Die Grenzboten. Jg. 28, 1869, I. Semester. II. Band.von Europäern unter einander oder gegen Europäer als Verklagte seitens Die Execution der Urtheile muß, von Beamten des Gerichts genau Zugleich mit dieser Reform der Justiz müßte aber nothwendig eine So lange die Polizei in dem jetzigen Zustande ist, darf man ihr nicht Jedermann sieht ein, daß das Wenige, was wir fordern, immerhin Die Mitwirkung der ägyptischen Regierung zu diesem Werke kann in von Europäern unter einander oder gegen Europäer als Verklagte seitens Die Execution der Urtheile muß, von Beamten des Gerichts genau Zugleich mit dieser Reform der Justiz müßte aber nothwendig eine So lange die Polizei in dem jetzigen Zustande ist, darf man ihr nicht Jedermann sieht ein, daß das Wenige, was wir fordern, immerhin Die Mitwirkung der ägyptischen Regierung zu diesem Werke kann in <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0309" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/120996"/> <p xml:id="ID_962" prev="#ID_961"> von Europäern unter einander oder gegen Europäer als Verklagte seitens<lb/> der Eingeborenen, der Negierung. des Vicekönigs gehören vor den gemein¬<lb/> samen Gerichtshof.</p><lb/> <p xml:id="ID_963"> Die Execution der Urtheile muß, von Beamten des Gerichts genau<lb/> überwacht, der ägyptischen Regierung überlassen bleiben, insofern nicht die<lb/> Regierung des Verurtheilten die Ausführung des Urtheils selbst übernehmen<lb/> sollte — die natürlich mit derselben Strenge wie bei dem Urtheile eines ein¬<lb/> heimischen Gerichts erfolgen müßte.</p><lb/> <p xml:id="ID_964"> Zugleich mit dieser Reform der Justiz müßte aber nothwendig eine<lb/> Reform der einheimischen Polizei gehen. Denn nur dadurch wird die Straf¬<lb/> losigkeit vieler Verbrechen beseitigt.</p><lb/> <p xml:id="ID_965"> So lange die Polizei in dem jetzigen Zustande ist, darf man ihr nicht<lb/> Macht über die Europäer geben. Es gilt also, sie derart umzubilden, daß<lb/> sie den Anforderungen der Gerechtigkeit und Menschlichkeit näher käme.<lb/> Dies wird die größte Schwierigkeit sein. Vielleicht ließe sich dem aber da¬<lb/> durch näher kommen, daß man eine gewisse Anzahl von Polizeibeamten<lb/> besserer Qualität, etwa von dem Range eines Sergeanten ab, auswählte<lb/> und heranbildete, welche einer europäischen Sprache mächtig und nicht von<lb/> der Unwissenheit und Roheit der meisten Kawassen wären. Diesen müßte<lb/> unter steter Controle der Beamten des europäischen Gerichtshofs, das Recht,<lb/> gegen Europäer im Falle gesetzwidrigen Benehmens einzuschreiten, sie zu<lb/> verhaften u, f. w. zuertheilt werden. Alsdann aber ist auch unumgänglich<lb/> nöthig, ein Polizei- resp. Untersuchungsgefängniß einzurichten, welches euro¬<lb/> päischen Begriffen entspricht.</p><lb/> <p xml:id="ID_966"> Jedermann sieht ein, daß das Wenige, was wir fordern, immerhin<lb/> noch sehr viel ist unter den bestehenden Verhältnissen Aegyptens. Alle be¬<lb/> antragten Verbesserungen erfordern bedeutende Ausgaben. Die Culturver-<lb/> hältnisse Aegyptens stehen so weit unter den europäischen, daß man. bei prakti¬<lb/> scher Durchführung an Schwierigkeiten stößt, die man aus der Ferne nicht ahnt.<lb/> Der dargestellte Plan aber ist im Lande selbst durchführbar, wenn man mit<lb/> Energie und Umsicht verführe — die erste große Schwierigkeit bleibt, die Gro߬<lb/> mächte zu einheitlichem Handeln zu bringen und ein Gesetzbuch auszuarbeiten,<lb/> welches berechtigten Anforderungen entspräche und allgemeine Gültigkeit er¬<lb/> langte. Allein diese letztere Schwierigkeit wird jede Reform zu überwinden<lb/> haben, sie ist also keine besondere unsers Vorschlags. Und es ist immerhin<lb/> denkbar, daß in unserem Zeitalter der Conferenzen, Verhandlungen und Asso¬<lb/> ciationen auch ein solches Werk zu Stande käme.</p><lb/> <p xml:id="ID_967" next="#ID_968"> Die Mitwirkung der ägyptischen Regierung zu diesem Werke kann in<lb/> ihrem eigenen wohlverstandenen Interesse nicht verweigert werden. Denn<lb/> sie selbst würde unzweifelhafte Vortheile davon ernten. — Die Würde des</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0309]
von Europäern unter einander oder gegen Europäer als Verklagte seitens
der Eingeborenen, der Negierung. des Vicekönigs gehören vor den gemein¬
samen Gerichtshof.
Die Execution der Urtheile muß, von Beamten des Gerichts genau
überwacht, der ägyptischen Regierung überlassen bleiben, insofern nicht die
Regierung des Verurtheilten die Ausführung des Urtheils selbst übernehmen
sollte — die natürlich mit derselben Strenge wie bei dem Urtheile eines ein¬
heimischen Gerichts erfolgen müßte.
Zugleich mit dieser Reform der Justiz müßte aber nothwendig eine
Reform der einheimischen Polizei gehen. Denn nur dadurch wird die Straf¬
losigkeit vieler Verbrechen beseitigt.
So lange die Polizei in dem jetzigen Zustande ist, darf man ihr nicht
Macht über die Europäer geben. Es gilt also, sie derart umzubilden, daß
sie den Anforderungen der Gerechtigkeit und Menschlichkeit näher käme.
Dies wird die größte Schwierigkeit sein. Vielleicht ließe sich dem aber da¬
durch näher kommen, daß man eine gewisse Anzahl von Polizeibeamten
besserer Qualität, etwa von dem Range eines Sergeanten ab, auswählte
und heranbildete, welche einer europäischen Sprache mächtig und nicht von
der Unwissenheit und Roheit der meisten Kawassen wären. Diesen müßte
unter steter Controle der Beamten des europäischen Gerichtshofs, das Recht,
gegen Europäer im Falle gesetzwidrigen Benehmens einzuschreiten, sie zu
verhaften u, f. w. zuertheilt werden. Alsdann aber ist auch unumgänglich
nöthig, ein Polizei- resp. Untersuchungsgefängniß einzurichten, welches euro¬
päischen Begriffen entspricht.
Jedermann sieht ein, daß das Wenige, was wir fordern, immerhin
noch sehr viel ist unter den bestehenden Verhältnissen Aegyptens. Alle be¬
antragten Verbesserungen erfordern bedeutende Ausgaben. Die Culturver-
hältnisse Aegyptens stehen so weit unter den europäischen, daß man. bei prakti¬
scher Durchführung an Schwierigkeiten stößt, die man aus der Ferne nicht ahnt.
Der dargestellte Plan aber ist im Lande selbst durchführbar, wenn man mit
Energie und Umsicht verführe — die erste große Schwierigkeit bleibt, die Gro߬
mächte zu einheitlichem Handeln zu bringen und ein Gesetzbuch auszuarbeiten,
welches berechtigten Anforderungen entspräche und allgemeine Gültigkeit er¬
langte. Allein diese letztere Schwierigkeit wird jede Reform zu überwinden
haben, sie ist also keine besondere unsers Vorschlags. Und es ist immerhin
denkbar, daß in unserem Zeitalter der Conferenzen, Verhandlungen und Asso¬
ciationen auch ein solches Werk zu Stande käme.
Die Mitwirkung der ägyptischen Regierung zu diesem Werke kann in
ihrem eigenen wohlverstandenen Interesse nicht verweigert werden. Denn
sie selbst würde unzweifelhafte Vortheile davon ernten. — Die Würde des
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |