Die Grenzboten. Jg. 27, 1868, II. Semester. II Band.für die gezahlte Summe und für die überkommene Verpflichtung unentgelt¬ Dabei ist das Bürgerrechtsgeld eine spärliche Finanzquelle und steht in Endlich trägt das Bürgerrechtsgeld für wenig bemittelte Personen inso¬ In Erwägung aller dieser gegen die Forterhebung des Bürgerrechts¬ Eduard Devrient über Felix Mendelssohn. Meine Erinnerungen an Felix Ment elssohn-Barth oldy und seine Gern möchte unser Blatt unter den ersten sein, welche dies neue Buch für die gezahlte Summe und für die überkommene Verpflichtung unentgelt¬ Dabei ist das Bürgerrechtsgeld eine spärliche Finanzquelle und steht in Endlich trägt das Bürgerrechtsgeld für wenig bemittelte Personen inso¬ In Erwägung aller dieser gegen die Forterhebung des Bürgerrechts¬ Eduard Devrient über Felix Mendelssohn. Meine Erinnerungen an Felix Ment elssohn-Barth oldy und seine Gern möchte unser Blatt unter den ersten sein, welche dies neue Buch <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0410" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/287682"/> <p xml:id="ID_1029" prev="#ID_1028"> für die gezahlte Summe und für die überkommene Verpflichtung unentgelt¬<lb/> licher Mühwaltungen ansehen konnten. Für wirkliche Gemeindenutzungen<lb/> muß stets noch ein besonderes Einkaufgeld gezahlt werden.</p><lb/> <p xml:id="ID_1030"> Dabei ist das Bürgerrechtsgeld eine spärliche Finanzquelle und steht in<lb/> keinem Verhältniß weder zu dem Apparat, den seine Einziehung erfordert,<lb/> noch zu dem Odium, den letztere alljährlich bei den Betroffenen gegen die<lb/> Magistrate hervorruft.</p><lb/> <p xml:id="ID_1031"> Endlich trägt das Bürgerrechtsgeld für wenig bemittelte Personen inso¬<lb/> fern etwas Gehässiges an sich, als es oft einer Geldstrafe gleich erscheint, die<lb/> auf rüstiges Streben gesetzt ist. Hat der fleißige Arbeiter das Ziel seiner<lb/> langjährigen Sparsamkeit, ein eigenes kleines Haus, erreicht, ist es dem<lb/> Eisenbahnunterbeamten geglückt, sich von 200 auf 250 Thlr. Gehalt empor¬<lb/> zuarbeiten, so überrascht ihn nach Jahr und Tag die Stadtcasse, um einen<lb/> unverhältnißmäßigen Tribut zu fordern, und zwar zur größten Bestürzung<lb/> des neuen Bürgers, denn unsere preußische Bürgerrechtsgesetzgebung steht der<lb/> Kenntniß und dem Rechtsbewußtsein des Volkes fern.</p><lb/> <p xml:id="ID_1032"> In Erwägung aller dieser gegen die Forterhebung des Bürgerrechts¬<lb/> geldes sprechenden Gründe haben bereits einige preußische Communen frei¬<lb/> willig diese Abgabe fallen lassen. Sie haben aber unter den anderen Städten<lb/> bisher keine Nachahmer gefunden. Es dürfte daher geboten erscheinen, daß<lb/> im Wege der Gesetzgebung für die ganze Monarchie eine Abgabe beseitigt<lb/> werde, die weder mit der Freizügigkeit des norddeutschen Bundes, noch mit<lb/> den volkswirtschaftlichen Anschauungen der Jetztzeit im Einklang steht.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Eduard Devrient über Felix Mendelssohn.</head><lb/> <p xml:id="ID_1033"> Meine Erinnerungen an Felix Ment elssohn-Barth oldy und seine<lb/> Briefe an mich. Von Eduard Devrient. Leipzig, I. I. Weber. 1869.</p><lb/> <p xml:id="ID_1034" next="#ID_1035"> Gern möchte unser Blatt unter den ersten sein, welche dies neue Buch<lb/> für den Weihnachtstisch empfehlen, denn längere Zeit ist uns kein Werk vor¬<lb/> gekommen, welches so lebendig und anmuthig. mit Pietät und doch mit selb¬<lb/> ständigem Urtheil in das Leben eines bedeutenden Künstlers einleitet. Es ist<lb/> keine ausgeführte Biographie, nicht Aufzählung der sämmtlichen musikalischen<lb/> Werke und nicht kritische Beurtheilung derselben; aber die Persönlichkeit des<lb/> Componisten tritt durch das Erzählte mit reinen und scharfen Umrissen in das</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0410]
für die gezahlte Summe und für die überkommene Verpflichtung unentgelt¬
licher Mühwaltungen ansehen konnten. Für wirkliche Gemeindenutzungen
muß stets noch ein besonderes Einkaufgeld gezahlt werden.
Dabei ist das Bürgerrechtsgeld eine spärliche Finanzquelle und steht in
keinem Verhältniß weder zu dem Apparat, den seine Einziehung erfordert,
noch zu dem Odium, den letztere alljährlich bei den Betroffenen gegen die
Magistrate hervorruft.
Endlich trägt das Bürgerrechtsgeld für wenig bemittelte Personen inso¬
fern etwas Gehässiges an sich, als es oft einer Geldstrafe gleich erscheint, die
auf rüstiges Streben gesetzt ist. Hat der fleißige Arbeiter das Ziel seiner
langjährigen Sparsamkeit, ein eigenes kleines Haus, erreicht, ist es dem
Eisenbahnunterbeamten geglückt, sich von 200 auf 250 Thlr. Gehalt empor¬
zuarbeiten, so überrascht ihn nach Jahr und Tag die Stadtcasse, um einen
unverhältnißmäßigen Tribut zu fordern, und zwar zur größten Bestürzung
des neuen Bürgers, denn unsere preußische Bürgerrechtsgesetzgebung steht der
Kenntniß und dem Rechtsbewußtsein des Volkes fern.
In Erwägung aller dieser gegen die Forterhebung des Bürgerrechts¬
geldes sprechenden Gründe haben bereits einige preußische Communen frei¬
willig diese Abgabe fallen lassen. Sie haben aber unter den anderen Städten
bisher keine Nachahmer gefunden. Es dürfte daher geboten erscheinen, daß
im Wege der Gesetzgebung für die ganze Monarchie eine Abgabe beseitigt
werde, die weder mit der Freizügigkeit des norddeutschen Bundes, noch mit
den volkswirtschaftlichen Anschauungen der Jetztzeit im Einklang steht.
Eduard Devrient über Felix Mendelssohn.
Meine Erinnerungen an Felix Ment elssohn-Barth oldy und seine
Briefe an mich. Von Eduard Devrient. Leipzig, I. I. Weber. 1869.
Gern möchte unser Blatt unter den ersten sein, welche dies neue Buch
für den Weihnachtstisch empfehlen, denn längere Zeit ist uns kein Werk vor¬
gekommen, welches so lebendig und anmuthig. mit Pietät und doch mit selb¬
ständigem Urtheil in das Leben eines bedeutenden Künstlers einleitet. Es ist
keine ausgeführte Biographie, nicht Aufzählung der sämmtlichen musikalischen
Werke und nicht kritische Beurtheilung derselben; aber die Persönlichkeit des
Componisten tritt durch das Erzählte mit reinen und scharfen Umrissen in das
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |