Die Grenzboten. Jg. 28, 1869, I. Semester. I. Band.Kreuzzug gegen die Ungläubigen, zu welchem die Eroberung Neapels nur Die Sympathien der Florentiner für Karl kühlten sich freilich in Bälde Es läßt sich in den Predigten Savonarola's verfolgen, wie -- unter 18"
Kreuzzug gegen die Ungläubigen, zu welchem die Eroberung Neapels nur Die Sympathien der Florentiner für Karl kühlten sich freilich in Bälde Es läßt sich in den Predigten Savonarola's verfolgen, wie — unter 18"
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0151" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/120340"/> <p xml:id="ID_440"> Kreuzzug gegen die Ungläubigen, zu welchem die Eroberung Neapels nur<lb/> der erste Schritt sei. Auch damals hatten' die Welsen von Florenz dem<lb/> fremden Fürsten entgegengejauchzt und das Heer der provenxalischen Ritter<lb/> verstärkt. Innere Parteisucht bereitete dem Tyrannen den Weg, den der<lb/> Papst gerufen hatte, um das nationalitalienische Königthum, zu dessen Träger<lb/> sich Manfred gemacht und von welchem das Papstthum den eigenen Unter¬<lb/> gang ahnte, zu vernichten. Wie eine erste Warnung an die Völker Italiens<lb/> war jener Zug Kalk's von Anjou gewesen. Allein seitdem waren durch die<lb/> unaufhörlichen Fehden die Kräfte Italiens so gänzlich erschöpft, daß Nie¬<lb/> mand an ernstlichen Widerstand gegen das kopflose Unternehmen Karl's dachte,<lb/> und so völlig erloschen war das Nationalgefühl, daß man, und nicht blos<lb/> in Florenz, dem fremden Eroberer als einem Befreier des Volks entgegen¬<lb/> jubelte. Es war wohl allgemein ein Gefühl von entsetzlichen Leiden, die be¬<lb/> vorständen, vorhanden, aber Niemand schien zu ahnen, daß eben mit dem<lb/> Zug König Karl's jene lange Kette unheilvoller Ereignisse begann, welche<lb/> von da an sür lange Zeiten das politische Leben Italiens vernichteten. Jede<lb/> Provinz, jede Stadt, jede Familie dachte nur an sich, nirgends ein Ge¬<lb/> danke an das gemeinsame Vaterland. Die Volkspartei in Florenz war kurz¬<lb/> sichtig genug, sich unter einer neuen republikanischen Verfassung geborgen zu<lb/> glauben, als ob das vereinzelte Gemeinwesen, wie immer seine Verfassung<lb/> War, nicht nothwendig hätte in die Kämpfe hineingerissen werden müssen,<lb/> in denen es sich um die Herrschaft der ganzen Halbinsel handelte.</p><lb/> <p xml:id="ID_441"> Die Sympathien der Florentiner für Karl kühlten sich freilich in Bälde<lb/> ab, als man erfuhr, daß er Verhandlungen mit dem vertriebenen Pietro<lb/> pflog und die Empörung Pisas gegen Florenz begünstigte, woraus jener<lb/> lange unheilvolle Krieg zwischen den zwei Schwesterrepubliken sich entspann.<lb/> Das wurde nicht besser, als die Franzosen in Florenz einzogen und man<lb/> ihren Uevermuth und ihre Habsucht in der Nähe kennen lernte. Aber bei<lb/> allem Mißtrauen lag den Florentinern viel an der Freundschaft des Königs<lb/> und sie erkauften dieselbe theuer genug durch den Vertrag, der erst nach<lb/> langen Verhandlungen zu Stande kam und welcher dem König den Titel<lb/> „Wiederhersteller und Beschützer der florentinischen Freiheit" übertrug. Als<lb/> der König endlich die Stadt verlassen hatte, auf die Ausforderung Savona-<lb/> rola's, keine Zeit für die Durchführung seiner göttlichen Sendung zu ver¬<lb/> lieren, herrschte die Volkspartei allein in der Stadt, und Savonarola war<lb/> ihre Seele.</p><lb/> <p xml:id="ID_442" next="#ID_443"> Es läßt sich in den Predigten Savonarola's verfolgen, wie — unter<lb/> dem Zwang der Lage, die ihn gebieterisch zum ersten Berather des Volks<lb/> machte, und in einer Zeit, da die Schwierigkeiten, eine neue Verfassung zu<lb/> finden, unüberwindlich schienen — in die allgemeinen Ermahnungen zur</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> 18"</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0151]
Kreuzzug gegen die Ungläubigen, zu welchem die Eroberung Neapels nur
der erste Schritt sei. Auch damals hatten' die Welsen von Florenz dem
fremden Fürsten entgegengejauchzt und das Heer der provenxalischen Ritter
verstärkt. Innere Parteisucht bereitete dem Tyrannen den Weg, den der
Papst gerufen hatte, um das nationalitalienische Königthum, zu dessen Träger
sich Manfred gemacht und von welchem das Papstthum den eigenen Unter¬
gang ahnte, zu vernichten. Wie eine erste Warnung an die Völker Italiens
war jener Zug Kalk's von Anjou gewesen. Allein seitdem waren durch die
unaufhörlichen Fehden die Kräfte Italiens so gänzlich erschöpft, daß Nie¬
mand an ernstlichen Widerstand gegen das kopflose Unternehmen Karl's dachte,
und so völlig erloschen war das Nationalgefühl, daß man, und nicht blos
in Florenz, dem fremden Eroberer als einem Befreier des Volks entgegen¬
jubelte. Es war wohl allgemein ein Gefühl von entsetzlichen Leiden, die be¬
vorständen, vorhanden, aber Niemand schien zu ahnen, daß eben mit dem
Zug König Karl's jene lange Kette unheilvoller Ereignisse begann, welche
von da an sür lange Zeiten das politische Leben Italiens vernichteten. Jede
Provinz, jede Stadt, jede Familie dachte nur an sich, nirgends ein Ge¬
danke an das gemeinsame Vaterland. Die Volkspartei in Florenz war kurz¬
sichtig genug, sich unter einer neuen republikanischen Verfassung geborgen zu
glauben, als ob das vereinzelte Gemeinwesen, wie immer seine Verfassung
War, nicht nothwendig hätte in die Kämpfe hineingerissen werden müssen,
in denen es sich um die Herrschaft der ganzen Halbinsel handelte.
Die Sympathien der Florentiner für Karl kühlten sich freilich in Bälde
ab, als man erfuhr, daß er Verhandlungen mit dem vertriebenen Pietro
pflog und die Empörung Pisas gegen Florenz begünstigte, woraus jener
lange unheilvolle Krieg zwischen den zwei Schwesterrepubliken sich entspann.
Das wurde nicht besser, als die Franzosen in Florenz einzogen und man
ihren Uevermuth und ihre Habsucht in der Nähe kennen lernte. Aber bei
allem Mißtrauen lag den Florentinern viel an der Freundschaft des Königs
und sie erkauften dieselbe theuer genug durch den Vertrag, der erst nach
langen Verhandlungen zu Stande kam und welcher dem König den Titel
„Wiederhersteller und Beschützer der florentinischen Freiheit" übertrug. Als
der König endlich die Stadt verlassen hatte, auf die Ausforderung Savona-
rola's, keine Zeit für die Durchführung seiner göttlichen Sendung zu ver¬
lieren, herrschte die Volkspartei allein in der Stadt, und Savonarola war
ihre Seele.
Es läßt sich in den Predigten Savonarola's verfolgen, wie — unter
dem Zwang der Lage, die ihn gebieterisch zum ersten Berather des Volks
machte, und in einer Zeit, da die Schwierigkeiten, eine neue Verfassung zu
finden, unüberwindlich schienen — in die allgemeinen Ermahnungen zur
18"
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |