Die Grenzboten. Jg. 28, 1869, I. Semester. II. Band.wie sich die Blätter von der Solidität einer Unternehmung überzeugen. Aber Derselbe Herr benutzte diesen Anlaß, um zu dociren. daß die Zugänglich- wie sich die Blätter von der Solidität einer Unternehmung überzeugen. Aber Derselbe Herr benutzte diesen Anlaß, um zu dociren. daß die Zugänglich- <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0158" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/120845"/> <p xml:id="ID_489" prev="#ID_488"> wie sich die Blätter von der Solidität einer Unternehmung überzeugen. Aber<lb/> nachdem der Kampf vierzehn Tage getobt hatte und alle Kämpfer über und<lb/> über mit Koth bedeckt waren, erkannte es die Creditanstalt für die weiseste<lb/> Politik, Frieden zu machen, und ihr Gegner schwieg. Er brauchte das Ein¬<lb/> stellen der Feindseligkeiten nicht zu erklären oder zu entschuldigen, die Leser<lb/> wußten, woran sie waren und woran er war.</p><lb/> <p xml:id="ID_490" next="#ID_491"> Derselbe Herr benutzte diesen Anlaß, um zu dociren. daß die Zugänglich-<lb/> keit in wirthschaftlichen Fragen keineswegs auch Käuflichkeit in der Politik<lb/> bedinge: dort handle sichs um Geschäfte, hier um Ueberzeugungen. Ob er<lb/> viele Gläubige gefunden hat, steht dahin. Gewöhnlich geartete Sterbliche<lb/> werden nicht so leicht im Stande sein, diese sublime Unterscheidung zu be.<lb/> greifen. In Wahrheit gelangt man dahin, an Integrität bei Persönlich¬<lb/> keiten des öffentlichen Lebens überhaupt nicht mehr zu glauben. Hier und da<lb/> sind auch schon sehr böse Anspielungen darüber gefallen, in welchen Kreisen<lb/> die neueste schwarze Kunst Adepten aufzuweisen habe, und mit einfachen De¬<lb/> mentis wird man das Mißtrauen nicht ausrotten. Die „Unabhängigkeit der<lb/> Presse" wurde schon vor Jahren so gekennzeichnet: „Von den fünfzehn Tages¬<lb/> blättern in Wien sind vierzehn officiös und eins officiell." Das mag über¬<lb/> trieben sein, kommt aber gewiß der Wahrheit ziemlich nahe. Auffallen muß<lb/> es schon, daß Zänkereien zwischen zwei Zeitungen regelmäßig mit der Be¬<lb/> schuldigung der Officiosität nach beiden Seiten anfangen. .Und als der Ab¬<lb/> geordnete Steile, das eiMnt tsi-ribis der Opposition, einmal behauptete, Herr<lb/> v. Beust habe die gesammte Journalistik Wiens gekauft, erhielt er zwar von<lb/> allen Seiten Grobheiten, aber so viel ich mich erinnere (sollte ich irren, so<lb/> bitte ich um Entschuldigung), forderte von den namhaften Wiener Blättern<lb/> nur eines dccidirt Beweis oder Widerruf — der Wanderer. Das war vor<lb/> etwa zwei Jahren; seit einigen Wochen soll auch der Wanderer in den Besitz<lb/> von Leuten übergegangen sein, welche eher mit sich reden lassen. Gewiß läßt<lb/> nicht jedes Blatt sich die Unterstützung der Regierung baar bezahlen, denn<lb/> unter Umständen können ja Nachrichten viel mehr werth sein als Banknoten.<lb/> Auch mögen häufig nur Verträge für einen bestimmten Fall abgeschlossen<lb/> werden. Wo aber weder Geld, noch Mittheilungen noch Orden Einfluß<lb/> haben, da herrscht gewöhnlich eine Roheit, ein so ekelhaftes Schmeicheln<lb/> und Hätscheln der Leidenschaften und des Geschmacks der großen Masse, daß<lb/> einem reinlichen Menschen auch vor der Berührung mit diesen Unabhängigen<lb/> graut. Die natürliche Folge ist, daß immer seltener politische Menschen,<lb/> welche mit ihrer Meinung und ihrer Stellung kein Geschäft machen wollen,<lb/> sich an der Publicistik betheiligen. Allerdings ist es nicht die rechte Art. sich<lb/> schmollend und pessimistisch zurückzuziehen. Die Parteien müssen Opfer brin¬<lb/> gen, um sich von der schmählichen Vormundschaft der Geschästsblätter zu</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0158]
wie sich die Blätter von der Solidität einer Unternehmung überzeugen. Aber
nachdem der Kampf vierzehn Tage getobt hatte und alle Kämpfer über und
über mit Koth bedeckt waren, erkannte es die Creditanstalt für die weiseste
Politik, Frieden zu machen, und ihr Gegner schwieg. Er brauchte das Ein¬
stellen der Feindseligkeiten nicht zu erklären oder zu entschuldigen, die Leser
wußten, woran sie waren und woran er war.
Derselbe Herr benutzte diesen Anlaß, um zu dociren. daß die Zugänglich-
keit in wirthschaftlichen Fragen keineswegs auch Käuflichkeit in der Politik
bedinge: dort handle sichs um Geschäfte, hier um Ueberzeugungen. Ob er
viele Gläubige gefunden hat, steht dahin. Gewöhnlich geartete Sterbliche
werden nicht so leicht im Stande sein, diese sublime Unterscheidung zu be.
greifen. In Wahrheit gelangt man dahin, an Integrität bei Persönlich¬
keiten des öffentlichen Lebens überhaupt nicht mehr zu glauben. Hier und da
sind auch schon sehr böse Anspielungen darüber gefallen, in welchen Kreisen
die neueste schwarze Kunst Adepten aufzuweisen habe, und mit einfachen De¬
mentis wird man das Mißtrauen nicht ausrotten. Die „Unabhängigkeit der
Presse" wurde schon vor Jahren so gekennzeichnet: „Von den fünfzehn Tages¬
blättern in Wien sind vierzehn officiös und eins officiell." Das mag über¬
trieben sein, kommt aber gewiß der Wahrheit ziemlich nahe. Auffallen muß
es schon, daß Zänkereien zwischen zwei Zeitungen regelmäßig mit der Be¬
schuldigung der Officiosität nach beiden Seiten anfangen. .Und als der Ab¬
geordnete Steile, das eiMnt tsi-ribis der Opposition, einmal behauptete, Herr
v. Beust habe die gesammte Journalistik Wiens gekauft, erhielt er zwar von
allen Seiten Grobheiten, aber so viel ich mich erinnere (sollte ich irren, so
bitte ich um Entschuldigung), forderte von den namhaften Wiener Blättern
nur eines dccidirt Beweis oder Widerruf — der Wanderer. Das war vor
etwa zwei Jahren; seit einigen Wochen soll auch der Wanderer in den Besitz
von Leuten übergegangen sein, welche eher mit sich reden lassen. Gewiß läßt
nicht jedes Blatt sich die Unterstützung der Regierung baar bezahlen, denn
unter Umständen können ja Nachrichten viel mehr werth sein als Banknoten.
Auch mögen häufig nur Verträge für einen bestimmten Fall abgeschlossen
werden. Wo aber weder Geld, noch Mittheilungen noch Orden Einfluß
haben, da herrscht gewöhnlich eine Roheit, ein so ekelhaftes Schmeicheln
und Hätscheln der Leidenschaften und des Geschmacks der großen Masse, daß
einem reinlichen Menschen auch vor der Berührung mit diesen Unabhängigen
graut. Die natürliche Folge ist, daß immer seltener politische Menschen,
welche mit ihrer Meinung und ihrer Stellung kein Geschäft machen wollen,
sich an der Publicistik betheiligen. Allerdings ist es nicht die rechte Art. sich
schmollend und pessimistisch zurückzuziehen. Die Parteien müssen Opfer brin¬
gen, um sich von der schmählichen Vormundschaft der Geschästsblätter zu
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |