Die Grenzboten. Jg. 28, 1869, I. Semester. II. Band.überall adäquat bleibt. Kühnheit und Vorsicht, Schlagfertigkeit und Zau¬ Der Unerfahrenheit kann das gelegentliche Hervortreten verschiedener Fast dürfte man sagen: "Die Größe der persönlichen Kräfte im Staats¬ Es ist ein Verdienst des vorliegenden Werkes, daß es diesen Punkt, wie überall adäquat bleibt. Kühnheit und Vorsicht, Schlagfertigkeit und Zau¬ Der Unerfahrenheit kann das gelegentliche Hervortreten verschiedener Fast dürfte man sagen: „Die Größe der persönlichen Kräfte im Staats¬ Es ist ein Verdienst des vorliegenden Werkes, daß es diesen Punkt, wie <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0028" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/120715"/> <p xml:id="ID_63" prev="#ID_62"> überall adäquat bleibt. Kühnheit und Vorsicht, Schlagfertigkeit und Zau¬<lb/> dern, Offenheit und Verschwiegenheit. Zurückhaltung und Entgegenkommen,<lb/> zu Allem muß die Anlage und die Festigkeit vorhanden und gebildet sein —<lb/> was freilich nur durch die Mannigfaltigkeit des Lebens selbst erreichbar ist.</p><lb/> <p xml:id="ID_64"> Der Unerfahrenheit kann das gelegentliche Hervortreten verschiedener<lb/> Eigenschaften in dem Verhalten eines Staatsmannes räthselhaft oder unbe¬<lb/> greiflich erscheinen. Jener anscheinende Widerspruch ist gleichsam der Wider¬<lb/> schein einer höheren Einheit des staatsmännischen Charakters in seinem Ver¬<lb/> hältniß zu den Thatsachen, von denen er sich abhängig weiß. Die historische<lb/> Kritik hat nicht nur die Erfolge eines Staatsmannes, soweit sie ihm zuge¬<lb/> rechnet werden können, sondern ebensosehr die Hindernisse abzuschätzen, die er<lb/> zu überwinden hatte.</p><lb/> <p xml:id="ID_65"> Fast dürfte man sagen: „Die Größe der persönlichen Kräfte im Staats¬<lb/> manne bewähre sich vorzugsweise in der Sprödigkeit des ihnen entgegen¬<lb/> stehenden Materials. Männer wie Cavour erscheinen dadurch bewunderns¬<lb/> würdig, daß sie bald die legitimistischen und bigotten Scrupel eines Macht¬<lb/> habers, bald die revolutionairen Erregungen der Volksmasse zu einem<lb/> Ziel zu lenken verstehen. Für solche höchste Thaten der Staatskunst kann<lb/> es selbstverständlich keine Theorie geben, weil sie in der Geschichte als gleich¬<lb/> sam vereinsamte Ereignisse hervortreten." — Eine Charakteristik staatsmänni¬<lb/> scher Begabung, die zu solchem Schluß gelangt, wird die politische Theorie<lb/> jedenfalls von dem Verdacht etwaiger anmaßlicher Ueberhebung befreien. Es<lb/> ist von vornherein die Annahme auszuschließen, daß eine Untersuchung über<lb/> das Wesen der Politik gleichsam einen Leitfaden für Staatsmänner oder<lb/> solche, die es werden wollen, abzugeben bezwecke, obgleich es andererseits<lb/> das Wesen der Sache verkennen hieße, wenn man die Behauptung aufstellen<lb/> wollte, daß die theoretische Politik für den Staatsmann keinen Werth haben<lb/> könne. Politik als Staatskunst ist erfolgreiche, dem Staatszweck ent¬<lb/> sprechende Staatshandlung. Schon hieraus ergibt sich, daß, wie hoch man<lb/> die persönliche staatsmännische Begabung in dem oben entwickelten Sinne<lb/> auch anschlagen mag, zur Vollendung derselben die klare Erfassung des<lb/> Staatszweckes unbedingt nothwendig ist. Gerade in diesem Punkt ist in dem<lb/> ausgesprochensten Maße eine Verbindung der theoretischen mit der prakti¬<lb/> schen Politik gegeben, denn auch für den Inhalt der ersteren ist die Dar¬<lb/> stellung der Staatszwecke eine unumgänglich zu beantwortende Vorfrage,<lb/> Die Anwendbarkeit der politischen Theorie auf specielle Objecte ist erst zu<lb/> entscheiden nach Festsetzung der Staatszwecke. Handlung für den Staat und<lb/> seine Zwecke ist die oberste Vorstellung, von welcher in der Politik ausge¬<lb/> gangen werden muß.</p><lb/> <p xml:id="ID_66" next="#ID_67"> Es ist ein Verdienst des vorliegenden Werkes, daß es diesen Punkt, wie</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0028]
überall adäquat bleibt. Kühnheit und Vorsicht, Schlagfertigkeit und Zau¬
dern, Offenheit und Verschwiegenheit. Zurückhaltung und Entgegenkommen,
zu Allem muß die Anlage und die Festigkeit vorhanden und gebildet sein —
was freilich nur durch die Mannigfaltigkeit des Lebens selbst erreichbar ist.
Der Unerfahrenheit kann das gelegentliche Hervortreten verschiedener
Eigenschaften in dem Verhalten eines Staatsmannes räthselhaft oder unbe¬
greiflich erscheinen. Jener anscheinende Widerspruch ist gleichsam der Wider¬
schein einer höheren Einheit des staatsmännischen Charakters in seinem Ver¬
hältniß zu den Thatsachen, von denen er sich abhängig weiß. Die historische
Kritik hat nicht nur die Erfolge eines Staatsmannes, soweit sie ihm zuge¬
rechnet werden können, sondern ebensosehr die Hindernisse abzuschätzen, die er
zu überwinden hatte.
Fast dürfte man sagen: „Die Größe der persönlichen Kräfte im Staats¬
manne bewähre sich vorzugsweise in der Sprödigkeit des ihnen entgegen¬
stehenden Materials. Männer wie Cavour erscheinen dadurch bewunderns¬
würdig, daß sie bald die legitimistischen und bigotten Scrupel eines Macht¬
habers, bald die revolutionairen Erregungen der Volksmasse zu einem
Ziel zu lenken verstehen. Für solche höchste Thaten der Staatskunst kann
es selbstverständlich keine Theorie geben, weil sie in der Geschichte als gleich¬
sam vereinsamte Ereignisse hervortreten." — Eine Charakteristik staatsmänni¬
scher Begabung, die zu solchem Schluß gelangt, wird die politische Theorie
jedenfalls von dem Verdacht etwaiger anmaßlicher Ueberhebung befreien. Es
ist von vornherein die Annahme auszuschließen, daß eine Untersuchung über
das Wesen der Politik gleichsam einen Leitfaden für Staatsmänner oder
solche, die es werden wollen, abzugeben bezwecke, obgleich es andererseits
das Wesen der Sache verkennen hieße, wenn man die Behauptung aufstellen
wollte, daß die theoretische Politik für den Staatsmann keinen Werth haben
könne. Politik als Staatskunst ist erfolgreiche, dem Staatszweck ent¬
sprechende Staatshandlung. Schon hieraus ergibt sich, daß, wie hoch man
die persönliche staatsmännische Begabung in dem oben entwickelten Sinne
auch anschlagen mag, zur Vollendung derselben die klare Erfassung des
Staatszweckes unbedingt nothwendig ist. Gerade in diesem Punkt ist in dem
ausgesprochensten Maße eine Verbindung der theoretischen mit der prakti¬
schen Politik gegeben, denn auch für den Inhalt der ersteren ist die Dar¬
stellung der Staatszwecke eine unumgänglich zu beantwortende Vorfrage,
Die Anwendbarkeit der politischen Theorie auf specielle Objecte ist erst zu
entscheiden nach Festsetzung der Staatszwecke. Handlung für den Staat und
seine Zwecke ist die oberste Vorstellung, von welcher in der Politik ausge¬
gangen werden muß.
Es ist ein Verdienst des vorliegenden Werkes, daß es diesen Punkt, wie
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |