Die Grenzboten. Jg. 27, 1868, II. Semester. II Band.auf einem besondern Fußgestelle stand, zeigt einen Geschmack in der Behand¬ Dinge von solcher Bedeutung gehören nur zur Hälfte dem, der sie be¬ Zum Schluß möchten wir bei mehreren gelehrten Zweifeln, welche dieser auf einem besondern Fußgestelle stand, zeigt einen Geschmack in der Behand¬ Dinge von solcher Bedeutung gehören nur zur Hälfte dem, der sie be¬ Zum Schluß möchten wir bei mehreren gelehrten Zweifeln, welche dieser <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0520" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/287792"/> <p xml:id="ID_1314" prev="#ID_1313"> auf einem besondern Fußgestelle stand, zeigt einen Geschmack in der Behand¬<lb/> lung der Decoration und eine Feinheit der Ausführung, welche durch jede<lb/> Vergleichung gewinnt und als ein Höchstes in seiner Art betrachtet wer¬<lb/> den darf.</p><lb/> <p xml:id="ID_1315"> Dinge von solcher Bedeutung gehören nur zur Hälfte dem, der sie be¬<lb/> sitzt; ihre Wirkung reicht über die engen Grenzen hinaus und dem Besitzer<lb/> fällt fast möchte ich sagen die Pflicht zu, diese Wirkung zu erleichtern und<lb/> zu vervielfachen. Den großen artistischen Publicationen der Engländer und<lb/> Franzosen haben wir nur wenig ähnliche Werke an die Seite zu stellen. Hier<lb/> wäre eine günstige Gelegenheit, zu zeigen, daß auch bei uns weder der Sinn<lb/> noch die Mittel für solche Unternehmungen fehlen, die für Bildung des Ge¬<lb/> schmacks folgewichtiger sind als Hunderte von unsern halb belletristischen Hand¬<lb/> büchern der Kunstgeschichte und Aesthetik. Wichtiger als eine endgiltige<lb/> wissenschaftliche Feststellung des Thatbestandes wäre die Anfertigung treuer<lb/> Abbildungen in Originalgröße durch die Hand eines geübten Künstlers.<lb/> Möchte diese Einsicht bald an der entsprechenden Stelle Platz greifen und<lb/> dann die rechte Ausführung durch die rechten Männer nachfolgen. Die Archäo¬<lb/> logie mag unberührt und unbeschadet ihre Wege weitergehen; sie wird bald<lb/> auch über diesen Gegenstand eine eigene zweifelhafte Literatur zu verzeichnen<lb/> haben. Und die gewohnten Duodezbilder werden ihr nicht fehlen. Wie ich<lb/> höre, wird man schon in nächster Zeit von Berlin aus derlei Waare zu<lb/> Markte tragen, von der schwerlich etwas Treffenderes gesagt werden kann,<lb/> als das Ihnen wohl bekannte: pieeoli, xieeoli, sono xulei.</p><lb/> <p xml:id="ID_1316"> Zum Schluß möchten wir bei mehreren gelehrten Zweifeln, welche dieser<lb/> Fund aufgeregt hat, eine Intervention der Militärbehörde erbitten. Es ist<lb/> nicht unwahrscheinlich, daß in den ersten Tagen des Tumultes Einiges von<lb/> dem Schatze verkommen, verloren, verschleppt worden ist; es ist durchaus<lb/> nicht unmöglich, daß Fragmente desselben oder noch Anderes an dem Fund¬<lb/> orte wieder verschüttet und vergraben liegen. Ein flüchtiges Durchwühlen des<lb/> Schuttes, welches dem Vernehmen nach stattgefunden hat, gibt nach keiner<lb/> Richtung die Sicherheit, daß alles Vorhandene der Erde entnommen sei.<lb/> Eine nochmalige gründliche Untersuchung der Fundstätte durch die Militär¬<lb/> behörde unter geneigter Zuziehung eines sachverständigen Archäologen würde<lb/> nur wenige Arbeitstage in Anspruch nehmen und die sehr nöthige Beruhigung<lb/> schaffen, daß wenigstens die Grundlagen für die gelehrte Arbeit unserer<lb/> Philologen feststehen.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0520]
auf einem besondern Fußgestelle stand, zeigt einen Geschmack in der Behand¬
lung der Decoration und eine Feinheit der Ausführung, welche durch jede
Vergleichung gewinnt und als ein Höchstes in seiner Art betrachtet wer¬
den darf.
Dinge von solcher Bedeutung gehören nur zur Hälfte dem, der sie be¬
sitzt; ihre Wirkung reicht über die engen Grenzen hinaus und dem Besitzer
fällt fast möchte ich sagen die Pflicht zu, diese Wirkung zu erleichtern und
zu vervielfachen. Den großen artistischen Publicationen der Engländer und
Franzosen haben wir nur wenig ähnliche Werke an die Seite zu stellen. Hier
wäre eine günstige Gelegenheit, zu zeigen, daß auch bei uns weder der Sinn
noch die Mittel für solche Unternehmungen fehlen, die für Bildung des Ge¬
schmacks folgewichtiger sind als Hunderte von unsern halb belletristischen Hand¬
büchern der Kunstgeschichte und Aesthetik. Wichtiger als eine endgiltige
wissenschaftliche Feststellung des Thatbestandes wäre die Anfertigung treuer
Abbildungen in Originalgröße durch die Hand eines geübten Künstlers.
Möchte diese Einsicht bald an der entsprechenden Stelle Platz greifen und
dann die rechte Ausführung durch die rechten Männer nachfolgen. Die Archäo¬
logie mag unberührt und unbeschadet ihre Wege weitergehen; sie wird bald
auch über diesen Gegenstand eine eigene zweifelhafte Literatur zu verzeichnen
haben. Und die gewohnten Duodezbilder werden ihr nicht fehlen. Wie ich
höre, wird man schon in nächster Zeit von Berlin aus derlei Waare zu
Markte tragen, von der schwerlich etwas Treffenderes gesagt werden kann,
als das Ihnen wohl bekannte: pieeoli, xieeoli, sono xulei.
Zum Schluß möchten wir bei mehreren gelehrten Zweifeln, welche dieser
Fund aufgeregt hat, eine Intervention der Militärbehörde erbitten. Es ist
nicht unwahrscheinlich, daß in den ersten Tagen des Tumultes Einiges von
dem Schatze verkommen, verloren, verschleppt worden ist; es ist durchaus
nicht unmöglich, daß Fragmente desselben oder noch Anderes an dem Fund¬
orte wieder verschüttet und vergraben liegen. Ein flüchtiges Durchwühlen des
Schuttes, welches dem Vernehmen nach stattgefunden hat, gibt nach keiner
Richtung die Sicherheit, daß alles Vorhandene der Erde entnommen sei.
Eine nochmalige gründliche Untersuchung der Fundstätte durch die Militär¬
behörde unter geneigter Zuziehung eines sachverständigen Archäologen würde
nur wenige Arbeitstage in Anspruch nehmen und die sehr nöthige Beruhigung
schaffen, daß wenigstens die Grundlagen für die gelehrte Arbeit unserer
Philologen feststehen.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |