Die Grenzboten. Jg. 28, 1869, I. Semester. II. Band.worin die Lostrennung von dem gemeinsamen Provinzialverbande mit Han¬ Die Regierung war besonnen genug, den eine kurze Zeit mit wirklich worin die Lostrennung von dem gemeinsamen Provinzialverbande mit Han¬ Die Regierung war besonnen genug, den eine kurze Zeit mit wirklich <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0246" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/120933"/> <p xml:id="ID_764" prev="#ID_763"> worin die Lostrennung von dem gemeinsamen Provinzialverbande mit Han¬<lb/> nover und Zulegung zur Provinz Westphalen erstrebt wurde. In Petitio¬<lb/> nen und in der Presse wurde sofortige Versetzung aller hannoverscher Be¬<lb/> amten gefordert; viele Städte baten um Zutheilung von Garnisonen, kurz<lb/> eine Sturmfluth particularistischer Wünsche und Leidenschaften brach her¬<lb/> vor. Als nun die preußische Regierung, unbeirrt durch alle Petitionen<lb/> und persönlichen Begierden, ihren ruhigen Weg weiter ging und mit ge¬<lb/> wohnter Energie die allgemeine Wehrpflicht und die preußische Steuergesetz¬<lb/> gebung einführte, überhaupt die Verwaltung kräftig anzog und alle neu er¬<lb/> worbenen Landestheilen mit gleichem Maße wog, wirklichen Bedürfnissen<lb/> Rechnung trug, eingebildete dagegen oder unerfüllbare unbeachtet ließ; als<lb/> namentlich für Ostfriesland keine der erhofften Begünstigungen eintrat, ja<lb/> anscheinend sogar Hannover weit mehr Berücksichtigung fand; als die weni¬<lb/> gen nach Ostfriesland geschickten altpreußischen Beamten und selbst die Gar¬<lb/> nison gerade den stolzen Emder Kaufmann häufig verletzten, sodaß Emden<lb/> und Aurich die Lasten und Unbequemlichkeiten der Neuerung weit stärker<lb/> empfanden, als ihren Nutzen, kurz als die freilich auch rauhe Wirklich¬<lb/> keit an Stelle der Phantasievorstellung trat, da wurde auch diesen hand¬<lb/> festen Realisten die Laune kraus, die öffentliche Meinung kühlte sich ab;<lb/> man fing wieder an zu prüfen und zu vergleichen und überzeugte sich, daß<lb/> materielle Vortheile von der Einverleibung in Preußen so unmittelbar<lb/> und ohne eigenes Zuthun nicht zu erwarten seien. Dieser Ernüchterungs¬<lb/> proceß der Volksabstimmung wurde geschickt von den wenigen welfisch - gesinn¬<lb/> ten Mitgliedern der Ritterschaft, den Grafen von Knipphausen und von Wede.-<lb/> und drei, vier anderen ausgebeutet; etliche Leute — natürlich von Niemand<lb/> beauftragt — wurden zur Bezeugung der ostfriesischen Ergebenheit von<lb/> den Rittern im Triumph nach Hietzing geführt; einige umherziehende<lb/> Händler machten Geschäfte mit patriotischen Pfeifenköpfen und ähnlichen de¬<lb/> monstrativen Schaustücken, und bei der Reichstagswahl von 1867 gelang es<lb/> sogar, für den welfischen Candidaren, den früheren hannoverschen Landdrosten<lb/> Nieper, einige Tausend Stimmen — allerdings zumeist nur auf den aus¬<lb/> gedehnten Besitzungen des Grafen Knipphausen — zu gewinnen.</p><lb/> <p xml:id="ID_765" next="#ID_766"> Die Regierung war besonnen genug, den eine kurze Zeit mit wirklich<lb/> staunenswerther Dreistigkeit betriebenen welfischen Agitationen in Ostfries¬<lb/> land freiesten Spielraum zu lassen, und da sie nicht durch den falschen Schein<lb/> des Märtyrerthums unterstützt wurden, schliefen sie in kurzer Zeit wieder<lb/> ein, denn der gesunde Sinn des ostfriesischen Volkes im großen Ganzen wird<lb/> sich in der nationalen Idee und der Anhänglichkeit an Preußen nie auf die<lb/> Dauer irre machen lassen. So ist denn jetzt der ruhige zähe Charakter des<lb/> Friesen wieder in sein Recht getreten. Unbedingtes Festhalten an Preußen</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0246]
worin die Lostrennung von dem gemeinsamen Provinzialverbande mit Han¬
nover und Zulegung zur Provinz Westphalen erstrebt wurde. In Petitio¬
nen und in der Presse wurde sofortige Versetzung aller hannoverscher Be¬
amten gefordert; viele Städte baten um Zutheilung von Garnisonen, kurz
eine Sturmfluth particularistischer Wünsche und Leidenschaften brach her¬
vor. Als nun die preußische Regierung, unbeirrt durch alle Petitionen
und persönlichen Begierden, ihren ruhigen Weg weiter ging und mit ge¬
wohnter Energie die allgemeine Wehrpflicht und die preußische Steuergesetz¬
gebung einführte, überhaupt die Verwaltung kräftig anzog und alle neu er¬
worbenen Landestheilen mit gleichem Maße wog, wirklichen Bedürfnissen
Rechnung trug, eingebildete dagegen oder unerfüllbare unbeachtet ließ; als
namentlich für Ostfriesland keine der erhofften Begünstigungen eintrat, ja
anscheinend sogar Hannover weit mehr Berücksichtigung fand; als die weni¬
gen nach Ostfriesland geschickten altpreußischen Beamten und selbst die Gar¬
nison gerade den stolzen Emder Kaufmann häufig verletzten, sodaß Emden
und Aurich die Lasten und Unbequemlichkeiten der Neuerung weit stärker
empfanden, als ihren Nutzen, kurz als die freilich auch rauhe Wirklich¬
keit an Stelle der Phantasievorstellung trat, da wurde auch diesen hand¬
festen Realisten die Laune kraus, die öffentliche Meinung kühlte sich ab;
man fing wieder an zu prüfen und zu vergleichen und überzeugte sich, daß
materielle Vortheile von der Einverleibung in Preußen so unmittelbar
und ohne eigenes Zuthun nicht zu erwarten seien. Dieser Ernüchterungs¬
proceß der Volksabstimmung wurde geschickt von den wenigen welfisch - gesinn¬
ten Mitgliedern der Ritterschaft, den Grafen von Knipphausen und von Wede.-
und drei, vier anderen ausgebeutet; etliche Leute — natürlich von Niemand
beauftragt — wurden zur Bezeugung der ostfriesischen Ergebenheit von
den Rittern im Triumph nach Hietzing geführt; einige umherziehende
Händler machten Geschäfte mit patriotischen Pfeifenköpfen und ähnlichen de¬
monstrativen Schaustücken, und bei der Reichstagswahl von 1867 gelang es
sogar, für den welfischen Candidaren, den früheren hannoverschen Landdrosten
Nieper, einige Tausend Stimmen — allerdings zumeist nur auf den aus¬
gedehnten Besitzungen des Grafen Knipphausen — zu gewinnen.
Die Regierung war besonnen genug, den eine kurze Zeit mit wirklich
staunenswerther Dreistigkeit betriebenen welfischen Agitationen in Ostfries¬
land freiesten Spielraum zu lassen, und da sie nicht durch den falschen Schein
des Märtyrerthums unterstützt wurden, schliefen sie in kurzer Zeit wieder
ein, denn der gesunde Sinn des ostfriesischen Volkes im großen Ganzen wird
sich in der nationalen Idee und der Anhänglichkeit an Preußen nie auf die
Dauer irre machen lassen. So ist denn jetzt der ruhige zähe Charakter des
Friesen wieder in sein Recht getreten. Unbedingtes Festhalten an Preußen
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |