Die Grenzboten. Jg. 27, 1868, I. Semester. II. Band.kaum mehr zweifelhaft sein, daß an die in der Folge durchgesetzte fran¬ Auf den dritten Abschnitt unseres Buchs, die Geschichte des Friedens kaum mehr zweifelhaft sein, daß an die in der Folge durchgesetzte fran¬ Auf den dritten Abschnitt unseres Buchs, die Geschichte des Friedens <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0508" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/118040"/> <p xml:id="ID_1574" prev="#ID_1573"> kaum mehr zweifelhaft sein, daß an die in der Folge durchgesetzte fran¬<lb/> zösische Auslegung der Präliminarien zur Zeit des Abschlusses von keiner<lb/> Seite und am wenigsten von Thugut gedacht worden. Sandoz' Berichte<lb/> entwerfen gerade von dem Umschwung in den Ansichten der Franzosen ein<lb/> höchst interessantes Bild. Die Sache stand bekanntlich so, daß Frankreich die<lb/> Integrität des deutschen Reichs, Oestreich die Grenzen der Republik anerkannt<lb/> hatte. Seit Mitte des Maimonats stellten die Franzosen im Widerspruch zu<lb/> ihrer früheren Erklärung das Verhältniß so dar, als könnten unter den „kon¬<lb/> stitutionellen Grenzen" Frankreichs auch die Länder links vom Rhein verstan¬<lb/> den werden. „Sie behaupten immer", sagte im Juli 1797 Sandoz am Schluß<lb/> eines längeren Gespräches zu Carnot, „die Grenzen Frankreichs seien noch<lb/> ungewiß und Gegenstand der Verhandlungen, während der Kaiser in seiner<lb/> Eröffnung an den Reichstag von der Reichsintegrität wie von einer fest¬<lb/> stehenden Thatsache spricht. Wie läßt sich das vereinigen?" „Das wiener<lb/> Cabinet," erwiederte der Director, „hat nicht erwogen, daß es durch die An¬<lb/> erkennung der konstitutionellen Grenzen zugleich das linke Rheinufer bewil¬<lb/> ligte. Selbst Mainz könnte, wenn man es ganz genau nehmen wollte, in<lb/> diese Grenzen einbegriffen sein." „Nicht blos der Kaiser," versetzte Sandoz,<lb/> „hat es nicht so verstanden, sondern ebensowenig der gesetzgebende Körper und<lb/> kein Politiker in der Welt. Carnot erwiderte nichts darauf, er fing<lb/> an zu lachen." — Nach einem Zeugniß so durchschlagender Art. können<lb/> wir nur unterschreiben, wenn der Verfasser im weiteren Verlauf sagt: „Was<lb/> in Leoben nicht durchgesetzt werden konnte, suchte man auf einem anderen<lb/> Wege zu erhalten, indem man den Präliminarien eine fremde Bedeutung<lb/> unterlegte; und leider hatten sich die Verhältnisse während des Sommers in<lb/> der Weise gestaltet, daß die Franzosen ihren Willen durchsetzten."</p><lb/> <p xml:id="ID_1575" next="#ID_1576"> Auf den dritten Abschnitt unseres Buchs, die Geschichte des Friedens<lb/> von Campo Formio, brauchen wir nicht näher einzugehen; die veränderte<lb/> Auffassung der Präliminarien von Leoben bedingt mit Nothwendigkeit ver¬<lb/> änderte Gesichtspunkte für die Beurtheilung dieses wichtigen Vertrages. Er¬<lb/> wähnt muß aber noch werden — und das ist für die gesammte Geschichte der<lb/> I. 1794—1797 von durchschlagender Wichtigkeit, — daß Hüffer den Minister<lb/> Thugut überhaupt ganz anders beurtheilt, als die überwiegende Mehrzahl<lb/> seiner Vorgänger. Der Glaube an die Gewissenlosigkeit, Verlogenheit und<lb/> Frivolität dieses Staatsmanns bildete so zu sagen die Reserve jener ge¬<lb/> schichtlichen Auffassung, welche die Räumung Belgiens, den Vertrag von<lb/> Leoben und den Frieden von Campo Formio zu Fäden eines östreichischen<lb/> Jntriguenshstems verband; wo die aus der Betrachtung der Verhältnisse und<lb/> den vorhandenen Urkunden geschöpften Argumente nicht vollständig ausreich¬<lb/> ten, mußte die Ueberzeugung, daß Thugut zu allem fähig gewesen sei, bei-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0508]
kaum mehr zweifelhaft sein, daß an die in der Folge durchgesetzte fran¬
zösische Auslegung der Präliminarien zur Zeit des Abschlusses von keiner
Seite und am wenigsten von Thugut gedacht worden. Sandoz' Berichte
entwerfen gerade von dem Umschwung in den Ansichten der Franzosen ein
höchst interessantes Bild. Die Sache stand bekanntlich so, daß Frankreich die
Integrität des deutschen Reichs, Oestreich die Grenzen der Republik anerkannt
hatte. Seit Mitte des Maimonats stellten die Franzosen im Widerspruch zu
ihrer früheren Erklärung das Verhältniß so dar, als könnten unter den „kon¬
stitutionellen Grenzen" Frankreichs auch die Länder links vom Rhein verstan¬
den werden. „Sie behaupten immer", sagte im Juli 1797 Sandoz am Schluß
eines längeren Gespräches zu Carnot, „die Grenzen Frankreichs seien noch
ungewiß und Gegenstand der Verhandlungen, während der Kaiser in seiner
Eröffnung an den Reichstag von der Reichsintegrität wie von einer fest¬
stehenden Thatsache spricht. Wie läßt sich das vereinigen?" „Das wiener
Cabinet," erwiederte der Director, „hat nicht erwogen, daß es durch die An¬
erkennung der konstitutionellen Grenzen zugleich das linke Rheinufer bewil¬
ligte. Selbst Mainz könnte, wenn man es ganz genau nehmen wollte, in
diese Grenzen einbegriffen sein." „Nicht blos der Kaiser," versetzte Sandoz,
„hat es nicht so verstanden, sondern ebensowenig der gesetzgebende Körper und
kein Politiker in der Welt. Carnot erwiderte nichts darauf, er fing
an zu lachen." — Nach einem Zeugniß so durchschlagender Art. können
wir nur unterschreiben, wenn der Verfasser im weiteren Verlauf sagt: „Was
in Leoben nicht durchgesetzt werden konnte, suchte man auf einem anderen
Wege zu erhalten, indem man den Präliminarien eine fremde Bedeutung
unterlegte; und leider hatten sich die Verhältnisse während des Sommers in
der Weise gestaltet, daß die Franzosen ihren Willen durchsetzten."
Auf den dritten Abschnitt unseres Buchs, die Geschichte des Friedens
von Campo Formio, brauchen wir nicht näher einzugehen; die veränderte
Auffassung der Präliminarien von Leoben bedingt mit Nothwendigkeit ver¬
änderte Gesichtspunkte für die Beurtheilung dieses wichtigen Vertrages. Er¬
wähnt muß aber noch werden — und das ist für die gesammte Geschichte der
I. 1794—1797 von durchschlagender Wichtigkeit, — daß Hüffer den Minister
Thugut überhaupt ganz anders beurtheilt, als die überwiegende Mehrzahl
seiner Vorgänger. Der Glaube an die Gewissenlosigkeit, Verlogenheit und
Frivolität dieses Staatsmanns bildete so zu sagen die Reserve jener ge¬
schichtlichen Auffassung, welche die Räumung Belgiens, den Vertrag von
Leoben und den Frieden von Campo Formio zu Fäden eines östreichischen
Jntriguenshstems verband; wo die aus der Betrachtung der Verhältnisse und
den vorhandenen Urkunden geschöpften Argumente nicht vollständig ausreich¬
ten, mußte die Ueberzeugung, daß Thugut zu allem fähig gewesen sei, bei-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |