Die Grenzboten. Jg. 28, 1869, I. Semester. II. Band.dann Blumen und Früchte, zwischendurch die verschiedenen Sorten römischen dann Blumen und Früchte, zwischendurch die verschiedenen Sorten römischen <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0213" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/120900"/> <p xml:id="ID_676" prev="#ID_675" next="#ID_677"> dann Blumen und Früchte, zwischendurch die verschiedenen Sorten römischen<lb/> Landweins, bald in Fässern, bald in Flaschen, große Säcke mit Kohlen und<lb/> Kartoffeln, mächtige Oelkrüge, Kälber und Lämmer, Stücke Leinwand und<lb/> Tuch, ein Assortiment von Knabenhüten prangten hier, von den päpstlichen<lb/> Fahnen beschattet, von sauber gedruckten Votivschriften begleitet. Das Ganze<lb/> machte den Eindruck einer kleinen landwirtschaftlichen Ausstellung, das ein¬<lb/> zelne Object unbedeutend, oft dürftig, wie z. B. der Fruchtstrauß aus flecki¬<lb/> gen Birnen und Orangen römischer Obstweiber, aber deutlich das Ergebniß<lb/> freiwilliger Hingabe, nicht viel Gutes, nichts Glänzendes, aber doch das Beste,<lb/> was ein industriearmes, auf die Wohlthaten der Natur hingewiesenes Land<lb/> bieten konnte. Was allein den Eindruck störte, waren zwölf gezogene Ka-<lb/> nonenläufe, angeblich das Geschenk einiger römischer Einwohner und mehre¬<lb/> rer fremder Katholiken. Wir irren wohl nicht, wenn wir die Mehrzahl<lb/> der letzteren recht groß annehmen. Es zeigte sich hier zum ersten Male die<lb/> verschiedene Auffassung des Festes bei den Einheimischen und bei den Frem¬<lb/> den. Die Einen hatten eine harmlose persönliche Huldigung im Sinne, ohne<lb/> jeden politischen Hintergedanken; die Anderen, der ultramontanen Partei an¬<lb/> gehörig, aus aller Herren Länder zusammengetrommelt, wollten eine politisch¬<lb/> kirchliche Demonstration hervorrufen. Die römische Bevölkerung wird nicht<lb/> für die weltliche Herrschaft des Papstes einstehen, sie nicht angreifen, aber<lb/> auch nicht aufopfernd vertheidigen. Das liegt nicht in ihrer Natur. Im<lb/> Mittelstande, besonders unter den zahlreichen unbeschäftigten Avvoeati, gibt<lb/> es viele Schwärmer für die Einheit Italiens; die strebsame Jugend fühlt<lb/> sich durch den geistigen Druck, der auf ihr lastet und die Kinderjahre ungebühr¬<lb/> lich verlängert, geradezu beschimpft; unter den besseren Handwerkern hört<lb/> man häufig Aeußerungen des Grimms über die vielen Müßiggänger. Aber<lb/> abgesehen von dem Einfluß der Weiber, die nun einmal, wenn sie gebären,<lb/> heirathen und sterben, den altgewohnten kirchlichen Apparat nicht entbehren<lb/> können und daher auch die Lenker des letzteren mit ehrfurchtsvoller Scheu<lb/> betrachten, lieben auch die Männer den Pomp und die Pracht des päpst¬<lb/> lichen Hofes, freuen sich über die massenhaft zuströmenden Fremden und<lb/> das viele in Umlauf gesetzte Geld und halten in finanzieller Beziehung<lb/> wenigstens die Lage ihrer Landsleute im Königreiche, im „rsguo", nicht<lb/> gerade für beneidenswert!). Die Römer, vorausgesetzt, daß keine Geldopfer<lb/> von ihnen verlangt wurden, betheiligten sich willig an der Feier des<lb/> Päpstlichen Ehrentages, sie überstürzten sich nicht in jubelnder Begeiste¬<lb/> rung, aber sahen vergnügten Auges den Herrlichkeiten zu, die Hof und Kirche<lb/> vor ihnen entfalteten. Eine politische Bedeutung hatte für sie das Fest<lb/> nicht. Das zeigte sich deutlich am Haupttage. Am frühen Morgen donnerten<lb/> bereits die Kanonen der Engelsburg; sie kündigten die Messe an, welche der</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0213]
dann Blumen und Früchte, zwischendurch die verschiedenen Sorten römischen
Landweins, bald in Fässern, bald in Flaschen, große Säcke mit Kohlen und
Kartoffeln, mächtige Oelkrüge, Kälber und Lämmer, Stücke Leinwand und
Tuch, ein Assortiment von Knabenhüten prangten hier, von den päpstlichen
Fahnen beschattet, von sauber gedruckten Votivschriften begleitet. Das Ganze
machte den Eindruck einer kleinen landwirtschaftlichen Ausstellung, das ein¬
zelne Object unbedeutend, oft dürftig, wie z. B. der Fruchtstrauß aus flecki¬
gen Birnen und Orangen römischer Obstweiber, aber deutlich das Ergebniß
freiwilliger Hingabe, nicht viel Gutes, nichts Glänzendes, aber doch das Beste,
was ein industriearmes, auf die Wohlthaten der Natur hingewiesenes Land
bieten konnte. Was allein den Eindruck störte, waren zwölf gezogene Ka-
nonenläufe, angeblich das Geschenk einiger römischer Einwohner und mehre¬
rer fremder Katholiken. Wir irren wohl nicht, wenn wir die Mehrzahl
der letzteren recht groß annehmen. Es zeigte sich hier zum ersten Male die
verschiedene Auffassung des Festes bei den Einheimischen und bei den Frem¬
den. Die Einen hatten eine harmlose persönliche Huldigung im Sinne, ohne
jeden politischen Hintergedanken; die Anderen, der ultramontanen Partei an¬
gehörig, aus aller Herren Länder zusammengetrommelt, wollten eine politisch¬
kirchliche Demonstration hervorrufen. Die römische Bevölkerung wird nicht
für die weltliche Herrschaft des Papstes einstehen, sie nicht angreifen, aber
auch nicht aufopfernd vertheidigen. Das liegt nicht in ihrer Natur. Im
Mittelstande, besonders unter den zahlreichen unbeschäftigten Avvoeati, gibt
es viele Schwärmer für die Einheit Italiens; die strebsame Jugend fühlt
sich durch den geistigen Druck, der auf ihr lastet und die Kinderjahre ungebühr¬
lich verlängert, geradezu beschimpft; unter den besseren Handwerkern hört
man häufig Aeußerungen des Grimms über die vielen Müßiggänger. Aber
abgesehen von dem Einfluß der Weiber, die nun einmal, wenn sie gebären,
heirathen und sterben, den altgewohnten kirchlichen Apparat nicht entbehren
können und daher auch die Lenker des letzteren mit ehrfurchtsvoller Scheu
betrachten, lieben auch die Männer den Pomp und die Pracht des päpst¬
lichen Hofes, freuen sich über die massenhaft zuströmenden Fremden und
das viele in Umlauf gesetzte Geld und halten in finanzieller Beziehung
wenigstens die Lage ihrer Landsleute im Königreiche, im „rsguo", nicht
gerade für beneidenswert!). Die Römer, vorausgesetzt, daß keine Geldopfer
von ihnen verlangt wurden, betheiligten sich willig an der Feier des
Päpstlichen Ehrentages, sie überstürzten sich nicht in jubelnder Begeiste¬
rung, aber sahen vergnügten Auges den Herrlichkeiten zu, die Hof und Kirche
vor ihnen entfalteten. Eine politische Bedeutung hatte für sie das Fest
nicht. Das zeigte sich deutlich am Haupttage. Am frühen Morgen donnerten
bereits die Kanonen der Engelsburg; sie kündigten die Messe an, welche der
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |