Die Grenzboten. Jg. 27, 1868, I. Semester. II. Band.umso erfreulicher, wahrzunehmen, daß die Nachlebenden ihre Pflicht, gerecht zu sein, Die zweite kürzlich erschienene Veröffentlichung charakterisirt den Forscher auf Verantwortliche Redacteure: Gustav Freytag u. Julius Eckarvt. Verlag von F. L. Herbig. -- Druck von Hüthel Segler in Leipzig. umso erfreulicher, wahrzunehmen, daß die Nachlebenden ihre Pflicht, gerecht zu sein, Die zweite kürzlich erschienene Veröffentlichung charakterisirt den Forscher auf Verantwortliche Redacteure: Gustav Freytag u. Julius Eckarvt. Verlag von F. L. Herbig. — Druck von Hüthel Segler in Leipzig. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0484" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/118016"/> <p xml:id="ID_1519" prev="#ID_1518"> umso erfreulicher, wahrzunehmen, daß die Nachlebenden ihre Pflicht, gerecht zu sein,<lb/> an seinen Manen zu erfüllen beginnen. Und dies ist neuerdings gerade in derjeni¬<lb/> gen Richtung seiner Geistesthätigkeit geschehen, die wie diesen Blättern, so dem grö¬<lb/> ßeren Kreise der Gebildeten unserer Nation die besten Anknüpfungspunkte darbietet.<lb/> In Lotze's jüngst erschienener trefflicher „Geschichte der Aesthetik in Deutschland"<lb/> finden wir die erste eingehende und vollständige Würdigung der Verdienste Weiße's<lb/> um die theoretischen Grundlagen dieser Wissenschaft, der in neuer Zeit das Populäre<lb/> Interesse sich in wachsendem Maße zuwendet. Und es fügt sich schön, daß sast gleich¬<lb/> zeitig in der oben genannten ersten Publication aus Weißes Nachlasse, den „Kleinen<lb/> Schriften zur Aesthetik", die wir der pietätvollen Mühwaltung seines treuesten<lb/> Anhängers Prof. R. Seydel's in Leipzig verdanken, eine Sammlung populärer Ab¬<lb/> handlungen geboten wird, welche geeignet sind, das Verständniß der reinwissenschaft¬<lb/> lichen Arbeit des Verfassers dem deutschen Publikum praktisch zu erläutern und nahe<lb/> zu bringen. Diese Schriften, von denen ein Theil bereits früher in Zeitschriften<lb/> verstreut abgedruckt war, geben zunächst Rechenschaft über Weiße's Stellung zu fast<lb/> allen Charktergestalten der poetischen Literatur neuerer Zeit in Deutschland. Schil¬<lb/> ler, vorzugsweise aber Göthe, dann Rahel und Bettina, Jean Paul, Rückert, Jere-<lb/> mias Gotthelf fesseln ihn, nicht um blos historischer Würdigung willen, sondern zur<lb/> Auseinandersetzung mit den höchsten Problemen dichterischen Schaffens überhaupt.<lb/> Und daran reihen sich außer dem vereinzelten, von philologischer Seite schon bei<lb/> seinem ersten Erscheinen mit größter Auszeichnung begrüßten Aufsatze über Homer<lb/> einige in Redeform niedergeschriebene Abhandlungen prinzipiellerer Art, unter denen<lb/> namentlich die über das Verhältniß des protestantischen Christenthums zur bildenden<lb/> Kunst hervorragt. Such wer mit den Urtheilen und Sympathien des Verfassers<lb/> nicht allenthalben übereinstimmt, kann nur mit Antheil und Wärme eine solche Fülle<lb/> eigenthümlicher Gemüthserlebnisse und umfassender JSeenverknüpfungen verfolgen,<lb/> wie diese Schriften sie enthalten.</p><lb/> <p xml:id="ID_1520"> Die zweite kürzlich erschienene Veröffentlichung charakterisirt den Forscher auf<lb/> kritisch-theologischen Gebiet, auf dem er in früheren Jahren bereits in mannigfal¬<lb/> tiger Form hervorgetreten war. Auf Grund derselben kritischen Voraussetzungen,<lb/> Von welchen etwa die Sichtung des homerischen Textes oder der Nibelungen aus-<lb/> geht, wird hier der Stil, die innerlich wirkende plastische Kraft der Persönlichkeit<lb/> zum Kriterium sür Echtheit und Unechtheit der Ueberlieferung gemacht und eine<lb/> Redaction der paulinischen Briefe gegeben, die nach der Empfindung des Verfassers<lb/> ein in sich übereinstimmendes Charakterbild des Apostels bieten soll, ein Wagniß,<lb/> das der geistlichen Verketzerung gewiß nicht entgehen kann, aber schon darum die<lb/> Aufmerksamkeit aller Mitforschenden in hohem Grade verdient. Wie dieser kühne<lb/> Wurf als Vermächtniß eines die Wahrheit rückhaltlos mit eignem Auge suchenden<lb/> Geistes ehrwürdig ist, so wird in jenen ästhetischen Aufsätzen allenthalben Ernst<lb/> gemacht mit der Einheit des Schönen und des Sittlichreligiösen, die den Ausgangs¬<lb/> und Zielpunkt der Ueberzeugungen des seltenen Mannes bildete, dem zu großen Ge¬<lb/><note type="byline"> M. I.</note> danken auch das reinste Herz gegeben war. </p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <note type="byline"> Verantwortliche Redacteure: Gustav Freytag u. Julius Eckarvt.<lb/> Verlag von F. L. Herbig. — Druck von Hüthel Segler in Leipzig.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0484]
umso erfreulicher, wahrzunehmen, daß die Nachlebenden ihre Pflicht, gerecht zu sein,
an seinen Manen zu erfüllen beginnen. Und dies ist neuerdings gerade in derjeni¬
gen Richtung seiner Geistesthätigkeit geschehen, die wie diesen Blättern, so dem grö¬
ßeren Kreise der Gebildeten unserer Nation die besten Anknüpfungspunkte darbietet.
In Lotze's jüngst erschienener trefflicher „Geschichte der Aesthetik in Deutschland"
finden wir die erste eingehende und vollständige Würdigung der Verdienste Weiße's
um die theoretischen Grundlagen dieser Wissenschaft, der in neuer Zeit das Populäre
Interesse sich in wachsendem Maße zuwendet. Und es fügt sich schön, daß sast gleich¬
zeitig in der oben genannten ersten Publication aus Weißes Nachlasse, den „Kleinen
Schriften zur Aesthetik", die wir der pietätvollen Mühwaltung seines treuesten
Anhängers Prof. R. Seydel's in Leipzig verdanken, eine Sammlung populärer Ab¬
handlungen geboten wird, welche geeignet sind, das Verständniß der reinwissenschaft¬
lichen Arbeit des Verfassers dem deutschen Publikum praktisch zu erläutern und nahe
zu bringen. Diese Schriften, von denen ein Theil bereits früher in Zeitschriften
verstreut abgedruckt war, geben zunächst Rechenschaft über Weiße's Stellung zu fast
allen Charktergestalten der poetischen Literatur neuerer Zeit in Deutschland. Schil¬
ler, vorzugsweise aber Göthe, dann Rahel und Bettina, Jean Paul, Rückert, Jere-
mias Gotthelf fesseln ihn, nicht um blos historischer Würdigung willen, sondern zur
Auseinandersetzung mit den höchsten Problemen dichterischen Schaffens überhaupt.
Und daran reihen sich außer dem vereinzelten, von philologischer Seite schon bei
seinem ersten Erscheinen mit größter Auszeichnung begrüßten Aufsatze über Homer
einige in Redeform niedergeschriebene Abhandlungen prinzipiellerer Art, unter denen
namentlich die über das Verhältniß des protestantischen Christenthums zur bildenden
Kunst hervorragt. Such wer mit den Urtheilen und Sympathien des Verfassers
nicht allenthalben übereinstimmt, kann nur mit Antheil und Wärme eine solche Fülle
eigenthümlicher Gemüthserlebnisse und umfassender JSeenverknüpfungen verfolgen,
wie diese Schriften sie enthalten.
Die zweite kürzlich erschienene Veröffentlichung charakterisirt den Forscher auf
kritisch-theologischen Gebiet, auf dem er in früheren Jahren bereits in mannigfal¬
tiger Form hervorgetreten war. Auf Grund derselben kritischen Voraussetzungen,
Von welchen etwa die Sichtung des homerischen Textes oder der Nibelungen aus-
geht, wird hier der Stil, die innerlich wirkende plastische Kraft der Persönlichkeit
zum Kriterium sür Echtheit und Unechtheit der Ueberlieferung gemacht und eine
Redaction der paulinischen Briefe gegeben, die nach der Empfindung des Verfassers
ein in sich übereinstimmendes Charakterbild des Apostels bieten soll, ein Wagniß,
das der geistlichen Verketzerung gewiß nicht entgehen kann, aber schon darum die
Aufmerksamkeit aller Mitforschenden in hohem Grade verdient. Wie dieser kühne
Wurf als Vermächtniß eines die Wahrheit rückhaltlos mit eignem Auge suchenden
Geistes ehrwürdig ist, so wird in jenen ästhetischen Aufsätzen allenthalben Ernst
gemacht mit der Einheit des Schönen und des Sittlichreligiösen, die den Ausgangs¬
und Zielpunkt der Ueberzeugungen des seltenen Mannes bildete, dem zu großen Ge¬
M. I. danken auch das reinste Herz gegeben war.
Verantwortliche Redacteure: Gustav Freytag u. Julius Eckarvt.
Verlag von F. L. Herbig. — Druck von Hüthel Segler in Leipzig.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |