Die Grenzboten. Jg. 27, 1868, I. Semester. II. Band.Ein politischer Prophet vom März 1815. Unmittelbar nach der Juli-Revolution in den Jahren 1830 und 1831 Jenen öffentlichen Kundgebungen ging jedoch der stille Gedanke einzelner Auf dem wiener Congresse, von welchem der geistreiche Fürst.von Ligne Mnzboten II. 1868. 26
Ein politischer Prophet vom März 1815. Unmittelbar nach der Juli-Revolution in den Jahren 1830 und 1831 Jenen öffentlichen Kundgebungen ging jedoch der stille Gedanke einzelner Auf dem wiener Congresse, von welchem der geistreiche Fürst.von Ligne Mnzboten II. 1868. 26
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0205" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/117737"/> </div> <div n="1"> <head> Ein politischer Prophet vom März 1815.</head><lb/> <p xml:id="ID_637"> Unmittelbar nach der Juli-Revolution in den Jahren 1830 und 1831<lb/> wurde der erste Theil des „Briefwechsels zweier Deutschen" von dem Schwa¬<lb/> ben Paul Pfizer geschrieben und herausgegeben. Zum erstenmal wurde<lb/> hier die preußische Hegemonie, die Wiedergeburt und Einigung Deutschlands<lb/> in und durch Preußen, öffentlich als nationales Programm verkündigt.<lb/> Kurz darauf erschien, in gleichem Sinne gehalten, der bekannte Aufsatz von<lb/> W. Schulz in Rotteck's Annalen; und selbst Edgar Quinet, der damals<lb/> Deutschland bereiste, verkündigte nach seiner Rückkehr den Franzosen, er habe<lb/> den Eindruck gewonnen, binnen Kurzem würden sich die kleinen schwachen<lb/> Staaten um das starke discivlinirte Preußen, als den Kern und Führer der<lb/> Nation, schaaren. In der Zeit freilich irrte Quinet. In Deutschland eilte<lb/> man sich etwas langsam. Preußen hat 1831 sowohl wie 1849 den günstigen<lb/> Moment versäumt, um erst Jahrzehnte später in seinen nationalen Beruf ein¬<lb/> zutreten.</p><lb/> <p xml:id="ID_638"> Jenen öffentlichen Kundgebungen ging jedoch der stille Gedanke einzelner<lb/> Patrioten lange voraus. So schrieb schon 1823 der General Fritz v. Ga¬<lb/> gern eine Denkschrift zu Gunsten des preußisch-deutschen Bundesstaates, die<lb/> damals nicht veröffentlicht wurde. Das merkwürdigste und älteste Actenstück<lb/> dieser Art aber ist ein Aufsatz vom März 181S mit der Ueberschrift: „Was<lb/> wird uns die Zukunft bringen?" und dem von Herder entlehnten Motto:<lb/> „Immer und überall sehen wir, daß die Natur zerstören muß, indem sie<lb/> wieder aufbauet, daß sie trennen muß, indem sie neu vereint."</p><lb/> <p xml:id="ID_639" next="#ID_640"> Auf dem wiener Congresse, von welchem der geistreiche Fürst.von Ligne<lb/> sagte, daß er tanze, aber nicht vom Flecke komme eongrös «Zanss et us<lb/> mareks xas"), suchte sich damals das legitime Europa von 22jährigem<lb/> Kreuz und Leiden durch Divertissements zu erholen. Mitten in diesem<lb/> Meer von Vergnügungen dachte ein junger" Offizier über die Zukunft<lb/> Deutschlands. Der damals 23jährige Dr. Thon, aus einer alt-thüringisch¬<lb/> hessischen Familie stammend. die sich vielfach im Staatsdienste ausgezeichnet<lb/> hat, hatte als Lützower den Krieg von 1813 mitgemacht, war dann in den Dienst</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Mnzboten II. 1868. 26</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0205]
Ein politischer Prophet vom März 1815.
Unmittelbar nach der Juli-Revolution in den Jahren 1830 und 1831
wurde der erste Theil des „Briefwechsels zweier Deutschen" von dem Schwa¬
ben Paul Pfizer geschrieben und herausgegeben. Zum erstenmal wurde
hier die preußische Hegemonie, die Wiedergeburt und Einigung Deutschlands
in und durch Preußen, öffentlich als nationales Programm verkündigt.
Kurz darauf erschien, in gleichem Sinne gehalten, der bekannte Aufsatz von
W. Schulz in Rotteck's Annalen; und selbst Edgar Quinet, der damals
Deutschland bereiste, verkündigte nach seiner Rückkehr den Franzosen, er habe
den Eindruck gewonnen, binnen Kurzem würden sich die kleinen schwachen
Staaten um das starke discivlinirte Preußen, als den Kern und Führer der
Nation, schaaren. In der Zeit freilich irrte Quinet. In Deutschland eilte
man sich etwas langsam. Preußen hat 1831 sowohl wie 1849 den günstigen
Moment versäumt, um erst Jahrzehnte später in seinen nationalen Beruf ein¬
zutreten.
Jenen öffentlichen Kundgebungen ging jedoch der stille Gedanke einzelner
Patrioten lange voraus. So schrieb schon 1823 der General Fritz v. Ga¬
gern eine Denkschrift zu Gunsten des preußisch-deutschen Bundesstaates, die
damals nicht veröffentlicht wurde. Das merkwürdigste und älteste Actenstück
dieser Art aber ist ein Aufsatz vom März 181S mit der Ueberschrift: „Was
wird uns die Zukunft bringen?" und dem von Herder entlehnten Motto:
„Immer und überall sehen wir, daß die Natur zerstören muß, indem sie
wieder aufbauet, daß sie trennen muß, indem sie neu vereint."
Auf dem wiener Congresse, von welchem der geistreiche Fürst.von Ligne
sagte, daß er tanze, aber nicht vom Flecke komme eongrös «Zanss et us
mareks xas"), suchte sich damals das legitime Europa von 22jährigem
Kreuz und Leiden durch Divertissements zu erholen. Mitten in diesem
Meer von Vergnügungen dachte ein junger" Offizier über die Zukunft
Deutschlands. Der damals 23jährige Dr. Thon, aus einer alt-thüringisch¬
hessischen Familie stammend. die sich vielfach im Staatsdienste ausgezeichnet
hat, hatte als Lützower den Krieg von 1813 mitgemacht, war dann in den Dienst
Mnzboten II. 1868. 26
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |