Die Grenzboten. Jg. 28, 1869, I. Semester. II. Band.Widersprechen sie den liberalen und nationalen Bestrebungen der Gegenwart, Das Einzige in dem Buch, was man loben kann, das aber nicht von Insbesondere hat Bismarck ein außerordentlich lebhaftes Naturgefühl; Durch alle Briefe zieht sich ein Hang zum Landleben, und ein aus¬ Widersprechen sie den liberalen und nationalen Bestrebungen der Gegenwart, Das Einzige in dem Buch, was man loben kann, das aber nicht von Insbesondere hat Bismarck ein außerordentlich lebhaftes Naturgefühl; Durch alle Briefe zieht sich ein Hang zum Landleben, und ein aus¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0263" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/120950"/> <p xml:id="ID_811" prev="#ID_810"> Widersprechen sie den liberalen und nationalen Bestrebungen der Gegenwart,<lb/> zu denen sich Graf Bismarck heute selbst bekennt. Man vergleiche S. 165,<lb/> 171 u. a.</p><lb/> <p xml:id="ID_812"> Das Einzige in dem Buch, was man loben kann, das aber nicht von<lb/> Herrn Hesekiel herrührt, um dessen willen allein es sich lohnt, das Werk zu<lb/> lesen; das sind die mitgetheilten zahlreichen Briefe Bismarcks. Mit Ausnahme<lb/> weniger, so viel uns bekannt schon früher gedruckter, sind fast alle Familien¬<lb/> briefe. Es wird selten vorkommen, daß schon bei Lebzeiten eines Mannes,<lb/> der noch an der Spitze eines großen Staates steht, dergleichen vertrauliche<lb/> Herzensergüsse veröffentlicht werden. Die Freunde und Verehrer des Grafen<lb/> Bismarck empfinden, daß dies ganz seinem offenen Charakter entspreche,<lb/> der gestattete, daß das mit seinem Wissen und Willen geschah; seine Gegner<lb/> werden nicht loben, daß er solche zweckvolle Redaction privater Correspon-<lb/> denz vornahm oder gar Herrn Hesekiel gestattete. Wir freuen uns aufrichtig<lb/> an vielem menschlich Ansprechenden, das darin geboten wird. Im Allgemeinen<lb/> ist nicht zu verschweigen, daß vielleicht auch hier eine strengere Auswahl zu<lb/> wünschen gewesen wäre; manche der abgedruckten Zettel sind doch zu unbe¬<lb/> deutend, auch wenn sie vom Grafen Bismarck herrühren. Aber die meisten<lb/> Briefe sind werthvoll, und ganz geeignet, einen Blick in das Innere dieses<lb/> merkwürdigen Mannes zu thun. Man findet die geistvolle Sprache, die be¬<lb/> zeichnenden Bilder wieder, die ihm auch in seinen Reden zu Gebote stehen;<lb/> man findet aber auch ein reiches Gemüthsleben, das Viele nicht in dem<lb/> trotzigen Kämpfer gesucht hätten.</p><lb/> <p xml:id="ID_813"> Insbesondere hat Bismarck ein außerordentlich lebhaftes Naturgefühl;<lb/> seine Briefe enthalten eine ganze Reihe von Schilderungen aus Nord und<lb/> Süd, die ungemein anschaulich sind. Wir können hier keine Proben geben;<lb/> man muß die Briefe selbst lesen. Er sagt selbst von sich, er sei ein Natur¬<lb/> schwärmer; er liebe das Meer wie eine Geliebte u. s. w.; aber es ist mehr<lb/> als das; er hat ein feines landschaftliches Gefühl, und gibt uns eine Anzahl<lb/> höchst charakteristischer Bilder von fesselnden Reiz, die warm empfunden, auch<lb/> einen poetischen Eindruck machen. Wir übertreiben nicht. Man lese nur die<lb/> Briefe aus Ofen, aus der ungarischen Steppe, aus Rotterdam, aus der<lb/> nordischen Gevirgswildniß, aus Peterhof; ferner aus Frankreich, Schloß<lb/> Chambord, S. Sebastian, Pyrenäen u. a.</p><lb/> <p xml:id="ID_814" next="#ID_815"> Durch alle Briefe zieht sich ein Hang zum Landleben, und ein aus¬<lb/> geprägtes Familiengefühl. Auf seinen Kreuz- und Querfahrten sehnt sich<lb/> der Schreiber gleich Odysseus nach Weib und Kind und nach dem stillen<lb/> Schönhausen. — Sehr schön ist der Trostbries an seinen Schwager S. 241;<lb/> die religiöse Saite wird überhaupt öfters angeschlagen. Eine sehr merkwür¬<lb/> dige Stelle findet sich in dem Briefe aus Frankfurt v. 3. Juli 1851, S. 261,</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0263]
Widersprechen sie den liberalen und nationalen Bestrebungen der Gegenwart,
zu denen sich Graf Bismarck heute selbst bekennt. Man vergleiche S. 165,
171 u. a.
Das Einzige in dem Buch, was man loben kann, das aber nicht von
Herrn Hesekiel herrührt, um dessen willen allein es sich lohnt, das Werk zu
lesen; das sind die mitgetheilten zahlreichen Briefe Bismarcks. Mit Ausnahme
weniger, so viel uns bekannt schon früher gedruckter, sind fast alle Familien¬
briefe. Es wird selten vorkommen, daß schon bei Lebzeiten eines Mannes,
der noch an der Spitze eines großen Staates steht, dergleichen vertrauliche
Herzensergüsse veröffentlicht werden. Die Freunde und Verehrer des Grafen
Bismarck empfinden, daß dies ganz seinem offenen Charakter entspreche,
der gestattete, daß das mit seinem Wissen und Willen geschah; seine Gegner
werden nicht loben, daß er solche zweckvolle Redaction privater Correspon-
denz vornahm oder gar Herrn Hesekiel gestattete. Wir freuen uns aufrichtig
an vielem menschlich Ansprechenden, das darin geboten wird. Im Allgemeinen
ist nicht zu verschweigen, daß vielleicht auch hier eine strengere Auswahl zu
wünschen gewesen wäre; manche der abgedruckten Zettel sind doch zu unbe¬
deutend, auch wenn sie vom Grafen Bismarck herrühren. Aber die meisten
Briefe sind werthvoll, und ganz geeignet, einen Blick in das Innere dieses
merkwürdigen Mannes zu thun. Man findet die geistvolle Sprache, die be¬
zeichnenden Bilder wieder, die ihm auch in seinen Reden zu Gebote stehen;
man findet aber auch ein reiches Gemüthsleben, das Viele nicht in dem
trotzigen Kämpfer gesucht hätten.
Insbesondere hat Bismarck ein außerordentlich lebhaftes Naturgefühl;
seine Briefe enthalten eine ganze Reihe von Schilderungen aus Nord und
Süd, die ungemein anschaulich sind. Wir können hier keine Proben geben;
man muß die Briefe selbst lesen. Er sagt selbst von sich, er sei ein Natur¬
schwärmer; er liebe das Meer wie eine Geliebte u. s. w.; aber es ist mehr
als das; er hat ein feines landschaftliches Gefühl, und gibt uns eine Anzahl
höchst charakteristischer Bilder von fesselnden Reiz, die warm empfunden, auch
einen poetischen Eindruck machen. Wir übertreiben nicht. Man lese nur die
Briefe aus Ofen, aus der ungarischen Steppe, aus Rotterdam, aus der
nordischen Gevirgswildniß, aus Peterhof; ferner aus Frankreich, Schloß
Chambord, S. Sebastian, Pyrenäen u. a.
Durch alle Briefe zieht sich ein Hang zum Landleben, und ein aus¬
geprägtes Familiengefühl. Auf seinen Kreuz- und Querfahrten sehnt sich
der Schreiber gleich Odysseus nach Weib und Kind und nach dem stillen
Schönhausen. — Sehr schön ist der Trostbries an seinen Schwager S. 241;
die religiöse Saite wird überhaupt öfters angeschlagen. Eine sehr merkwür¬
dige Stelle findet sich in dem Briefe aus Frankfurt v. 3. Juli 1851, S. 261,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |