Die Grenzboten. Jg. 27, 1868, I. Semester. II. Band.Eigenschaft hat, welche uns von den Romanen und Slaven unterscheidet, so Freilich diese angeborne Art, sich mit dem Gemüth irgendwo zu verpflich¬ Gern möchten wir, daß es den süddeutschen Nachbarn in der Hauptstadt Eigenschaft hat, welche uns von den Romanen und Slaven unterscheidet, so Freilich diese angeborne Art, sich mit dem Gemüth irgendwo zu verpflich¬ Gern möchten wir, daß es den süddeutschen Nachbarn in der Hauptstadt <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0166" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/117698"/> <p xml:id="ID_521" prev="#ID_520"> Eigenschaft hat, welche uns von den Romanen und Slaven unterscheidet, so<lb/> ist dieses Eigene das tiefe Bedürfniß, neben dem Egoismus unserer Arbeit<lb/> und den Familiengefühlen etwas Höheres zu haben, dem wir uns innig hin¬<lb/> geben, wodurch wir unser Leben weihen. Selten war dem Deutschen dies<lb/> Hohe sein Staat, zuweilen ein starker Kaiser, lange die Kirche, dann frem¬<lb/> des Volksthum, das uns übermäßig imponirte, endlich unsere Poesie und<lb/> Wissenschaft. Aber in den Jahrhunderten, in denen wir den Staat entbehren<lb/> mußten, ist der deutsche Zug, sich einem großen Ganzen hinzugeben, die Sehn¬<lb/> sucht, stolz zu sein, zu einem sehr leidenschaftlichen Gefühl geworden, welches<lb/> auch in den untersten Schichten des Volkes bemerkbar wird, viel wirksamer<lb/> als unsere Gegner meinen. Denn was den Deutschen im Auslande so<lb/> häufig bewog, heimische Art und Sitte 'mit der eines fremden Volkes zu ver¬<lb/> tauschen, das war im letzten Grunde nichts als das demüthigende Bewußt¬<lb/> sein eines Mangels im eignen Leben; was jetzt viele wackere Landsleute zu<lb/> eifrigen Baiern, Schwaben, Welsen macht, ist nur das gemüthliche Verhält¬<lb/> niß, in welches sie sich zu dem Staat ihrer Heimath gesetzt haben. Warum<lb/> sind die ultramontanen Deutschen die zuverlässigsten und wärmsten Anhänger<lb/> eines fremden politischen Princips? Weil die Treue und das Bedürfniß der<lb/> Hingabe an eine große Gemeinschaft ihnen tiefer im Leben sitzt als den Frem¬<lb/> den. Auch sie, die noch jetzt dem neuen Staat widerstreben, thun in der<lb/> großen Mehrzahl dies nur, weil sie wie ihre Väter in der Zeit öder Klein¬<lb/> staaterei sich einen eigenen Idealismus gesucht und ihr Herz irgendwo fest-<lb/> gesaugt t/aben. Gelingt erst dem neuen Staat, sich um alle Deutsche einzu¬<lb/> richten, so werden sie in der nächsten Generation ihre Hingabe dem großen<lb/> Vaterland ebenso widmen, wie jetzt dem kleinen, oder römischer Bruderschaft.</p><lb/> <p xml:id="ID_522"> Freilich diese angeborne Art, sich mit dem Gemüth irgendwo zu verpflich¬<lb/> ten und an dieser Verpflichtung auch dann festzuhalten, wenn die Vernunft<lb/> dagegen spricht, erschwert jetzt die Vereinigung der deutschen Parteien zu<lb/> einem politischen Ganzen. Wenn wir nur mit den realen Interessen des<lb/> Egoismus zu rechnen hätten, wäre der Sieg viel leichter, auch die doetrinäre<lb/> Starrköpfigkeit unserer Landsleute, die oft getadelte, ist es nicht, welche den<lb/> Streit hart macht, am meisten hindert jetzt dasselbe warme Gemüth, welches,<lb/> wie wir hoffen, einst dem neuen Staat zu reichem Segen sein wird.</p><lb/> <p xml:id="ID_523" next="#ID_524"> Gern möchten wir, daß es den süddeutschen Nachbarn in der Hauptstadt<lb/> des Nordens wohlgefalle. Wir sind deshalb nicht ohne Sorgen: das theure<lb/> und dem Süddeutschen unheimische Tagesleben, das unbehagliche Gefühl, in<lb/> unsicherer Stellung, vielleicht widerstrebend dort zu sein, und die kühle Zu¬<lb/> rückhaltung des Norddeutschen mögen im Anfange eher abstoßen, als Annä¬<lb/> herung vermitteln. Auch die süddeutschen Freunde, welche unserer Partei am<lb/> nächsten stehen, werden einige Geduld mit uns nöthig haben. Sie kommen</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0166]
Eigenschaft hat, welche uns von den Romanen und Slaven unterscheidet, so
ist dieses Eigene das tiefe Bedürfniß, neben dem Egoismus unserer Arbeit
und den Familiengefühlen etwas Höheres zu haben, dem wir uns innig hin¬
geben, wodurch wir unser Leben weihen. Selten war dem Deutschen dies
Hohe sein Staat, zuweilen ein starker Kaiser, lange die Kirche, dann frem¬
des Volksthum, das uns übermäßig imponirte, endlich unsere Poesie und
Wissenschaft. Aber in den Jahrhunderten, in denen wir den Staat entbehren
mußten, ist der deutsche Zug, sich einem großen Ganzen hinzugeben, die Sehn¬
sucht, stolz zu sein, zu einem sehr leidenschaftlichen Gefühl geworden, welches
auch in den untersten Schichten des Volkes bemerkbar wird, viel wirksamer
als unsere Gegner meinen. Denn was den Deutschen im Auslande so
häufig bewog, heimische Art und Sitte 'mit der eines fremden Volkes zu ver¬
tauschen, das war im letzten Grunde nichts als das demüthigende Bewußt¬
sein eines Mangels im eignen Leben; was jetzt viele wackere Landsleute zu
eifrigen Baiern, Schwaben, Welsen macht, ist nur das gemüthliche Verhält¬
niß, in welches sie sich zu dem Staat ihrer Heimath gesetzt haben. Warum
sind die ultramontanen Deutschen die zuverlässigsten und wärmsten Anhänger
eines fremden politischen Princips? Weil die Treue und das Bedürfniß der
Hingabe an eine große Gemeinschaft ihnen tiefer im Leben sitzt als den Frem¬
den. Auch sie, die noch jetzt dem neuen Staat widerstreben, thun in der
großen Mehrzahl dies nur, weil sie wie ihre Väter in der Zeit öder Klein¬
staaterei sich einen eigenen Idealismus gesucht und ihr Herz irgendwo fest-
gesaugt t/aben. Gelingt erst dem neuen Staat, sich um alle Deutsche einzu¬
richten, so werden sie in der nächsten Generation ihre Hingabe dem großen
Vaterland ebenso widmen, wie jetzt dem kleinen, oder römischer Bruderschaft.
Freilich diese angeborne Art, sich mit dem Gemüth irgendwo zu verpflich¬
ten und an dieser Verpflichtung auch dann festzuhalten, wenn die Vernunft
dagegen spricht, erschwert jetzt die Vereinigung der deutschen Parteien zu
einem politischen Ganzen. Wenn wir nur mit den realen Interessen des
Egoismus zu rechnen hätten, wäre der Sieg viel leichter, auch die doetrinäre
Starrköpfigkeit unserer Landsleute, die oft getadelte, ist es nicht, welche den
Streit hart macht, am meisten hindert jetzt dasselbe warme Gemüth, welches,
wie wir hoffen, einst dem neuen Staat zu reichem Segen sein wird.
Gern möchten wir, daß es den süddeutschen Nachbarn in der Hauptstadt
des Nordens wohlgefalle. Wir sind deshalb nicht ohne Sorgen: das theure
und dem Süddeutschen unheimische Tagesleben, das unbehagliche Gefühl, in
unsicherer Stellung, vielleicht widerstrebend dort zu sein, und die kühle Zu¬
rückhaltung des Norddeutschen mögen im Anfange eher abstoßen, als Annä¬
herung vermitteln. Auch die süddeutschen Freunde, welche unserer Partei am
nächsten stehen, werden einige Geduld mit uns nöthig haben. Sie kommen
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |