Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 27, 1868, I. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

nöthigte und der letzteren die Möglichkeit böte, ihr volles Gewicht in die
Wagschale zu werfen, wo es sich um unwandelbare Prinzipien handelt.

So gebieten das gemeinsame patriotische und das Parteiinteresse in
gleicher Weise, die häuslichen Zwiste zu vertagen, so lange das Schicksal
das Zollparlaments noch nicht entschieden ist. Wenn man den Süden da¬
durch zu gewinnen versuchen will, daß man eine vollständige Unabhängig¬
keit und Rüsichtslosigkeit gegen die Regierung affectirt, so wird man damit
nicht weit kommen. Den Vertretern Würtembergs und Baierns muß vor
allem gezeigt werden, daß die nationale Partei und das Bundespräsidium
fest zusammenstehen, und daß jeder Versuch, gegen den neuen Bund Sturm zu
laufen, abprallt und denen, die ihn versuchen, blutige Köpfe einbringen muß.
Nur wenn das geschieht, werden sie bei der Rückkehr in die Heimath zu dem
Gestcindniß gezwungen werden, jedes Sträuben gegen das, was sich als ge¬
schichtliche Nothwendigkeit ausgewiesen, sei vergeblich und die Klugheit ge¬
biete das einmal Unvermeidliche freiwillig und mit Würde zu thun.




Neiterleben in der Verwandtschaft Ulrichs von Hütten.

F^este Mangolds von Eberstein zum Brandenstein gegen die Reichsstadt Nürn¬
berg 1516 —1522, von Louis Ferdinand Freiherrn von Eberstein. Nord¬
hausen 1868.

Das Büchlein ist im Wesentlichen ein Abdruck von Protocollen und
Briefen aus dem nürnberger Archiv, der Herausgeber, welchem wir bereits
eine documentarische Geschichte seiner Familie (in 3 Bänden, Nordhausen
1862) verdanken, hat durch diese neue Mittheilung ungedruckter Urkunden
unsere Kenntniß des alten Reiterlebens wesentlich gefördert.

Denn diese Fehde ist sehr lehrreich, nicht nur für das wilde Treiben
des Burgadels von Franken und der Buchenau, sie lehrt auch Denkart und
Bildung des Kreises kennen, aus welchem Ulrich von Hütten heraufkam. Der
Unternehmer der Fehde, Mangold von Eberstein, war der Bruder von
Huttens Mutter Ottilie, die Hütten von Steckelberg waren seine Partner
und gaben ihm in der Stunde der Noth Unterschlupf, die Fehde wurde da¬
durch unterbrochen, daß Mangold durch seine Verwandtschaft mit den Hütten
in die letzte Fehde Sickingens verflochten und bei der Belagerung von Se.
Wendet durch einen Schuß getödtet ward. Es sei darum hier kurz der Ver-
lauf dieser Geschichte berichtet.

In Nürnberg hatte Leonhard Oedheimer, Sohn eines wohlhabenden
Kaufmanns, die Tochter eines Gerichtsschreibers, Agathe Kramer, geheirathet,
und bet seinem Tode 1303 mit einer Tochter Helena in zerrütteten Verus-


Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341807_362043
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341807_362043/185
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 27, 1868, I. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341807_362043/185>, abgerufen am 23.01.2025.