Die Grenzboten. Jg. 27, 1868, II. Semester. II Band.in seiner Zusammensetzung nicht sehr von dem bisherigen unterscheiden werde Wir meinen richtig prophezeit zu haben. g,ä 1) hat Disraeli sich verrechnet; in seiner Zusammensetzung nicht sehr von dem bisherigen unterscheiden werde Wir meinen richtig prophezeit zu haben. g,ä 1) hat Disraeli sich verrechnet; <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0440" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/287712"/> <p xml:id="ID_1100" prev="#ID_1099"> in seiner Zusammensetzung nicht sehr von dem bisherigen unterscheiden werde<lb/> und in demselben weder die philosophischen Radicalen wie Mill und.Fawcett<lb/> noch die Arbeiter viele Vertreter haben würden; 3) daß dies aber Nichts<lb/> für die Unschädlichkeit der Reform beweise, vielmehr erst abzuwarten sei, wie<lb/> sich das neue Parlament entwickele und ob nicht die Agitation, wenn trotz der<lb/> Wahlreform die Zusammensetzung des Unterhauses dieselbe bleibe, sich gegen<lb/> die konservativen Grundlagen der Gesellschaft wenden werde; 4) daß sehr<lb/> Viel von dem Verhalten Gladstone's abhängen werde und seine bisherige<lb/> Taktik gerechte Bedenken einflöße, ob er den richtigen Weg einschlagen<lb/> werde; 5) daß eine starke conservative Partei für England eine Nothwendig¬<lb/> keit sei, dieselbe aber Disraeli's Führerschaft abschütteln müsse.</p><lb/> <p xml:id="ID_1101" next="#ID_1102"> Wir meinen richtig prophezeit zu haben. g,ä 1) hat Disraeli sich verrechnet;<lb/> die liberale Partei ist aus den Wahlen mit einer Majorität hervorgegangen,<lb/> wie sie kaum je zuvor dagewesen: bis jetzt gehören ihr 383 Mitglieder an,<lb/> während die Conservativen nur 269 zählen; die einzelnen Nachwahlen werden<lb/> dies Resultat nicht ändern. Dies ist der Erfolg der Mittel, die Lord Derby<lb/> anwandte um seine Minorität in eine Majorität zu verwandeln; die Con¬<lb/> servativen gaben ihre Traditionen auf und verbündeten sich mit den Radi¬<lb/> calen um 50 Stimmen zu verlieren. So rächt sich die Principienlosigkeit.<lb/> Wir sagten voraus, daß Disraeli's macchiavellistische Politik, sich auf die<lb/> Massen gegen die intelligente Mittelclasse zu stützen, keinen Erfolg haben<lb/> werde, weil in England bis jetzt noch die Vorbedingungen des Cäsarismus<lb/> fehlten, nämlich eine allmächtige Bureaukratie und gleiches Wahlrecht für Stadt<lb/> und Land. Wäre England in gleich große Wahldistricte getheilt und wäre<lb/> auch auf dem Lande schon das Haushalterwahlrecht eingeführt, so hätte er<lb/> vielleicht mehr Erfolg gehabt; bis jetzt aber wird die Mehrheit der Parla¬<lb/> mentsmitglieder von den Städten gewählt und die Herabsetzung der Graf-<lb/> schastsqualisication hat nur die Folge gehabt liberalen Elementen Einfluß zu<lb/> geben: so haben z. B. die Conservativen Esser fast ganz verloren, das ihnen<lb/> seit Menschengedenken gehörte. In den Städten hatte die Arbeitermajorität<lb/> durchweg liberal gewählt; die Fiction des conservativen Arbeiters, womit<lb/> die Regierungspresse so viel Lärm gemacht, die Behauptung, daß wenn<lb/> man nur tief grabe man auf eine Toryschicht in der Bevölkerung komme,<lb/> ist zerstört; Lord Shaftesbury, welcher durch lebenslängliche philanthropische<lb/> Bestrebungen das Volk kennt, hat Recht behalten als er in der Reform¬<lb/> debatte des Oberhauses sagte, es sei Träumerei zu glauben, daß die Hand¬<lb/> werker eine geheime Neigung für die Aristokratie hätten. Auch die Halb¬<lb/> liberalen, welche Disraeli 1866 halfen Gladstone zu stürzen, sind durch die<lb/> Wahlen gerichtet: nur zwei von den 21 Adullamiten sind wieder gewählt:<lb/> Lord Grosvenor, weil seine Familie in Ehester durch ihren Reichthum all-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0440]
in seiner Zusammensetzung nicht sehr von dem bisherigen unterscheiden werde
und in demselben weder die philosophischen Radicalen wie Mill und.Fawcett
noch die Arbeiter viele Vertreter haben würden; 3) daß dies aber Nichts
für die Unschädlichkeit der Reform beweise, vielmehr erst abzuwarten sei, wie
sich das neue Parlament entwickele und ob nicht die Agitation, wenn trotz der
Wahlreform die Zusammensetzung des Unterhauses dieselbe bleibe, sich gegen
die konservativen Grundlagen der Gesellschaft wenden werde; 4) daß sehr
Viel von dem Verhalten Gladstone's abhängen werde und seine bisherige
Taktik gerechte Bedenken einflöße, ob er den richtigen Weg einschlagen
werde; 5) daß eine starke conservative Partei für England eine Nothwendig¬
keit sei, dieselbe aber Disraeli's Führerschaft abschütteln müsse.
Wir meinen richtig prophezeit zu haben. g,ä 1) hat Disraeli sich verrechnet;
die liberale Partei ist aus den Wahlen mit einer Majorität hervorgegangen,
wie sie kaum je zuvor dagewesen: bis jetzt gehören ihr 383 Mitglieder an,
während die Conservativen nur 269 zählen; die einzelnen Nachwahlen werden
dies Resultat nicht ändern. Dies ist der Erfolg der Mittel, die Lord Derby
anwandte um seine Minorität in eine Majorität zu verwandeln; die Con¬
servativen gaben ihre Traditionen auf und verbündeten sich mit den Radi¬
calen um 50 Stimmen zu verlieren. So rächt sich die Principienlosigkeit.
Wir sagten voraus, daß Disraeli's macchiavellistische Politik, sich auf die
Massen gegen die intelligente Mittelclasse zu stützen, keinen Erfolg haben
werde, weil in England bis jetzt noch die Vorbedingungen des Cäsarismus
fehlten, nämlich eine allmächtige Bureaukratie und gleiches Wahlrecht für Stadt
und Land. Wäre England in gleich große Wahldistricte getheilt und wäre
auch auf dem Lande schon das Haushalterwahlrecht eingeführt, so hätte er
vielleicht mehr Erfolg gehabt; bis jetzt aber wird die Mehrheit der Parla¬
mentsmitglieder von den Städten gewählt und die Herabsetzung der Graf-
schastsqualisication hat nur die Folge gehabt liberalen Elementen Einfluß zu
geben: so haben z. B. die Conservativen Esser fast ganz verloren, das ihnen
seit Menschengedenken gehörte. In den Städten hatte die Arbeitermajorität
durchweg liberal gewählt; die Fiction des conservativen Arbeiters, womit
die Regierungspresse so viel Lärm gemacht, die Behauptung, daß wenn
man nur tief grabe man auf eine Toryschicht in der Bevölkerung komme,
ist zerstört; Lord Shaftesbury, welcher durch lebenslängliche philanthropische
Bestrebungen das Volk kennt, hat Recht behalten als er in der Reform¬
debatte des Oberhauses sagte, es sei Träumerei zu glauben, daß die Hand¬
werker eine geheime Neigung für die Aristokratie hätten. Auch die Halb¬
liberalen, welche Disraeli 1866 halfen Gladstone zu stürzen, sind durch die
Wahlen gerichtet: nur zwei von den 21 Adullamiten sind wieder gewählt:
Lord Grosvenor, weil seine Familie in Ehester durch ihren Reichthum all-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |