Die Grenzboten. Jg. 27, 1868, I. Semester. II. Band.und die Bildung zu erhöhen, in allen Kreisen wächst, mit welcher Aufopfe¬ Auch den Charakter der Literatur in den letzten Jahren darf man nicht Bezeichnend ist es gewiß, daß der Inhalt des kürzlich herausgekommenen Ebensowenig kann man es nur dem bon Misil- zuschreiben, wenn Eugene Die Ereignisse des Jahres 1866 haben hier -- nicht blos bei der Ne¬ und die Bildung zu erhöhen, in allen Kreisen wächst, mit welcher Aufopfe¬ Auch den Charakter der Literatur in den letzten Jahren darf man nicht Bezeichnend ist es gewiß, daß der Inhalt des kürzlich herausgekommenen Ebensowenig kann man es nur dem bon Misil- zuschreiben, wenn Eugene Die Ereignisse des Jahres 1866 haben hier — nicht blos bei der Ne¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0148" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/117680"/> <p xml:id="ID_455" prev="#ID_454"> und die Bildung zu erhöhen, in allen Kreisen wächst, mit welcher Aufopfe¬<lb/> rung in der Wissenschaft hervorragende Männer ihre Zeit öffentlichen Vor¬<lb/> trägen widmen, und wie die ernstesten auf kein leeres Amüsement berechneten<lb/> Gegenstände den stärksten Zudrang hervorrufen. Will man es etwa — um<lb/> nur ein Beispiel anzuführen — dem Zufall zuschreiben, daß die bekannten<lb/> LontiZreneW, welche sonst nur Abends das vornehme, an geistreichen Spielen<lb/> Gefallen 'findende Publicum versammelten, ihren Wirkungskreis so erweitert<lb/> haben, daß in ihrem Local Mittags Unterricht für junge Mädchen und Nach¬<lb/> mittags wissenschaftliche Vorlesungen über Anatomie, Physik, Geographie,<lb/> Geschichte, Literatur:c. von bedeutenden Gelehrten gehalten werden.</p><lb/> <p xml:id="ID_456"> Auch den Charakter der Literatur in den letzten Jahren darf man nicht<lb/> übersehen. Nicht nur die Zahl der Werke, welche ernstere Gegenstände be¬<lb/> handeln, hat sich vermehrt, sondern vor allen Dingen ist auf den veränderten<lb/> Ton zu achten, welcher auch in Büchern leichteren Inhalts herrscht. Vor ei¬<lb/> nigen Jahren standen Erscheinungen wie Jules Simon's Buch über „die<lb/> Schule" ziemlich vereinzelt da; sein neuestes Werk „l'ouvrier ne Kult ans"<lb/> gesellt sich zu vielen anderen bald nachher erschienenen, in denen verwandte<lb/> Fragen mit bewunderungswürdiger Sachkenntniß und edler Leidenschaft be¬<lb/> sprochen werden.</p><lb/> <p xml:id="ID_457"> Bezeichnend ist es gewiß, daß der Inhalt des kürzlich herausgekommenen<lb/> Buches von Herrn Renan „c^uestioos evntömxorcüuss^ seinem größten Theile<lb/> nach von Fragen über Hebung des Unterrichts und der Bildung ausgefüllt<lb/> wird. Die Deutschen empfangen in diesem Werke wegen der Organisation<lb/> ihres Universitätsunterrichts manche Schmeicheleien; auf denselben Seiten kann<lb/> man aber Andeutungen oder geradezu Aussprüche lesen, die uns vor dem<lb/> Glauben an die Sicherheit unserer Superiorität auf diesem Gebiete bewah¬<lb/> ren, jedenfalls aber reichlich zu denken geben können.</p><lb/> <p xml:id="ID_458"> Ebensowenig kann man es nur dem bon Misil- zuschreiben, wenn Eugene<lb/> Despois, der sich zur Aufgabe gemacht hat, nachzuweisen, daß die Frei¬<lb/> heit, namentlich die republicanische, der Entwickelung des Menschen förder¬<lb/> licher ist, als die Gunst der Despoten, zum Gegenstand seiner neuesten<lb/> Schrift „I^ö VÄlläAUsms röpuWecüu" (ironisch zu verstehen!) die Frage gewählt<lb/> hat: was der Convent für die öffentliche Bildung und den Unterricht in<lb/> Frankreich gethan habe? Seine historischen Untersuchungen haben wieder in<lb/> Erinnerung gebracht, daß die bedeutendsten Institute für Förderung der<lb/> Wissenschaft und Volksbildung aus jener Zeit der Republik stammen.</p><lb/> <p xml:id="ID_459" next="#ID_460"> Die Ereignisse des Jahres 1866 haben hier — nicht blos bei der Ne¬<lb/> gierung — sondern in weiten Kreisen die Ueberzeugung hervorgerufen, daß<lb/> Frankreich, um seine dominirende Stellung wieder zu erobern, sich nicht<lb/> mit der Verbesserung seiner Waffen und der Hebung seiner Kriegsmacht be-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0148]
und die Bildung zu erhöhen, in allen Kreisen wächst, mit welcher Aufopfe¬
rung in der Wissenschaft hervorragende Männer ihre Zeit öffentlichen Vor¬
trägen widmen, und wie die ernstesten auf kein leeres Amüsement berechneten
Gegenstände den stärksten Zudrang hervorrufen. Will man es etwa — um
nur ein Beispiel anzuführen — dem Zufall zuschreiben, daß die bekannten
LontiZreneW, welche sonst nur Abends das vornehme, an geistreichen Spielen
Gefallen 'findende Publicum versammelten, ihren Wirkungskreis so erweitert
haben, daß in ihrem Local Mittags Unterricht für junge Mädchen und Nach¬
mittags wissenschaftliche Vorlesungen über Anatomie, Physik, Geographie,
Geschichte, Literatur:c. von bedeutenden Gelehrten gehalten werden.
Auch den Charakter der Literatur in den letzten Jahren darf man nicht
übersehen. Nicht nur die Zahl der Werke, welche ernstere Gegenstände be¬
handeln, hat sich vermehrt, sondern vor allen Dingen ist auf den veränderten
Ton zu achten, welcher auch in Büchern leichteren Inhalts herrscht. Vor ei¬
nigen Jahren standen Erscheinungen wie Jules Simon's Buch über „die
Schule" ziemlich vereinzelt da; sein neuestes Werk „l'ouvrier ne Kult ans"
gesellt sich zu vielen anderen bald nachher erschienenen, in denen verwandte
Fragen mit bewunderungswürdiger Sachkenntniß und edler Leidenschaft be¬
sprochen werden.
Bezeichnend ist es gewiß, daß der Inhalt des kürzlich herausgekommenen
Buches von Herrn Renan „c^uestioos evntömxorcüuss^ seinem größten Theile
nach von Fragen über Hebung des Unterrichts und der Bildung ausgefüllt
wird. Die Deutschen empfangen in diesem Werke wegen der Organisation
ihres Universitätsunterrichts manche Schmeicheleien; auf denselben Seiten kann
man aber Andeutungen oder geradezu Aussprüche lesen, die uns vor dem
Glauben an die Sicherheit unserer Superiorität auf diesem Gebiete bewah¬
ren, jedenfalls aber reichlich zu denken geben können.
Ebensowenig kann man es nur dem bon Misil- zuschreiben, wenn Eugene
Despois, der sich zur Aufgabe gemacht hat, nachzuweisen, daß die Frei¬
heit, namentlich die republicanische, der Entwickelung des Menschen förder¬
licher ist, als die Gunst der Despoten, zum Gegenstand seiner neuesten
Schrift „I^ö VÄlläAUsms röpuWecüu" (ironisch zu verstehen!) die Frage gewählt
hat: was der Convent für die öffentliche Bildung und den Unterricht in
Frankreich gethan habe? Seine historischen Untersuchungen haben wieder in
Erinnerung gebracht, daß die bedeutendsten Institute für Förderung der
Wissenschaft und Volksbildung aus jener Zeit der Republik stammen.
Die Ereignisse des Jahres 1866 haben hier — nicht blos bei der Ne¬
gierung — sondern in weiten Kreisen die Ueberzeugung hervorgerufen, daß
Frankreich, um seine dominirende Stellung wieder zu erobern, sich nicht
mit der Verbesserung seiner Waffen und der Hebung seiner Kriegsmacht be-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |