörte Angabe betrifft, als hätte Usedom<lb/> „mit Ratazzi und den Radicalen" gegen das Ministerium Menabrea gewühlt<lb/> und sich bei „den Gemäßigten" unmöglich gemacht, so hat dieselbe durch das<lb/> Ministerium selbst ein energisches Dementi erfahren. Im Gegentheil darf<lb/> man sagen, daß Usedom sein günstiges Verhältniß zu alle den successiven<lb/> italienischen Cabinetten — von LaMarmora abgesehen, mit dem einmal kein</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0072]
das Bewußtsein von der Gemeinsamkeit ihrer Interessen in den Völkern zu
befestigen. In den römischen Wirren vom Herbst 1867 und dem daraus
folgenden Schwächezustand hat sein Auftreten der italienischen Regierung
wiederholt kräftigen Rückhalt geboten. Größer ist das allgemeine Resultat,
das diese Politik durch die Gunst der Umstände erreicht hat: in dem Maße,
als seit Mendana die französische Allianz hier das Terrain verloren hat,
haben in der Masse der Nation die Sympathien für Preußen und Deutsch¬
land feste Wurzeln geschlagen. Dies hat sich letzthin wieder bei Gelegenheit
der umschwirrenden Allianzgerüchte fühlbar gemacht.
Das Verdienst Usedom's ist hier, wo die Stellung des Landes zu Frank¬
reich nach wie vor die Tagesfrage bleibt, von Freund und Gegner gewür¬
digt. Um so natürlicher und allgemeiner jetzt die Bestürzung, die sein plötz¬
licher Rücktritt hervorrief. Man sucht nach den tieferen Ursachen dieses
Schrittes, und in den wunderbaren, sich gegenseitig aufhebenden Conjecturen,
die noch immer zu Tage kommen, spiegelt sich die Verwirrung deutlich wie¬
der. In der That haben unsere politischen Zeichendeuter so ziemlich alle
Möglichkeiten erschöpft. Die Einen meinen, Angesichts der drohenden Tripel¬
allianz habe Graf Bismarck eine Concession an Frankreich für an der Zeit
gehalten; nach den Andern hat vielmehr, daß Usedom diese Tripelallianz
nicht gehindert habe, des Ministers Zorn erregt. Dieser behauptet. Preu¬
ßen habe den Verfasser der Note vom 17. Juni 1866 an Oestreich geopfert,
und Jener, es sei nicht die Note, sondern die Veröffentlichung einer an¬
geblichen auf dieselbe bezüglichen Depesche in einem Blatte östreichischer
Farbe, für welche der Gesandte, an den sie gerichtet, büßen müsse. Hier
macht man geltend, die preußische Regierung habe zeitig mit der Eventuali¬
tät eines Zukunftsministeriums La Marmora abrechnen wollen. Dort gar,
Usedom habe sich mit der Opposition in ein Komplott gegen das Ministerium
Menabrea eingelassen und sei auf dessen Wunsch entfernt. Ein schweizer
Blatt läßt sich endlich schreiben, der Gesandte sei in letzter Zeit sichtlich ge¬
altert und der Posten erfordere eine frischere Kraft; im erbaulichen Gegensatz
dazu tadelt eine französische Stimme die fieberhafte Activität des Grafen, die
der Regierung unbequem geworden sei.
Alle diese auf gerngläubige Gemüther berechneten Märchen beweisen nur,
daß man über die wahre Ursache noch im Finstern, tappt. Was zumal die
in der auswärtigen Presse vielfach gehörte Angabe betrifft, als hätte Usedom
„mit Ratazzi und den Radicalen" gegen das Ministerium Menabrea gewühlt
und sich bei „den Gemäßigten" unmöglich gemacht, so hat dieselbe durch das
Ministerium selbst ein energisches Dementi erfahren. Im Gegentheil darf
man sagen, daß Usedom sein günstiges Verhältniß zu alle den successiven
italienischen Cabinetten — von LaMarmora abgesehen, mit dem einmal kein
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |