Die Grenzboten. Jg. 28, 1869, I. Semester. II. Band.einem mageren Vergleich statt eines fetten Processes ist keine Rede. "Der Wir rechnen, daß die zweite Sitzungsperiode des Zollparlaments viel Nach den Erfahrungen der letzten Wochen wissen wir nicht, ob die preußischen Wie ein Hagelwetter über die grünende Flur zogen die Verhandlungen 42*
einem mageren Vergleich statt eines fetten Processes ist keine Rede. „Der Wir rechnen, daß die zweite Sitzungsperiode des Zollparlaments viel Nach den Erfahrungen der letzten Wochen wissen wir nicht, ob die preußischen Wie ein Hagelwetter über die grünende Flur zogen die Verhandlungen 42*
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0339" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/121026"/> <p xml:id="ID_1048" prev="#ID_1047"> einem mageren Vergleich statt eines fetten Processes ist keine Rede. „Der<lb/> Proceß unter den Stammesgenossen ist nicht fett und ihr Vergleich nicht<lb/> mager". Bei der Vereinbarung, welche im Leben unseres Volkes sieben<lb/> Millionen mit dreißig Millionen schließen sollen, gewinnen ohne Zweifel<lb/> beide Theile, da mit vereinten Kräften in Rath und That mehr auszurich¬<lb/> ten ist, als mit getrennten und im Gegensatz befindlichen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1049"> Wir rechnen, daß die zweite Sitzungsperiode des Zollparlaments viel<lb/> unbefangener, leidenschaftsloser, auf die praktischen Aufgaben des Zollvereins<lb/> bedacht verlaufen werde. Keineswegs soll das wiederversammelte Zollparla¬<lb/> ment darauf ausgehen, seine Competenz zu erweitern. Freilich vermögen die<lb/> Zölle, welche. aus dem Zusammenhange mit dem Steuerwesen und dem<lb/> Staatshaushalt der verbündeten Länder gerückt, sind, selbst bei größtem Ver¬<lb/> trauen in die zusammenwirkenden Regierungen nicht leicht die richtige Wür¬<lb/> digung und Veranschlagung zu finden. Das nationale Feld der politischen<lb/> Oekonomie kann erst durch das Vollparlament zu einem organischen Gan¬<lb/> zen gemacht und zu einem geschlossenen System erhoben werden. Erst ein<lb/> Vollparlament kann in Gemeinschaft mit einer Centralbundesbehörde das<lb/> ganze Wirthschaftsgebiet der Nation übersehen, zweckmäßig eintheilen und<lb/> gleichmäßig pflegen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1050"> Nach den Erfahrungen der letzten Wochen wissen wir nicht, ob die preußischen<lb/> Minister nicht vielleicht auch den Süddeutschen eine Klage über die zerrütteten<lb/> Finanzverhältnisse Preußens zustellen werden und die freundnachbarliche Zu-<lb/> muthung, daß auch sie dazu helfen mögen, den preußischen Staatshaushalt aus<lb/> seiner neuentdeckten üblen Finanzlage zu befreien. Wir möchten die Süddeutschen<lb/> aber im voraus bedeuten, daß wir solche Hülfe von ihnen gar nicht begehren.</p><lb/> <p xml:id="ID_1051"> Wie ein Hagelwetter über die grünende Flur zogen die Verhandlungen<lb/> um die Finanzvorlagen über unseren Reichstag. Die Stimmung, welche durch<lb/> die Denkschrift des Finanzministers und die Debatten zweier Tage hervor¬<lb/> gerufen ist. steht außer allem Verhältniß zu der Bedeutung des Deficits, um<lb/> dessen Deckung es sich handelt. Seit dem Frühjahr 1866 hat die preußische<lb/> Regierung in ihren Vertretern keine so große Niederlage erlitten, als<lb/> in den wenigen verhängnißvollen Stunden, in denen Graf Bismarck und<lb/> v. d. Heydt sich vergebens bemühten, gegenüber den Erklärungen der Abge¬<lb/> ordneten Laster und v. Bennigsen aus der üblen Lage herauszukommen,<lb/> in welche sie sich selbst versetzt hatten. Wie der einzelne Mensch Augenblicke<lb/> hat. in denen seine Schwächen und Fehler, sonst klug verhüllt, so zu Tage<lb/> kommen, daß sie seine Umgebung erschrecken, so hat das preußische Ministe-<lb/> rium mit unbegreiflicher Kurzsichtigkeit vor dem Reichstage und der Welt eine<lb/> Blöße so enthüllt, daß der peinliche Eindruck nur schwer überwunden werden<lb/> wird.</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> 42*</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0339]
einem mageren Vergleich statt eines fetten Processes ist keine Rede. „Der
Proceß unter den Stammesgenossen ist nicht fett und ihr Vergleich nicht
mager". Bei der Vereinbarung, welche im Leben unseres Volkes sieben
Millionen mit dreißig Millionen schließen sollen, gewinnen ohne Zweifel
beide Theile, da mit vereinten Kräften in Rath und That mehr auszurich¬
ten ist, als mit getrennten und im Gegensatz befindlichen.
Wir rechnen, daß die zweite Sitzungsperiode des Zollparlaments viel
unbefangener, leidenschaftsloser, auf die praktischen Aufgaben des Zollvereins
bedacht verlaufen werde. Keineswegs soll das wiederversammelte Zollparla¬
ment darauf ausgehen, seine Competenz zu erweitern. Freilich vermögen die
Zölle, welche. aus dem Zusammenhange mit dem Steuerwesen und dem
Staatshaushalt der verbündeten Länder gerückt, sind, selbst bei größtem Ver¬
trauen in die zusammenwirkenden Regierungen nicht leicht die richtige Wür¬
digung und Veranschlagung zu finden. Das nationale Feld der politischen
Oekonomie kann erst durch das Vollparlament zu einem organischen Gan¬
zen gemacht und zu einem geschlossenen System erhoben werden. Erst ein
Vollparlament kann in Gemeinschaft mit einer Centralbundesbehörde das
ganze Wirthschaftsgebiet der Nation übersehen, zweckmäßig eintheilen und
gleichmäßig pflegen.
Nach den Erfahrungen der letzten Wochen wissen wir nicht, ob die preußischen
Minister nicht vielleicht auch den Süddeutschen eine Klage über die zerrütteten
Finanzverhältnisse Preußens zustellen werden und die freundnachbarliche Zu-
muthung, daß auch sie dazu helfen mögen, den preußischen Staatshaushalt aus
seiner neuentdeckten üblen Finanzlage zu befreien. Wir möchten die Süddeutschen
aber im voraus bedeuten, daß wir solche Hülfe von ihnen gar nicht begehren.
Wie ein Hagelwetter über die grünende Flur zogen die Verhandlungen
um die Finanzvorlagen über unseren Reichstag. Die Stimmung, welche durch
die Denkschrift des Finanzministers und die Debatten zweier Tage hervor¬
gerufen ist. steht außer allem Verhältniß zu der Bedeutung des Deficits, um
dessen Deckung es sich handelt. Seit dem Frühjahr 1866 hat die preußische
Regierung in ihren Vertretern keine so große Niederlage erlitten, als
in den wenigen verhängnißvollen Stunden, in denen Graf Bismarck und
v. d. Heydt sich vergebens bemühten, gegenüber den Erklärungen der Abge¬
ordneten Laster und v. Bennigsen aus der üblen Lage herauszukommen,
in welche sie sich selbst versetzt hatten. Wie der einzelne Mensch Augenblicke
hat. in denen seine Schwächen und Fehler, sonst klug verhüllt, so zu Tage
kommen, daß sie seine Umgebung erschrecken, so hat das preußische Ministe-
rium mit unbegreiflicher Kurzsichtigkeit vor dem Reichstage und der Welt eine
Blöße so enthüllt, daß der peinliche Eindruck nur schwer überwunden werden
wird.
42*
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |