Die Grenzboten. Jg. 27, 1868, I. Semester. II. Band.keine Unsicherheit. Aber die Schlangeist da. zur linken neben der Stelle, Wie überzeugend auch diese Momente uns auf Phidias.zurückführen, Auch dieses originelle ixss keen fand durch Conze eine neue Bestäti¬ Grenzbotm II. 1868. 14
keine Unsicherheit. Aber die Schlangeist da. zur linken neben der Stelle, Wie überzeugend auch diese Momente uns auf Phidias.zurückführen, Auch dieses originelle ixss keen fand durch Conze eine neue Bestäti¬ Grenzbotm II. 1868. 14
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0109" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/117641"/> <p xml:id="ID_339" prev="#ID_338"> keine Unsicherheit. Aber die Schlangeist da. zur linken neben der Stelle,<lb/> wo die Lanze aufgesetzt sein mußte. In der Höhlung des Schildes ringelt<lb/> sie sich in die Höhe, von diesem bedeckt, daß das mächtige Thier, furchtbar<lb/> von Anblick, doch untergeordnet wie im Dienst der Göttin erscheint; auch<lb/> bei Mrgil eilen die Schlangen, die den Laokoon getödtet, zur Athene und<lb/> und verstecken sich unter ihrem Schild. Mit dem genialen Blick des wahren<lb/> Künstlers hat Phidias eine natürliche Eigenschaft der Schlangen, die solche<lb/> Schlupfwinkel suchen, zu einem künstlerischen Motiv gemacht, wodurch eine<lb/> unschöne Lücke wohlgefällig für das Auge ausgefüllt, ein bedeutsames<lb/> Attribut, ohne es. vorzudrängen, augenfällig gemacht wird. So klein und<lb/> unfertig die Statuette auch ist, so gewährt sie doch eine viel wirksamere<lb/> Anschauung als Reliefs und Münzen. Die kräftigen, vollen, breiten Formen<lb/> des Körpers, neben denen das feine, edle Profil merkwürdig absticht, die<lb/> gradlinigen, großen Faltenmassen, die ruhige, durch die gerade Haltung des<lb/> Kopfes, die fast parallele Bewegung der Arme noch befestigte Stellung, ma-<lb/> chen einen gleichsam architektonisch wirkenden Eindruck, der nachdrücklich auf<lb/> den Charakter des Tempelbildes hinweist, das gewissermaßen als Abschluß<lb/> und Krönung der Tempelcelle gedacht war, in welcher sie ihren Platz<lb/> einnahm.</p><lb/> <p xml:id="ID_340"> Wie überzeugend auch diese Momente uns auf Phidias.zurückführen,<lb/> noch trägt das kleine interessante Monument recht eigentlich den Stempel<lb/> seines Meisters an sich. Aus dem runden Schilde ist, wie auf dem Original,<lb/> eine Amazonenschlacht dargestellt. Unter den lebhaft bewegten Gruppen,<lb/> welche über den Raum ausgestreut sind, fällt ganz oben, wiewohl arg zer¬<lb/> stoßen, doch deutlich erkennbar, ein Mann auf, der mit gewaltiger Anstren¬<lb/> gung einen großen Stein mit beiden Händen über den Kops erhebt, um ihn<lb/> auf eine Amazone zu schleudern. Nun hatte Phidias auf dem Schilde seiner<lb/> Athene neben Perikles sich selbst vorgestellt als einen kahlköpfigen Mann,<lb/> der mit beiden Händen einen Stein schleudert. Davon gab es mancherlei<lb/> zu erzählen. Moralisten und Rhetoren benutzten es als Beispiel des Strebens<lb/> nach Nachruhm; in Athen sollte es als Anklagegrund in einem Prozesse gegen<lb/> Phidias wegen Gottlosigkeit figurirt haben; durch einen besonderen Kunst¬<lb/> griff, wollte man später wissen, habe der Meister mit seinem Bild alles so<lb/> verbunden, daß man es nicht herausnehmen könne, ohne> das Ganze zu zer¬<lb/> stören. Kurz, das Portrait des Phidias auf dem Atheneschild war in aller<lb/> Mund, und es war in der Ordnung, daß der Verfertiger einer Copie nicht<lb/> versäumte, sie durch dieses Wahrzeichen zu beglaubigen.</p><lb/> <p xml:id="ID_341" next="#ID_342"> Auch dieses originelle ixss keen fand durch Conze eine neue Bestäti¬<lb/> gung, der im brittischen Museum das aus Athen stammende Bruchstück eines<lb/> Atarmorschildes von etwas größeren Dimensionen entdeckte, der um ein Medu-</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzbotm II. 1868. 14</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0109]
keine Unsicherheit. Aber die Schlangeist da. zur linken neben der Stelle,
wo die Lanze aufgesetzt sein mußte. In der Höhlung des Schildes ringelt
sie sich in die Höhe, von diesem bedeckt, daß das mächtige Thier, furchtbar
von Anblick, doch untergeordnet wie im Dienst der Göttin erscheint; auch
bei Mrgil eilen die Schlangen, die den Laokoon getödtet, zur Athene und
und verstecken sich unter ihrem Schild. Mit dem genialen Blick des wahren
Künstlers hat Phidias eine natürliche Eigenschaft der Schlangen, die solche
Schlupfwinkel suchen, zu einem künstlerischen Motiv gemacht, wodurch eine
unschöne Lücke wohlgefällig für das Auge ausgefüllt, ein bedeutsames
Attribut, ohne es. vorzudrängen, augenfällig gemacht wird. So klein und
unfertig die Statuette auch ist, so gewährt sie doch eine viel wirksamere
Anschauung als Reliefs und Münzen. Die kräftigen, vollen, breiten Formen
des Körpers, neben denen das feine, edle Profil merkwürdig absticht, die
gradlinigen, großen Faltenmassen, die ruhige, durch die gerade Haltung des
Kopfes, die fast parallele Bewegung der Arme noch befestigte Stellung, ma-
chen einen gleichsam architektonisch wirkenden Eindruck, der nachdrücklich auf
den Charakter des Tempelbildes hinweist, das gewissermaßen als Abschluß
und Krönung der Tempelcelle gedacht war, in welcher sie ihren Platz
einnahm.
Wie überzeugend auch diese Momente uns auf Phidias.zurückführen,
noch trägt das kleine interessante Monument recht eigentlich den Stempel
seines Meisters an sich. Aus dem runden Schilde ist, wie auf dem Original,
eine Amazonenschlacht dargestellt. Unter den lebhaft bewegten Gruppen,
welche über den Raum ausgestreut sind, fällt ganz oben, wiewohl arg zer¬
stoßen, doch deutlich erkennbar, ein Mann auf, der mit gewaltiger Anstren¬
gung einen großen Stein mit beiden Händen über den Kops erhebt, um ihn
auf eine Amazone zu schleudern. Nun hatte Phidias auf dem Schilde seiner
Athene neben Perikles sich selbst vorgestellt als einen kahlköpfigen Mann,
der mit beiden Händen einen Stein schleudert. Davon gab es mancherlei
zu erzählen. Moralisten und Rhetoren benutzten es als Beispiel des Strebens
nach Nachruhm; in Athen sollte es als Anklagegrund in einem Prozesse gegen
Phidias wegen Gottlosigkeit figurirt haben; durch einen besonderen Kunst¬
griff, wollte man später wissen, habe der Meister mit seinem Bild alles so
verbunden, daß man es nicht herausnehmen könne, ohne> das Ganze zu zer¬
stören. Kurz, das Portrait des Phidias auf dem Atheneschild war in aller
Mund, und es war in der Ordnung, daß der Verfertiger einer Copie nicht
versäumte, sie durch dieses Wahrzeichen zu beglaubigen.
Auch dieses originelle ixss keen fand durch Conze eine neue Bestäti¬
gung, der im brittischen Museum das aus Athen stammende Bruchstück eines
Atarmorschildes von etwas größeren Dimensionen entdeckte, der um ein Medu-
Grenzbotm II. 1868. 14
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |