Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 28, 1869, I. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

wenden oder zu befolgen hat, für jeden ehrlichen Mann, der es liest, zu
einer häßlichen, unbehaglichen, verwirrenden Erscheinung. Manche Bestim¬
mungen sind theils mit absoluter Unfruchtbarkeit für den praktischen Gebrauch
behaftet, theils so unbedingt unverständlich und fragwürdig, daß man selbst
mit Zuhilfenahme der s. g. Materialien, vielleicht des französischen Grund¬
iertes, dessen deutsche Uebertragung wir vor uns sahen, verzweifelt vor der
Aufgabe still steht, in den Worten den beabsichtigten Sinn wiederzufinden.
Hier könnte freilich viel geändert, gebessert, beseitigt werden. Aber machen
wir uns darüber keine Illusionen: jedes "Preßgesetz" ruht auf der Voraus¬
setzung , das Preßgewerbe und seine Erzeugnisse bedürften besonderer Control-
vorschriften, wie etwa der Handel mit Gift; es hat das Mißtrauen gegen
die Presse zur innersten Seele, und die Beschränkung zu seinem grundsätz¬
lichen Zweck. Schließlich bleibt es immer ein zweifelhafter Gewinn, eine
ungeschickte Reglementirerei mit einer geschickteren zu vertauschen. Das Ziel,
das vernünftiger Weise allein des Strebens werth ist, ist die Presse dem ge¬
meinen Rechte des Landes zu unterwerfen, das gedruckte Wort nicht anders
zu behandeln, wie das geschriebene, und das gemeine Recht selbst von allen
die Willkür begünstigenden Bestimmungen und Einrichtungen zu reinigen.
Dies Ziel droht auf jenem Wege aber eher verloren zu gehen, als gewon¬
nen zu werden.

So, meine ich, sind die eingeschnürte Lage und die peinlichen Tracasse-
rien, über welche die preußische Presse mit Recht Klage führt, viel weniger
dem Preßgesetz zuzuschreiben, als den organischen Fehlern unserer Ge¬
richts- und Polizeiverfassung. Die Cautionspflicht der Zeitungen, welche der
Duncker-Eberty'sche Antrag aufgehoben wissen will, hat schwerlich in erheb¬
licher Weise eine üppige Entfaltung der periodischen Presse gehindert, oder
die bestehenden "Gazellen genirt". Unbequem mag die Caution sein, und
vernünftig zu rechtfertigen, ist sie schwerlich. Aber weder die buchhändlerische
Speculation, noch das politische Parteibedürfniß wird heutzutage leicht wegen
Beschaffung eines baaren Capitals von 1000--4000 Thlr. in Verlegenheit
gerathen, wenn sonst der zur Gründung einer neuen Zeitschrift erforderliche
Unternehmungsfond da ist. Es ist möglich, daß wir in dieser literarischen,
wie in manchen anderen nicht literarischen Dingen noch hinter den nord¬
amerikanischen Zuständen etwas zurück sind. Im Ganzen dürfen wir in-
' dessen annehmen, daß auch bei uns die Tagesschriftstelleret allen Schichten
des Publicums reichlicher politische Nahrung zuführt, als dieses irgend,
ich will nicht sagen, zu verdauen, doch aufzunehmen Lust hat. Die Cautions¬
pflicht könnte in Gottes Namen morgen verschwinden: unbedingt würde dann
ein sehr respectables Capital, das in den Staatseassen zu dürftigem Zins fest¬
gehalten wird, einer anständigen Rentabilität zueilen -- ob aber die Presse


wenden oder zu befolgen hat, für jeden ehrlichen Mann, der es liest, zu
einer häßlichen, unbehaglichen, verwirrenden Erscheinung. Manche Bestim¬
mungen sind theils mit absoluter Unfruchtbarkeit für den praktischen Gebrauch
behaftet, theils so unbedingt unverständlich und fragwürdig, daß man selbst
mit Zuhilfenahme der s. g. Materialien, vielleicht des französischen Grund¬
iertes, dessen deutsche Uebertragung wir vor uns sahen, verzweifelt vor der
Aufgabe still steht, in den Worten den beabsichtigten Sinn wiederzufinden.
Hier könnte freilich viel geändert, gebessert, beseitigt werden. Aber machen
wir uns darüber keine Illusionen: jedes „Preßgesetz" ruht auf der Voraus¬
setzung , das Preßgewerbe und seine Erzeugnisse bedürften besonderer Control-
vorschriften, wie etwa der Handel mit Gift; es hat das Mißtrauen gegen
die Presse zur innersten Seele, und die Beschränkung zu seinem grundsätz¬
lichen Zweck. Schließlich bleibt es immer ein zweifelhafter Gewinn, eine
ungeschickte Reglementirerei mit einer geschickteren zu vertauschen. Das Ziel,
das vernünftiger Weise allein des Strebens werth ist, ist die Presse dem ge¬
meinen Rechte des Landes zu unterwerfen, das gedruckte Wort nicht anders
zu behandeln, wie das geschriebene, und das gemeine Recht selbst von allen
die Willkür begünstigenden Bestimmungen und Einrichtungen zu reinigen.
Dies Ziel droht auf jenem Wege aber eher verloren zu gehen, als gewon¬
nen zu werden.

So, meine ich, sind die eingeschnürte Lage und die peinlichen Tracasse-
rien, über welche die preußische Presse mit Recht Klage führt, viel weniger
dem Preßgesetz zuzuschreiben, als den organischen Fehlern unserer Ge¬
richts- und Polizeiverfassung. Die Cautionspflicht der Zeitungen, welche der
Duncker-Eberty'sche Antrag aufgehoben wissen will, hat schwerlich in erheb¬
licher Weise eine üppige Entfaltung der periodischen Presse gehindert, oder
die bestehenden »Gazellen genirt". Unbequem mag die Caution sein, und
vernünftig zu rechtfertigen, ist sie schwerlich. Aber weder die buchhändlerische
Speculation, noch das politische Parteibedürfniß wird heutzutage leicht wegen
Beschaffung eines baaren Capitals von 1000—4000 Thlr. in Verlegenheit
gerathen, wenn sonst der zur Gründung einer neuen Zeitschrift erforderliche
Unternehmungsfond da ist. Es ist möglich, daß wir in dieser literarischen,
wie in manchen anderen nicht literarischen Dingen noch hinter den nord¬
amerikanischen Zuständen etwas zurück sind. Im Ganzen dürfen wir in-
' dessen annehmen, daß auch bei uns die Tagesschriftstelleret allen Schichten
des Publicums reichlicher politische Nahrung zuführt, als dieses irgend,
ich will nicht sagen, zu verdauen, doch aufzunehmen Lust hat. Die Cautions¬
pflicht könnte in Gottes Namen morgen verschwinden: unbedingt würde dann
ein sehr respectables Capital, das in den Staatseassen zu dürftigem Zins fest¬
gehalten wird, einer anständigen Rentabilität zueilen — ob aber die Presse


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0294" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/120483"/>
          <p xml:id="ID_838" prev="#ID_837"> wenden oder zu befolgen hat, für jeden ehrlichen Mann, der es liest, zu<lb/>
einer häßlichen, unbehaglichen, verwirrenden Erscheinung. Manche Bestim¬<lb/>
mungen sind theils mit absoluter Unfruchtbarkeit für den praktischen Gebrauch<lb/>
behaftet, theils so unbedingt unverständlich und fragwürdig, daß man selbst<lb/>
mit Zuhilfenahme der s. g. Materialien, vielleicht des französischen Grund¬<lb/>
iertes, dessen deutsche Uebertragung wir vor uns sahen, verzweifelt vor der<lb/>
Aufgabe still steht, in den Worten den beabsichtigten Sinn wiederzufinden.<lb/>
Hier könnte freilich viel geändert, gebessert, beseitigt werden. Aber machen<lb/>
wir uns darüber keine Illusionen: jedes &#x201E;Preßgesetz" ruht auf der Voraus¬<lb/>
setzung , das Preßgewerbe und seine Erzeugnisse bedürften besonderer Control-<lb/>
vorschriften, wie etwa der Handel mit Gift; es hat das Mißtrauen gegen<lb/>
die Presse zur innersten Seele, und die Beschränkung zu seinem grundsätz¬<lb/>
lichen Zweck. Schließlich bleibt es immer ein zweifelhafter Gewinn, eine<lb/>
ungeschickte Reglementirerei mit einer geschickteren zu vertauschen. Das Ziel,<lb/>
das vernünftiger Weise allein des Strebens werth ist, ist die Presse dem ge¬<lb/>
meinen Rechte des Landes zu unterwerfen, das gedruckte Wort nicht anders<lb/>
zu behandeln, wie das geschriebene, und das gemeine Recht selbst von allen<lb/>
die Willkür begünstigenden Bestimmungen und Einrichtungen zu reinigen.<lb/>
Dies Ziel droht auf jenem Wege aber eher verloren zu gehen, als gewon¬<lb/>
nen zu werden.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_839" next="#ID_840"> So, meine ich, sind die eingeschnürte Lage und die peinlichen Tracasse-<lb/>
rien, über welche die preußische Presse mit Recht Klage führt, viel weniger<lb/>
dem Preßgesetz zuzuschreiben, als den organischen Fehlern unserer Ge¬<lb/>
richts- und Polizeiverfassung. Die Cautionspflicht der Zeitungen, welche der<lb/>
Duncker-Eberty'sche Antrag aufgehoben wissen will, hat schwerlich in erheb¬<lb/>
licher Weise eine üppige Entfaltung der periodischen Presse gehindert, oder<lb/>
die bestehenden »Gazellen genirt". Unbequem mag die Caution sein, und<lb/>
vernünftig zu rechtfertigen, ist sie schwerlich. Aber weder die buchhändlerische<lb/>
Speculation, noch das politische Parteibedürfniß wird heutzutage leicht wegen<lb/>
Beschaffung eines baaren Capitals von 1000&#x2014;4000 Thlr. in Verlegenheit<lb/>
gerathen, wenn sonst der zur Gründung einer neuen Zeitschrift erforderliche<lb/>
Unternehmungsfond da ist. Es ist möglich, daß wir in dieser literarischen,<lb/>
wie in manchen anderen nicht literarischen Dingen noch hinter den nord¬<lb/>
amerikanischen Zuständen etwas zurück sind. Im Ganzen dürfen wir in-<lb/>
' dessen annehmen, daß auch bei uns die Tagesschriftstelleret allen Schichten<lb/>
des Publicums reichlicher politische Nahrung zuführt, als dieses irgend,<lb/>
ich will nicht sagen, zu verdauen, doch aufzunehmen Lust hat. Die Cautions¬<lb/>
pflicht könnte in Gottes Namen morgen verschwinden: unbedingt würde dann<lb/>
ein sehr respectables Capital, das in den Staatseassen zu dürftigem Zins fest¬<lb/>
gehalten wird, einer anständigen Rentabilität zueilen &#x2014; ob aber die Presse</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0294] wenden oder zu befolgen hat, für jeden ehrlichen Mann, der es liest, zu einer häßlichen, unbehaglichen, verwirrenden Erscheinung. Manche Bestim¬ mungen sind theils mit absoluter Unfruchtbarkeit für den praktischen Gebrauch behaftet, theils so unbedingt unverständlich und fragwürdig, daß man selbst mit Zuhilfenahme der s. g. Materialien, vielleicht des französischen Grund¬ iertes, dessen deutsche Uebertragung wir vor uns sahen, verzweifelt vor der Aufgabe still steht, in den Worten den beabsichtigten Sinn wiederzufinden. Hier könnte freilich viel geändert, gebessert, beseitigt werden. Aber machen wir uns darüber keine Illusionen: jedes „Preßgesetz" ruht auf der Voraus¬ setzung , das Preßgewerbe und seine Erzeugnisse bedürften besonderer Control- vorschriften, wie etwa der Handel mit Gift; es hat das Mißtrauen gegen die Presse zur innersten Seele, und die Beschränkung zu seinem grundsätz¬ lichen Zweck. Schließlich bleibt es immer ein zweifelhafter Gewinn, eine ungeschickte Reglementirerei mit einer geschickteren zu vertauschen. Das Ziel, das vernünftiger Weise allein des Strebens werth ist, ist die Presse dem ge¬ meinen Rechte des Landes zu unterwerfen, das gedruckte Wort nicht anders zu behandeln, wie das geschriebene, und das gemeine Recht selbst von allen die Willkür begünstigenden Bestimmungen und Einrichtungen zu reinigen. Dies Ziel droht auf jenem Wege aber eher verloren zu gehen, als gewon¬ nen zu werden. So, meine ich, sind die eingeschnürte Lage und die peinlichen Tracasse- rien, über welche die preußische Presse mit Recht Klage führt, viel weniger dem Preßgesetz zuzuschreiben, als den organischen Fehlern unserer Ge¬ richts- und Polizeiverfassung. Die Cautionspflicht der Zeitungen, welche der Duncker-Eberty'sche Antrag aufgehoben wissen will, hat schwerlich in erheb¬ licher Weise eine üppige Entfaltung der periodischen Presse gehindert, oder die bestehenden »Gazellen genirt". Unbequem mag die Caution sein, und vernünftig zu rechtfertigen, ist sie schwerlich. Aber weder die buchhändlerische Speculation, noch das politische Parteibedürfniß wird heutzutage leicht wegen Beschaffung eines baaren Capitals von 1000—4000 Thlr. in Verlegenheit gerathen, wenn sonst der zur Gründung einer neuen Zeitschrift erforderliche Unternehmungsfond da ist. Es ist möglich, daß wir in dieser literarischen, wie in manchen anderen nicht literarischen Dingen noch hinter den nord¬ amerikanischen Zuständen etwas zurück sind. Im Ganzen dürfen wir in- ' dessen annehmen, daß auch bei uns die Tagesschriftstelleret allen Schichten des Publicums reichlicher politische Nahrung zuführt, als dieses irgend, ich will nicht sagen, zu verdauen, doch aufzunehmen Lust hat. Die Cautions¬ pflicht könnte in Gottes Namen morgen verschwinden: unbedingt würde dann ein sehr respectables Capital, das in den Staatseassen zu dürftigem Zins fest¬ gehalten wird, einer anständigen Rentabilität zueilen — ob aber die Presse

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341809_120192
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341809_120192/294
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 28, 1869, I. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341809_120192/294>, abgerufen am 22.01.2025.