Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 27, 1868, I. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

nteressiren. einmal an einem Beispiele diese Wirkung und Gegenwirkung zu
beobachten.

Wir entnehmen dasselbe dem Leben eines frankfurter Bürgers, des am
12. August 1861 gestorbenen Kunstschriftstellers, Johann David Passavant*),
eines Mannes von stets ringender und doch wenig activer Natur, der erst
spät seinen recht eigentlichen Beruf auffand und auszuüben den Muth hatte;
aber unter Mißgeschick und Zurücksetzung hatte er stets seiner Seele idealen
Schwung zu wahren gewußt. Dem Kaufmannsstande entwand er sich erst
im beginnenden Mannesalter und gelangte nur nach langen Jahren zur
schmerzlichen Erkenntniß von der Unzulänglichkeit seiner künstlerischen Be¬
gabung: nach weiteren langen Jahren kommt er endlich zu jenem Werke über
Rafael, welches ihm einen ehrenvollen Platz in unserer Literatur gesichert hat.

Das größte und allgemeinst^ Interesse dieser Lebensbeschreibung dürfte
aber eben in der Möglichkeit liegen, das Hineinwachsen einer französischen
Familie in ganz deutsche Sinnesart und Bestrebungen zu beobachten.

Die Passavants gehören einem Rittergeschlechte der Grafschaft Burgund
oder Francien an -- ^ranetie comes genannt im Gegensatze zum Königreiche
Franche, wie man am burgundischen Hofe des fünfzehnten Jahrhunderts
das Wort aussprach, das mit der Freiheit gar nichts zu schaffen hat^). Von
Lureuil in diesem Lande zog -- eben als gegen den Beherrscher desselben,
den König von Spanien, nach langem Ringen Frankreich unter Heinrich IV.
in das Uebergewicht kam, -- im Jahre 1594 Nicolaus von Passavant mit
seiner Hausfrau nach Basel, legte nach dortigem Stadtgesetze, um Bürger zu
werden, den Adel ab und nahm zugleich das reformirte Bekenntniß an. Die
Beziehungen der Familie zu deutsch sprachigem Lande waren älterer Art, mag
ein Edelmann des Namens, der in der Reformationszeit für den wilden
würtemberger Herzog Ulrich Partei ergriff, dazu gehören oder nicht; wie
denn der Auswanderer als Knabe um das Jahr 1572^), um deutsch zu
lernen, nach dem Elsasse geschickt worden ist. In die protestantische Stadt
ZU ziehen, scheinen ihn aber die religiösen Neigungen seiner Gattin bewogen
Zu haben, deren Vater mit reformirten Anschauungen bekannt geworden war.
Hier in Basel, dann in Straßburg und anderwärts wußten der Auswanderer
und seine Nachkommen sich in die Landesart zu finden. Aber noch nach der





') El" Lebensbild von Adolf Cornill, (Neujahrsblätter des Vereines für Geschichte
und Alterthumskunde zu Frankfurt a, M.) 1864. 1865. Der letzte von der Vollendung des
Buches über Rafael bis zu Passavants Tode reichende Abschnitt steht noch aus.
"'
) Der Nachweis ist von A. Castan in.den Schriften der sooi<zen äomulatio" co voubs
lU. Mai 1361) geführt worden. I^iMLS-oomts nannte die Landesgräfin Margarethe, eine
geborene französisch- Königstochter, das Land zuerst im I. 1366.18.
In dem 13. Jahr seines Alters. Aus der Leichenrede von 1633. (S. )

nteressiren. einmal an einem Beispiele diese Wirkung und Gegenwirkung zu
beobachten.

Wir entnehmen dasselbe dem Leben eines frankfurter Bürgers, des am
12. August 1861 gestorbenen Kunstschriftstellers, Johann David Passavant*),
eines Mannes von stets ringender und doch wenig activer Natur, der erst
spät seinen recht eigentlichen Beruf auffand und auszuüben den Muth hatte;
aber unter Mißgeschick und Zurücksetzung hatte er stets seiner Seele idealen
Schwung zu wahren gewußt. Dem Kaufmannsstande entwand er sich erst
im beginnenden Mannesalter und gelangte nur nach langen Jahren zur
schmerzlichen Erkenntniß von der Unzulänglichkeit seiner künstlerischen Be¬
gabung: nach weiteren langen Jahren kommt er endlich zu jenem Werke über
Rafael, welches ihm einen ehrenvollen Platz in unserer Literatur gesichert hat.

Das größte und allgemeinst^ Interesse dieser Lebensbeschreibung dürfte
aber eben in der Möglichkeit liegen, das Hineinwachsen einer französischen
Familie in ganz deutsche Sinnesart und Bestrebungen zu beobachten.

Die Passavants gehören einem Rittergeschlechte der Grafschaft Burgund
oder Francien an — ^ranetie comes genannt im Gegensatze zum Königreiche
Franche, wie man am burgundischen Hofe des fünfzehnten Jahrhunderts
das Wort aussprach, das mit der Freiheit gar nichts zu schaffen hat^). Von
Lureuil in diesem Lande zog — eben als gegen den Beherrscher desselben,
den König von Spanien, nach langem Ringen Frankreich unter Heinrich IV.
in das Uebergewicht kam, — im Jahre 1594 Nicolaus von Passavant mit
seiner Hausfrau nach Basel, legte nach dortigem Stadtgesetze, um Bürger zu
werden, den Adel ab und nahm zugleich das reformirte Bekenntniß an. Die
Beziehungen der Familie zu deutsch sprachigem Lande waren älterer Art, mag
ein Edelmann des Namens, der in der Reformationszeit für den wilden
würtemberger Herzog Ulrich Partei ergriff, dazu gehören oder nicht; wie
denn der Auswanderer als Knabe um das Jahr 1572^), um deutsch zu
lernen, nach dem Elsasse geschickt worden ist. In die protestantische Stadt
ZU ziehen, scheinen ihn aber die religiösen Neigungen seiner Gattin bewogen
Zu haben, deren Vater mit reformirten Anschauungen bekannt geworden war.
Hier in Basel, dann in Straßburg und anderwärts wußten der Auswanderer
und seine Nachkommen sich in die Landesart zu finden. Aber noch nach der





') El» Lebensbild von Adolf Cornill, (Neujahrsblätter des Vereines für Geschichte
und Alterthumskunde zu Frankfurt a, M.) 1864. 1865. Der letzte von der Vollendung des
Buches über Rafael bis zu Passavants Tode reichende Abschnitt steht noch aus.
"'
) Der Nachweis ist von A. Castan in.den Schriften der sooi<zen äomulatio» co voubs
lU. Mai 1361) geführt worden. I^iMLS-oomts nannte die Landesgräfin Margarethe, eine
geborene französisch- Königstochter, das Land zuerst im I. 1366.18.
In dem 13. Jahr seines Alters. Aus der Leichenrede von 1633. (S. )
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0155" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/117687"/>
          <p xml:id="ID_484" prev="#ID_483"> nteressiren. einmal an einem Beispiele diese Wirkung und Gegenwirkung zu<lb/>
beobachten.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_485"> Wir entnehmen dasselbe dem Leben eines frankfurter Bürgers, des am<lb/>
12. August 1861 gestorbenen Kunstschriftstellers, Johann David Passavant*),<lb/>
eines Mannes von stets ringender und doch wenig activer Natur, der erst<lb/>
spät seinen recht eigentlichen Beruf auffand und auszuüben den Muth hatte;<lb/>
aber unter Mißgeschick und Zurücksetzung hatte er stets seiner Seele idealen<lb/>
Schwung zu wahren gewußt. Dem Kaufmannsstande entwand er sich erst<lb/>
im beginnenden Mannesalter und gelangte nur nach langen Jahren zur<lb/>
schmerzlichen Erkenntniß von der Unzulänglichkeit seiner künstlerischen Be¬<lb/>
gabung: nach weiteren langen Jahren kommt er endlich zu jenem Werke über<lb/>
Rafael, welches ihm einen ehrenvollen Platz in unserer Literatur gesichert hat.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_486"> Das größte und allgemeinst^ Interesse dieser Lebensbeschreibung dürfte<lb/>
aber eben in der Möglichkeit liegen, das Hineinwachsen einer französischen<lb/>
Familie in ganz deutsche Sinnesart und Bestrebungen zu beobachten.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_487" next="#ID_488"> Die Passavants gehören einem Rittergeschlechte der Grafschaft Burgund<lb/>
oder Francien an &#x2014; ^ranetie comes genannt im Gegensatze zum Königreiche<lb/>
Franche, wie man am burgundischen Hofe des fünfzehnten Jahrhunderts<lb/>
das Wort aussprach, das mit der Freiheit gar nichts zu schaffen hat^). Von<lb/>
Lureuil in diesem Lande zog &#x2014; eben als gegen den Beherrscher desselben,<lb/>
den König von Spanien, nach langem Ringen Frankreich unter Heinrich IV.<lb/>
in das Uebergewicht kam, &#x2014; im Jahre 1594 Nicolaus von Passavant mit<lb/>
seiner Hausfrau nach Basel, legte nach dortigem Stadtgesetze, um Bürger zu<lb/>
werden, den Adel ab und nahm zugleich das reformirte Bekenntniß an. Die<lb/>
Beziehungen der Familie zu deutsch sprachigem Lande waren älterer Art, mag<lb/>
ein Edelmann des Namens, der in der Reformationszeit für den wilden<lb/>
würtemberger Herzog Ulrich Partei ergriff, dazu gehören oder nicht; wie<lb/>
denn der Auswanderer als Knabe um das Jahr 1572^), um deutsch zu<lb/>
lernen, nach dem Elsasse geschickt worden ist. In die protestantische Stadt<lb/>
ZU ziehen, scheinen ihn aber die religiösen Neigungen seiner Gattin bewogen<lb/>
Zu haben, deren Vater mit reformirten Anschauungen bekannt geworden war.<lb/>
Hier in Basel, dann in Straßburg und anderwärts wußten der Auswanderer<lb/>
und seine Nachkommen sich in die Landesart zu finden. Aber noch nach der</p><lb/>
          <note xml:id="FID_7" place="foot"> ') El» Lebensbild von Adolf Cornill, (Neujahrsblätter des Vereines für Geschichte<lb/>
und Alterthumskunde zu Frankfurt a, M.) 1864. 1865. Der letzte von der Vollendung des<lb/>
Buches über Rafael bis zu Passavants Tode reichende Abschnitt steht noch aus.<lb/>
"'</note><lb/>
          <note xml:id="FID_8" place="foot"> ) Der Nachweis ist von A. Castan in.den Schriften der sooi&lt;zen äomulatio» co voubs<lb/>
lU. Mai 1361) geführt worden. I^iMLS-oomts nannte die Landesgräfin Margarethe, eine<lb/>
geborene französisch- Königstochter, das Land zuerst im I. 1366.18.</note><lb/>
          <note xml:id="FID_9" place="foot"> In dem 13. Jahr seines Alters. Aus der Leichenrede von 1633. (S. )</note><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0155] nteressiren. einmal an einem Beispiele diese Wirkung und Gegenwirkung zu beobachten. Wir entnehmen dasselbe dem Leben eines frankfurter Bürgers, des am 12. August 1861 gestorbenen Kunstschriftstellers, Johann David Passavant*), eines Mannes von stets ringender und doch wenig activer Natur, der erst spät seinen recht eigentlichen Beruf auffand und auszuüben den Muth hatte; aber unter Mißgeschick und Zurücksetzung hatte er stets seiner Seele idealen Schwung zu wahren gewußt. Dem Kaufmannsstande entwand er sich erst im beginnenden Mannesalter und gelangte nur nach langen Jahren zur schmerzlichen Erkenntniß von der Unzulänglichkeit seiner künstlerischen Be¬ gabung: nach weiteren langen Jahren kommt er endlich zu jenem Werke über Rafael, welches ihm einen ehrenvollen Platz in unserer Literatur gesichert hat. Das größte und allgemeinst^ Interesse dieser Lebensbeschreibung dürfte aber eben in der Möglichkeit liegen, das Hineinwachsen einer französischen Familie in ganz deutsche Sinnesart und Bestrebungen zu beobachten. Die Passavants gehören einem Rittergeschlechte der Grafschaft Burgund oder Francien an — ^ranetie comes genannt im Gegensatze zum Königreiche Franche, wie man am burgundischen Hofe des fünfzehnten Jahrhunderts das Wort aussprach, das mit der Freiheit gar nichts zu schaffen hat^). Von Lureuil in diesem Lande zog — eben als gegen den Beherrscher desselben, den König von Spanien, nach langem Ringen Frankreich unter Heinrich IV. in das Uebergewicht kam, — im Jahre 1594 Nicolaus von Passavant mit seiner Hausfrau nach Basel, legte nach dortigem Stadtgesetze, um Bürger zu werden, den Adel ab und nahm zugleich das reformirte Bekenntniß an. Die Beziehungen der Familie zu deutsch sprachigem Lande waren älterer Art, mag ein Edelmann des Namens, der in der Reformationszeit für den wilden würtemberger Herzog Ulrich Partei ergriff, dazu gehören oder nicht; wie denn der Auswanderer als Knabe um das Jahr 1572^), um deutsch zu lernen, nach dem Elsasse geschickt worden ist. In die protestantische Stadt ZU ziehen, scheinen ihn aber die religiösen Neigungen seiner Gattin bewogen Zu haben, deren Vater mit reformirten Anschauungen bekannt geworden war. Hier in Basel, dann in Straßburg und anderwärts wußten der Auswanderer und seine Nachkommen sich in die Landesart zu finden. Aber noch nach der ') El» Lebensbild von Adolf Cornill, (Neujahrsblätter des Vereines für Geschichte und Alterthumskunde zu Frankfurt a, M.) 1864. 1865. Der letzte von der Vollendung des Buches über Rafael bis zu Passavants Tode reichende Abschnitt steht noch aus. "' ) Der Nachweis ist von A. Castan in.den Schriften der sooi<zen äomulatio» co voubs lU. Mai 1361) geführt worden. I^iMLS-oomts nannte die Landesgräfin Margarethe, eine geborene französisch- Königstochter, das Land zuerst im I. 1366.18. In dem 13. Jahr seines Alters. Aus der Leichenrede von 1633. (S. )

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341807_362043
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341807_362043/155
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 27, 1868, I. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341807_362043/155>, abgerufen am 15.01.2025.