Die Grenzboten. Jg. 27, 1868, I. Semester. II. Band.fünften Bändchen der LtarobM LKIcMnie Hanka's (erschienen 1823) und Diese Aufstellung Schemberas bekämpft in einer Brochure unter dem Daß dieser Mann, ein Mitglied des Kreuzherrnordens und Bibliothekar fünften Bändchen der LtarobM LKIcMnie Hanka's (erschienen 1823) und Diese Aufstellung Schemberas bekämpft in einer Brochure unter dem Daß dieser Mann, ein Mitglied des Kreuzherrnordens und Bibliothekar <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0273" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/117805"/> <p xml:id="ID_861" prev="#ID_860"> fünften Bändchen der LtarobM LKIcMnie Hanka's (erschienen 1823) und<lb/> endlich die böhmischen Prophezeiungen Libussa's (erschienen 1849). Es wird<lb/> jetzt nicht mehr darum gestritten, ob diese Gedichte gefälscht sind, sondern<lb/> wer sie gefälscht hat, und darüber haben sich so eben zwei ezechische Gelehrte<lb/> ausgesprochen. Professor Schembera, ein verdienter böhmischer Schriftsteller,<lb/> treuer, erprobter Anhänger des Slaventhums hält in der (böhmisch ge¬<lb/> schriebenen) dritten Auflage seiner Geschichte der böhmischen Sprache und<lb/> Literatur (Wien 1868) den bekannten W. Hanka und einen Amanuensis an<lb/> der prager Universitätsbibliothek Jos. Linda für die Fälscher des Wyssehrad-<lb/> und Wenzelliedes. „Es war denselben unerträglich, die böhmische Literatur<lb/> ohne alle Denkmäler aus dem 12. und 13. Jahrhunderte zu wissen: sie be¬<lb/> schlossen daher im Jahre 1816, als sie damals gemeinschaftlich in der Michaels¬<lb/> gasse wohnten, diese Lücke durch ihre Kunstfertigkeit auszufüllen. Wie es<lb/> wahrscheinlich ist, verfertigte Hanka den Text und Linda, der eine<lb/> schöne Handschrift hatte, schrieb. Die erste Frucht ihrer geheimen Muße „das<lb/> Lied an den Wyssehrad" trug Hanka selbst zu Jungmann und Dobrowsky,<lb/> die zweite Frucht aber „das Minnelied", geschrieben mit einer Schrift, welche<lb/> die Züge der Königinhofer Handschrift nachahmte, unterschob der Schreiber<lb/> Linda dem Bibliothekscriptor I. Zimmermann und vergönnte ihm den Ruhm<lb/> der Entdeckung. Zimmermann sendete sie dem obersten Burggrafen, Grafen<lb/> Fr. von Kolowrat mit einem Beisatze, indem er sie für die älteste böhmische<lb/> Handschrift aus dem 12. Jahrhundert erklärte. Diese Meinung bestätigte<lb/> auch Hanka damit, daß er selbst sie in Druck gab, wodurch er zugleich be¬<lb/> urkundete, daß sie nicht ohne sein Wissen geschaffen wurde." —</p><lb/> <p xml:id="ID_862"> Diese Aufstellung Schemberas bekämpft in einer Brochure unter dem<lb/> Titel: „die gefälschten böhmischen Gedichte aus den Jahren 1816—1849.<lb/> (Prag 1868)" Dr. I. Hanusch, Universitätsbibliothekar in Prag, ein gleich¬<lb/> falls verdienter czechischer Gelehrte, der die Fälschung gleichfalls als un¬<lb/> zweifelhaft annimmt, aber als Fälscher den erwähnten I. Zimmermann<lb/> bezeichnet</p><lb/> <p xml:id="ID_863" next="#ID_864"> Daß dieser Mann, ein Mitglied des Kreuzherrnordens und Bibliothekar<lb/> des Klosters, außerdem Scriptor an der Universitätsbibliothek. Translator<lb/> in Ksbraieis und Büchercensor, eine ganz eigenthümlich angelegte Natur war,<lb/> ist richtig. Hanusch entwirft von ihm ein häßliches, aber sicher im allge¬<lb/> meinen richtiges Bild. Er nennt ihn stolz, eitel, neidisch, krankhaft boshaft,<lb/> einen Menschenverächter und Pessimisten. Er erwähnt, daß Dobrowsky noch<lb/> .im Jahre 1825 in der Bibliothek der Kreuzherrn die beste Handschrift der<lb/> Chronik des Benesch von Horschowitz gesehen habe, daß in derselben aber<lb/> 1829 ein Stück gefehlt habe, und daß das fehlende Stück 1861 in der Uni¬<lb/> versitätsbibliothek hinter einer Verschalung gefunden worden sei. Wer anders</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0273]
fünften Bändchen der LtarobM LKIcMnie Hanka's (erschienen 1823) und
endlich die böhmischen Prophezeiungen Libussa's (erschienen 1849). Es wird
jetzt nicht mehr darum gestritten, ob diese Gedichte gefälscht sind, sondern
wer sie gefälscht hat, und darüber haben sich so eben zwei ezechische Gelehrte
ausgesprochen. Professor Schembera, ein verdienter böhmischer Schriftsteller,
treuer, erprobter Anhänger des Slaventhums hält in der (böhmisch ge¬
schriebenen) dritten Auflage seiner Geschichte der böhmischen Sprache und
Literatur (Wien 1868) den bekannten W. Hanka und einen Amanuensis an
der prager Universitätsbibliothek Jos. Linda für die Fälscher des Wyssehrad-
und Wenzelliedes. „Es war denselben unerträglich, die böhmische Literatur
ohne alle Denkmäler aus dem 12. und 13. Jahrhunderte zu wissen: sie be¬
schlossen daher im Jahre 1816, als sie damals gemeinschaftlich in der Michaels¬
gasse wohnten, diese Lücke durch ihre Kunstfertigkeit auszufüllen. Wie es
wahrscheinlich ist, verfertigte Hanka den Text und Linda, der eine
schöne Handschrift hatte, schrieb. Die erste Frucht ihrer geheimen Muße „das
Lied an den Wyssehrad" trug Hanka selbst zu Jungmann und Dobrowsky,
die zweite Frucht aber „das Minnelied", geschrieben mit einer Schrift, welche
die Züge der Königinhofer Handschrift nachahmte, unterschob der Schreiber
Linda dem Bibliothekscriptor I. Zimmermann und vergönnte ihm den Ruhm
der Entdeckung. Zimmermann sendete sie dem obersten Burggrafen, Grafen
Fr. von Kolowrat mit einem Beisatze, indem er sie für die älteste böhmische
Handschrift aus dem 12. Jahrhundert erklärte. Diese Meinung bestätigte
auch Hanka damit, daß er selbst sie in Druck gab, wodurch er zugleich be¬
urkundete, daß sie nicht ohne sein Wissen geschaffen wurde." —
Diese Aufstellung Schemberas bekämpft in einer Brochure unter dem
Titel: „die gefälschten böhmischen Gedichte aus den Jahren 1816—1849.
(Prag 1868)" Dr. I. Hanusch, Universitätsbibliothekar in Prag, ein gleich¬
falls verdienter czechischer Gelehrte, der die Fälschung gleichfalls als un¬
zweifelhaft annimmt, aber als Fälscher den erwähnten I. Zimmermann
bezeichnet
Daß dieser Mann, ein Mitglied des Kreuzherrnordens und Bibliothekar
des Klosters, außerdem Scriptor an der Universitätsbibliothek. Translator
in Ksbraieis und Büchercensor, eine ganz eigenthümlich angelegte Natur war,
ist richtig. Hanusch entwirft von ihm ein häßliches, aber sicher im allge¬
meinen richtiges Bild. Er nennt ihn stolz, eitel, neidisch, krankhaft boshaft,
einen Menschenverächter und Pessimisten. Er erwähnt, daß Dobrowsky noch
.im Jahre 1825 in der Bibliothek der Kreuzherrn die beste Handschrift der
Chronik des Benesch von Horschowitz gesehen habe, daß in derselben aber
1829 ein Stück gefehlt habe, und daß das fehlende Stück 1861 in der Uni¬
versitätsbibliothek hinter einer Verschalung gefunden worden sei. Wer anders
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |