Die Grenzboten. Jg. 28, 1869, I. Semester. II. Band.der Mehrzahl der Kleinstaaten 12, in Sachsen, Gotha, Altenburg und Braun¬ Das ist das deutsche Münzchaos, über das nun endlich das Werk eines Es ist eine nothwendige Consequenz der wenn auch noch nicht vollständig der Mehrzahl der Kleinstaaten 12, in Sachsen, Gotha, Altenburg und Braun¬ Das ist das deutsche Münzchaos, über das nun endlich das Werk eines Es ist eine nothwendige Consequenz der wenn auch noch nicht vollständig <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0490" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/121177"/> <p xml:id="ID_1475" prev="#ID_1474"> der Mehrzahl der Kleinstaaten 12, in Sachsen, Gotha, Altenburg und Braun¬<lb/> schweig nur 10 Pfennige hält, während Hamburg und Lübeck den Thaler<lb/> in Mark Courant oder 40 Schillinge zu je 12 Pfennigen theilen; ferner<lb/> den Zweiundfünfzigundeinhalb-Gulden-Fuß, d. h. je S2^/z Gulden auf ein<lb/> Zollpfund feines Silber, (der Gulden in 60 Kreuzer getheilt), in ganz Süd¬<lb/> deutschland einschließlich Oberhessen, Coburg, Meiningen und Rudolstadt;<lb/> die Hamburger Bank-Valuta, 89Vs Mark auf das Zollpfund feines Silber,<lb/> die nur im dortigen Großhandel, Hypotheken- und Staatsfchuldenwesen<lb/> Geltung hat; endlich auch noch ein Stück isolirter und imaginärer Gold¬<lb/> währung, nämlich in Bremen, wo die längst so gut wie verschwundene<lb/> Pistole (Louisd'or) die Grundlage für einen fünfmal so kleinen „Thaler Gold"<lb/> abgibt, der nur bei feierlichen Gelegenheiten, dann aber in Silber ausgeprägt<lb/> wird, und der sich in 72 Grote zu je 5 Schwären theilt.</p><lb/> <p xml:id="ID_1476"> Das ist das deutsche Münzchaos, über das nun endlich das Werk eines<lb/> ordnenden schöpferischen Geistes kommen soll.</p><lb/> <p xml:id="ID_1477" next="#ID_1478"> Es ist eine nothwendige Consequenz der wenn auch noch nicht vollständig<lb/> hergestellten, doch in der Hauptsache gesicherten nationalen Einheit, daß ein<lb/> einziges Münzwesen vom Meer bis zu den Alpen herrsche. Wollte Süd¬<lb/> deutschland sich dieser vorwegzunehmenden Folgerung dereinstiger, vollstän¬<lb/> diger Staatseinheit entziehen, so würde wenigstens der norddeutsche Bund<lb/> gewiß nicht bis zum Ablauf des Wiener Münzvertrags mit dem Jahre 1878<lb/> warten, um einen würdigeren Zustand zu gewinnen, sondern behaupten, daß<lb/> schon seine Entstehung aus einem inneren nationalen Kriege ihm die volle<lb/> Autonomie in Münzsachen zurückgegeben habe. Indessen ist gerade auf diesem<lb/> Gebiet von Süddeutschland keine spröde Zurückhaltung zu besorgen. Ein¬<lb/> gekeilt wie es ist zwischen die französisch-schweizerische Goldwährung, den<lb/> norddeutschen Silberthalerfuß und das östreichische Papiergeldwesen, empfindet<lb/> es das Unleidliche der Fesseln, in welche der Münzvertrag von 1857 uns<lb/> Alle geschlagen hat, viel schärfer als der größte Theil Norddeutschlands, wie<lb/> ja die Haltung der Berliner auf dem letzten Handelstage beweist. Wo fließen<lb/> so, wie in süddeutschen Cassen, Silbermünzen aller Art und des veraltetsten<lb/> Gepräges, deutsche, französische, holländische, östreichische, russische, englische<lb/> und amerikanische Goldmünzen. Papiergeld endlich aus allen Staaten und<lb/> Banken des vielgetheilten Vaterlandes zusammen? Gleiche endlose Weitläufig¬<lb/> keiten, wie der süddeutsche Kaufmann oder Fabrikant, hat am Ende nur der<lb/> Bewohner Bremens, der beständig zweierlei Geld mit sich führen muß, weil<lb/> schon an seinem eigenen Platze Posten. Telegraphen und Eisenbahnen ^nur<lb/> Courant annehmen, und der alljährlich einmal mehrere Wochen hindurch unter<lb/> einer Münzknappheit leidet, die dadurch entsteht, daß im Spätsommer die Bauern<lb/> für ihre Früchte, Torf u. s. f. das wenige baare Geld des kleinen Staats</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0490]
der Mehrzahl der Kleinstaaten 12, in Sachsen, Gotha, Altenburg und Braun¬
schweig nur 10 Pfennige hält, während Hamburg und Lübeck den Thaler
in Mark Courant oder 40 Schillinge zu je 12 Pfennigen theilen; ferner
den Zweiundfünfzigundeinhalb-Gulden-Fuß, d. h. je S2^/z Gulden auf ein
Zollpfund feines Silber, (der Gulden in 60 Kreuzer getheilt), in ganz Süd¬
deutschland einschließlich Oberhessen, Coburg, Meiningen und Rudolstadt;
die Hamburger Bank-Valuta, 89Vs Mark auf das Zollpfund feines Silber,
die nur im dortigen Großhandel, Hypotheken- und Staatsfchuldenwesen
Geltung hat; endlich auch noch ein Stück isolirter und imaginärer Gold¬
währung, nämlich in Bremen, wo die längst so gut wie verschwundene
Pistole (Louisd'or) die Grundlage für einen fünfmal so kleinen „Thaler Gold"
abgibt, der nur bei feierlichen Gelegenheiten, dann aber in Silber ausgeprägt
wird, und der sich in 72 Grote zu je 5 Schwären theilt.
Das ist das deutsche Münzchaos, über das nun endlich das Werk eines
ordnenden schöpferischen Geistes kommen soll.
Es ist eine nothwendige Consequenz der wenn auch noch nicht vollständig
hergestellten, doch in der Hauptsache gesicherten nationalen Einheit, daß ein
einziges Münzwesen vom Meer bis zu den Alpen herrsche. Wollte Süd¬
deutschland sich dieser vorwegzunehmenden Folgerung dereinstiger, vollstän¬
diger Staatseinheit entziehen, so würde wenigstens der norddeutsche Bund
gewiß nicht bis zum Ablauf des Wiener Münzvertrags mit dem Jahre 1878
warten, um einen würdigeren Zustand zu gewinnen, sondern behaupten, daß
schon seine Entstehung aus einem inneren nationalen Kriege ihm die volle
Autonomie in Münzsachen zurückgegeben habe. Indessen ist gerade auf diesem
Gebiet von Süddeutschland keine spröde Zurückhaltung zu besorgen. Ein¬
gekeilt wie es ist zwischen die französisch-schweizerische Goldwährung, den
norddeutschen Silberthalerfuß und das östreichische Papiergeldwesen, empfindet
es das Unleidliche der Fesseln, in welche der Münzvertrag von 1857 uns
Alle geschlagen hat, viel schärfer als der größte Theil Norddeutschlands, wie
ja die Haltung der Berliner auf dem letzten Handelstage beweist. Wo fließen
so, wie in süddeutschen Cassen, Silbermünzen aller Art und des veraltetsten
Gepräges, deutsche, französische, holländische, östreichische, russische, englische
und amerikanische Goldmünzen. Papiergeld endlich aus allen Staaten und
Banken des vielgetheilten Vaterlandes zusammen? Gleiche endlose Weitläufig¬
keiten, wie der süddeutsche Kaufmann oder Fabrikant, hat am Ende nur der
Bewohner Bremens, der beständig zweierlei Geld mit sich führen muß, weil
schon an seinem eigenen Platze Posten. Telegraphen und Eisenbahnen ^nur
Courant annehmen, und der alljährlich einmal mehrere Wochen hindurch unter
einer Münzknappheit leidet, die dadurch entsteht, daß im Spätsommer die Bauern
für ihre Früchte, Torf u. s. f. das wenige baare Geld des kleinen Staats
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |