Die Grenzboten. Jg. 28, 1869, I. Semester. II. Band.Rolle in der Diplomatie oder im öffentlichen Leben spielen, werden von dem Anfang und Ende in Aegypten ist der Wille des Vicekönigs, des abso¬ Die ägyptische Regierung ist sich dieser Eigenthümlichkeit ihrer Unter¬ Dergleichen hatte eine gewisse Begveiflichkeit, so lange noch die ursprüng¬ 37*
Rolle in der Diplomatie oder im öffentlichen Leben spielen, werden von dem Anfang und Ende in Aegypten ist der Wille des Vicekönigs, des abso¬ Die ägyptische Regierung ist sich dieser Eigenthümlichkeit ihrer Unter¬ Dergleichen hatte eine gewisse Begveiflichkeit, so lange noch die ursprüng¬ 37*
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0299" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/120986"/> <p xml:id="ID_924" prev="#ID_923"> Rolle in der Diplomatie oder im öffentlichen Leben spielen, werden von dem<lb/> Vicekönig mit nie ausbleibender Huld empfangen. Er stellt ihnen Dampf¬<lb/> schiffe für die Unreife zur Verfügung, behandelt sie auf der ganzen Reise als<lb/> Gäste, gibt ihnen wol auch Begleiter mit — wer sollte da nicht mit guter<lb/> Meinung von den Absichten der Regierung und mit einer noch besseren von<lb/> der Liebenswürdigkeit, der Uneigennützigkeit und dem hohen Sinne des<lb/> Herrschers zurückkehren? Der gewöhnliche Reisende aber hat kaum Mittel,<lb/> sich genügend über die politisch-socialen Zustände eines Landes aufzuklären,<lb/> dessen wundersame Natur, großartige Alterthümer, dessen fremdartige und<lb/> seltsame Bevölkerung ihn völlig in Anspruch nehmen. Auch der im Lande<lb/> lebende Europäer widmet sehr selten seine Zeit einer eindringenden Betrachtung<lb/> des Landes, dessen Boden er fast immer nur betreten hat, um Vermögen zu<lb/> erwerben oder ein Amt zu übernehmen.</p><lb/> <p xml:id="ID_925"> Anfang und Ende in Aegypten ist der Wille des Vicekönigs, des abso¬<lb/> lutesten aller Herrscher. Der Sultan hat in seinem Reiche aus eine Menge<lb/> verschiedenartiger Stämme Rücksicht zu nehmen, er hat an der überwiegend<lb/> griechischen Bevölkerung einen gefährlichen Gegner, mit dem er nicht ganz<lb/> nach Willkür verfahren darf. Der Vicekönig von Aegypten hat keinen inne¬<lb/> ren Widerstand zu befürchten. Die Bevölkerung ist eine einheitliche, von<lb/> seltener Harmlosigkeit und seit Jahrhunderten jeder Regung von Muth bar.<lb/> Seine Aegypter werden nur heimlich murren und wie ein zu Tode gejagtes<lb/> Wild schweigend verenden, wenn das Maß ihrer Kräfte erschöpft ist; aber<lb/> zu fürchten hat der Fürst dieses Volk nicht; auch seine Verzweiflung nicht.</p><lb/> <p xml:id="ID_926"> Die ägyptische Regierung ist sich dieser Eigenthümlichkeit ihrer Unter¬<lb/> thanen vollständig bewußt. Sie scheut auch vor den äußersten Schritten nicht<lb/> zurück, und saugt die Bevölkerung aus bis aufs Blut. Denn nicht einmal<lb/> der Gedanke an die Nothwendigkeit, sich die Kräfte des Volks zu fernerer<lb/> Ausnutzung zu erhalten, setzt der Willkür eine Grenze; ganz im Geiste<lb/> jener kurzathmiger orientalischen Staatsweisheit, eher die Fundamente des<lb/> eigenen Hauses abzubrechen, als seine Bausteine zehn Schritte weiter zu suchen.</p><lb/> <p xml:id="ID_927" next="#ID_928"> Dergleichen hatte eine gewisse Begveiflichkeit, so lange noch die ursprüng¬<lb/> liche muhamedanische Erbfolgeordnung bestand, nach welcher der Aelteste<lb/> der Familie succedirt. Der Vicekönig hat aber bekanntlich mit unge¬<lb/> heuern Opfern die Zustimmung der Pforte zur Umwandlung der orientali¬<lb/> schen in die europäische Nachfolge des ältesten Sohnes erkauft. Es läge<lb/> demnach doch in seinem eigensten Interesse, das Land nicht so auszusaugen.<lb/> daß seinem Sohne nur der Bankerott übrig bleiben kann. In seiner vor we¬<lb/> nigen Wochen gehaltenen Thronrede führt er wiederholt aus, wie günstig<lb/> die Lage des Landes, und wie sehr er für das Wohl dess^"'en besorgt sei.<lb/> In Wahrheit waren die Steuern noch zu keiner Zeit so über all.? Maß ge-</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> 37*</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0299]
Rolle in der Diplomatie oder im öffentlichen Leben spielen, werden von dem
Vicekönig mit nie ausbleibender Huld empfangen. Er stellt ihnen Dampf¬
schiffe für die Unreife zur Verfügung, behandelt sie auf der ganzen Reise als
Gäste, gibt ihnen wol auch Begleiter mit — wer sollte da nicht mit guter
Meinung von den Absichten der Regierung und mit einer noch besseren von
der Liebenswürdigkeit, der Uneigennützigkeit und dem hohen Sinne des
Herrschers zurückkehren? Der gewöhnliche Reisende aber hat kaum Mittel,
sich genügend über die politisch-socialen Zustände eines Landes aufzuklären,
dessen wundersame Natur, großartige Alterthümer, dessen fremdartige und
seltsame Bevölkerung ihn völlig in Anspruch nehmen. Auch der im Lande
lebende Europäer widmet sehr selten seine Zeit einer eindringenden Betrachtung
des Landes, dessen Boden er fast immer nur betreten hat, um Vermögen zu
erwerben oder ein Amt zu übernehmen.
Anfang und Ende in Aegypten ist der Wille des Vicekönigs, des abso¬
lutesten aller Herrscher. Der Sultan hat in seinem Reiche aus eine Menge
verschiedenartiger Stämme Rücksicht zu nehmen, er hat an der überwiegend
griechischen Bevölkerung einen gefährlichen Gegner, mit dem er nicht ganz
nach Willkür verfahren darf. Der Vicekönig von Aegypten hat keinen inne¬
ren Widerstand zu befürchten. Die Bevölkerung ist eine einheitliche, von
seltener Harmlosigkeit und seit Jahrhunderten jeder Regung von Muth bar.
Seine Aegypter werden nur heimlich murren und wie ein zu Tode gejagtes
Wild schweigend verenden, wenn das Maß ihrer Kräfte erschöpft ist; aber
zu fürchten hat der Fürst dieses Volk nicht; auch seine Verzweiflung nicht.
Die ägyptische Regierung ist sich dieser Eigenthümlichkeit ihrer Unter¬
thanen vollständig bewußt. Sie scheut auch vor den äußersten Schritten nicht
zurück, und saugt die Bevölkerung aus bis aufs Blut. Denn nicht einmal
der Gedanke an die Nothwendigkeit, sich die Kräfte des Volks zu fernerer
Ausnutzung zu erhalten, setzt der Willkür eine Grenze; ganz im Geiste
jener kurzathmiger orientalischen Staatsweisheit, eher die Fundamente des
eigenen Hauses abzubrechen, als seine Bausteine zehn Schritte weiter zu suchen.
Dergleichen hatte eine gewisse Begveiflichkeit, so lange noch die ursprüng¬
liche muhamedanische Erbfolgeordnung bestand, nach welcher der Aelteste
der Familie succedirt. Der Vicekönig hat aber bekanntlich mit unge¬
heuern Opfern die Zustimmung der Pforte zur Umwandlung der orientali¬
schen in die europäische Nachfolge des ältesten Sohnes erkauft. Es läge
demnach doch in seinem eigensten Interesse, das Land nicht so auszusaugen.
daß seinem Sohne nur der Bankerott übrig bleiben kann. In seiner vor we¬
nigen Wochen gehaltenen Thronrede führt er wiederholt aus, wie günstig
die Lage des Landes, und wie sehr er für das Wohl dess^"'en besorgt sei.
In Wahrheit waren die Steuern noch zu keiner Zeit so über all.? Maß ge-
37*
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |