Die Grenzboten. Jg. 28, 1869, I. Semester. II. Band.und christlicher wäre, die tüchtigen Seiten des jüdischen Wesens, welche sich Wir haben gar nicht die Absicht, zu untersuchen, ob jüdische Componisten und christlicher wäre, die tüchtigen Seiten des jüdischen Wesens, welche sich Wir haben gar nicht die Absicht, zu untersuchen, ob jüdische Componisten <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0344" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/121031"/> <p xml:id="ID_1062" prev="#ID_1061"> und christlicher wäre, die tüchtigen Seiten des jüdischen Wesens, welche sich<lb/> in einem langen Jahrtausend der Unfreiheit und Jsolirung ausgebildet haben,<lb/> auf Rechnung ihrer nationalen Kraft zu- schreiben, als da eine nationale<lb/> Unkraft zu schelten, wo die werthvollen Leistungen Einzelner unter ihnen etwa<lb/> gemeinsame Mängel erweisen. Solche Behauptung beruht auf allzu unsicheren<lb/> Annahmen, um mit feierlichem Ernst öffentlich ausgesprochen zu werden, sie<lb/> kann jeden nächsten Tag durch eine imponirende Thatsache widerlegt werden.</p><lb/> <p xml:id="ID_1063"> Wir haben gar nicht die Absicht, zu untersuchen, ob jüdische Componisten<lb/> und Virtuosen, welche dem Zuge der Zeit ebenso folgten wie die Christen,<lb/> der modernen Musik mehr Segen oder Unsegen gebracht haben. Denn<lb/> wir Nichtjuden haben auch in der Musik das Recht verloren, unseren<lb/> jüdischen Künstlern Einseitigkeiten vorzuwerfen, und zwar befürchten wir,<lb/> daß gerade Herr Wagner in seinen eigenen Werken die Eigenthümlichkeiten<lb/> und Schwächen, welche nicht selten an jüdischen Künstlern getadelt worden<lb/> sind, in höchst ausgezeichneter Weise an den Tag gelegt hat, wenn er dieselben<lb/> auch ein wenig anders drapirt zeigt, als seine Vorgänger. Im Sinne seiner<lb/> Broschüre erscheint er selbst als der größte Jude. Die Effekthascherei, das<lb/> prätentiöse und kalt überlegte Streben nach Wirkungen, welche nicht durch<lb/> sicheren Kunstgeschmack regulirt werden, der Mangel an Fähigkeit, musikali¬<lb/> scher Empfindung ihren melodischen und harmonischen Ausdruck rein und<lb/> voll zu geben, die übergroße, nervöse Unruhe. Freude am seltsamen und Ge¬<lb/> suchten, das Bestreben, durch witzigen Einfall und äußerliche Kunstmittel die<lb/> gelegentliche Schwäche seiner musikalischen Erfindung zu decken, dazu selbst<lb/> das große Talent für raffinirte Regie der Effecte, endlich hinter Allem<lb/> statt eines sicheren, starken Künstlergemüths, in welchem die Form mit dem<lb/> Inhalt mühelos sich ausbildet, unerzogene Prätension eines eigenwilligen<lb/> Dilettanten, welcher begehrlich über die Grenzen seiner Kunst hinausfährt<lb/> und Gesetzen der Schönheit auch deshalb widerspricht, weil er ihnen zu folgen<lb/> außer Stande ist; ein abenteuerlicher Sinn, der im Ungeheuerlichen Befriedi¬<lb/> gung sucht, unbekümmert darum, ob durch seine Arbeit Sänger, Orchester und<lb/> der schöne Organismus des musikalischen Drama's verwüstet werden. Solche<lb/> Schwäche und Unart finden wir überall in seinen Werken neben Fragmenten<lb/> von wahrhaft schöner, zuweilen wahrhaft hinreißender Erfindung. Diese Be¬<lb/> schaffenheit seines merkwürdigen und für unsere Musik verhängnißvollen Ta¬<lb/> lentes scheint uns gerade eine solche zu sein, welche in seinem Sinne als eine<lb/> dem Judenthum eigenthümliche aufgefaßt werden müßte. Da nun Herr Wagner<lb/> keineswegs der Meinung sein wird, daß er selbst zu dem Judenthum in der<lb/> Musik gehöre, so haben wir Andern zuverlässig alles Recht verloren, von<lb/> Beschränktheiten der jüdischen Musiker zu sprechen. Und das scheint uns der<lb/><note type="byline"> G. F.</note> Humor bei diesem langen Streit um Kaisers Bart. </p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0344]
und christlicher wäre, die tüchtigen Seiten des jüdischen Wesens, welche sich
in einem langen Jahrtausend der Unfreiheit und Jsolirung ausgebildet haben,
auf Rechnung ihrer nationalen Kraft zu- schreiben, als da eine nationale
Unkraft zu schelten, wo die werthvollen Leistungen Einzelner unter ihnen etwa
gemeinsame Mängel erweisen. Solche Behauptung beruht auf allzu unsicheren
Annahmen, um mit feierlichem Ernst öffentlich ausgesprochen zu werden, sie
kann jeden nächsten Tag durch eine imponirende Thatsache widerlegt werden.
Wir haben gar nicht die Absicht, zu untersuchen, ob jüdische Componisten
und Virtuosen, welche dem Zuge der Zeit ebenso folgten wie die Christen,
der modernen Musik mehr Segen oder Unsegen gebracht haben. Denn
wir Nichtjuden haben auch in der Musik das Recht verloren, unseren
jüdischen Künstlern Einseitigkeiten vorzuwerfen, und zwar befürchten wir,
daß gerade Herr Wagner in seinen eigenen Werken die Eigenthümlichkeiten
und Schwächen, welche nicht selten an jüdischen Künstlern getadelt worden
sind, in höchst ausgezeichneter Weise an den Tag gelegt hat, wenn er dieselben
auch ein wenig anders drapirt zeigt, als seine Vorgänger. Im Sinne seiner
Broschüre erscheint er selbst als der größte Jude. Die Effekthascherei, das
prätentiöse und kalt überlegte Streben nach Wirkungen, welche nicht durch
sicheren Kunstgeschmack regulirt werden, der Mangel an Fähigkeit, musikali¬
scher Empfindung ihren melodischen und harmonischen Ausdruck rein und
voll zu geben, die übergroße, nervöse Unruhe. Freude am seltsamen und Ge¬
suchten, das Bestreben, durch witzigen Einfall und äußerliche Kunstmittel die
gelegentliche Schwäche seiner musikalischen Erfindung zu decken, dazu selbst
das große Talent für raffinirte Regie der Effecte, endlich hinter Allem
statt eines sicheren, starken Künstlergemüths, in welchem die Form mit dem
Inhalt mühelos sich ausbildet, unerzogene Prätension eines eigenwilligen
Dilettanten, welcher begehrlich über die Grenzen seiner Kunst hinausfährt
und Gesetzen der Schönheit auch deshalb widerspricht, weil er ihnen zu folgen
außer Stande ist; ein abenteuerlicher Sinn, der im Ungeheuerlichen Befriedi¬
gung sucht, unbekümmert darum, ob durch seine Arbeit Sänger, Orchester und
der schöne Organismus des musikalischen Drama's verwüstet werden. Solche
Schwäche und Unart finden wir überall in seinen Werken neben Fragmenten
von wahrhaft schöner, zuweilen wahrhaft hinreißender Erfindung. Diese Be¬
schaffenheit seines merkwürdigen und für unsere Musik verhängnißvollen Ta¬
lentes scheint uns gerade eine solche zu sein, welche in seinem Sinne als eine
dem Judenthum eigenthümliche aufgefaßt werden müßte. Da nun Herr Wagner
keineswegs der Meinung sein wird, daß er selbst zu dem Judenthum in der
Musik gehöre, so haben wir Andern zuverlässig alles Recht verloren, von
Beschränktheiten der jüdischen Musiker zu sprechen. Und das scheint uns der
G. F. Humor bei diesem langen Streit um Kaisers Bart.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |