Die Grenzboten. Jg. 27, 1868, II. Semester. II Band.ein Abkommen getroffen werden, welches die Wahrnehmung der hoheitlichen Selbstverständlich wird Wolde dagegen auch Anspruch auf Genuß der Aus dem Besitz der oben erwähnten Familie Preen gelangte Wolde in Wolde hat eine Feldmark von 194,155 Quadratruthen (ca. 1645 magdeb. 48"
ein Abkommen getroffen werden, welches die Wahrnehmung der hoheitlichen Selbstverständlich wird Wolde dagegen auch Anspruch auf Genuß der Aus dem Besitz der oben erwähnten Familie Preen gelangte Wolde in Wolde hat eine Feldmark von 194,155 Quadratruthen (ca. 1645 magdeb. 48"
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0407" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/287679"/> <p xml:id="ID_1013" prev="#ID_1012"> ein Abkommen getroffen werden, welches die Wahrnehmung der hoheitlichen<lb/> Rechte des Bundes für Wolde auf einen von beiden (wie geschehen, aus<lb/> Mecklenburg) übertrug.</p><lb/> <p xml:id="ID_1014"> Selbstverständlich wird Wolde dagegen auch Anspruch auf Genuß der<lb/> aus der Zugehörigkeit zum norddeutschen Bunde entspringenden Rechte haben,<lb/> namentlich auch auf Theilnahme an den Reichstagswahlen; jedenfalls dürfte<lb/> die jetzige veränderte Lage zu einer endlichen Erledigung des Streits wegen<lb/> der Landeshoheit den geeignetsten Anlaß bieten. Bis jetzt ist Wolde weder<lb/> im preußischen Landtage vertreten gewesen, noch hat dessen Besitzer Sitz und<lb/> Stimme auf dem mecklenburgischen Landtage gehabt. Seine Vertretung wird<lb/> Wolde erforderlichen Falls direct beim Bundesrath und Reichstag zu<lb/> suchen haben.</p><lb/> <p xml:id="ID_1015"> Aus dem Besitz der oben erwähnten Familie Preen gelangte Wolde in<lb/> den der gräflich von Moltcke'schen Familie, welche sich beim Verkaufe des<lb/> Guts an den Grafen von Pleßen auf Jvenack die Grabcapelle reservirte.<lb/> Jetziger Besitzer Wolde's ist der in Mecklenburg auch anderweitig begüterte<lb/> Kammerherr von Fabrice.</p><lb/> <p xml:id="ID_1016"> Wolde hat eine Feldmark von 194,155 Quadratruthen (ca. 1645 magdeb.<lb/> Morgen) und bildet einen lieblichen Landsitz mit ca. 200 Bewohnern, unter<lb/> denen schon früher, ehe die Gewerbefreiheit für Mecklenburg auf das platte<lb/> Land ausgedehnt wurde, ein Kaufmann und verschiedene Handwerker existirten.<lb/> Der jetzige Besitzer hat einen ganz neuen Wirthschaftshos mit massiven Ge¬<lb/> bäuden, zugleich auch weitläufige Parks anlegen lassen. Das Schloß mit<lb/> zwei an der Vorderseite vorspringenden Flügeln ist von schönem einfachem<lb/> Stil. Die Rückseite desselben wird von dem Garten begrenzt, der hier zu¬<lb/> nächst in drei hohen Terrassen abwärts fällt und links vom Schlosse ein<lb/> schönes Lindenparterre bildet, dann aber in die Parkanlagen übergeht. Eine<lb/> steile Anhöhe mit dichtem Gebüsch bewachsen, der sogenannte Schloßberg,<lb/> auf dem in neuerer Zeit eine Kirche in byzantinischem Stil erbaut wurde,<lb/> ist von einem tiefen Graben und den Spuren eines Walles umgeben, der<lb/> die Stelle der 1491 zerstörten Burg bezeichnet. — Wie damals der Herzog von<lb/> Pommern den Trotz des auf Wolde gesessenen Ritters gebrochen, so hat jetzt<lb/> die von Preußen ausgegangene Begründung des norddeutschen Bundes der<lb/> bisherigen „staatsrechtlichen Freiheit Wolde's" ein Ende gemacht. Unter dem<lb/> durchlauchtigsten Bundestage hätte auch diese „historisch-politische Individua¬<lb/> lität" Aussicht gehabt, bis an das „Ende der Tage" fortzubestehen.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> 48"</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0407]
ein Abkommen getroffen werden, welches die Wahrnehmung der hoheitlichen
Rechte des Bundes für Wolde auf einen von beiden (wie geschehen, aus
Mecklenburg) übertrug.
Selbstverständlich wird Wolde dagegen auch Anspruch auf Genuß der
aus der Zugehörigkeit zum norddeutschen Bunde entspringenden Rechte haben,
namentlich auch auf Theilnahme an den Reichstagswahlen; jedenfalls dürfte
die jetzige veränderte Lage zu einer endlichen Erledigung des Streits wegen
der Landeshoheit den geeignetsten Anlaß bieten. Bis jetzt ist Wolde weder
im preußischen Landtage vertreten gewesen, noch hat dessen Besitzer Sitz und
Stimme auf dem mecklenburgischen Landtage gehabt. Seine Vertretung wird
Wolde erforderlichen Falls direct beim Bundesrath und Reichstag zu
suchen haben.
Aus dem Besitz der oben erwähnten Familie Preen gelangte Wolde in
den der gräflich von Moltcke'schen Familie, welche sich beim Verkaufe des
Guts an den Grafen von Pleßen auf Jvenack die Grabcapelle reservirte.
Jetziger Besitzer Wolde's ist der in Mecklenburg auch anderweitig begüterte
Kammerherr von Fabrice.
Wolde hat eine Feldmark von 194,155 Quadratruthen (ca. 1645 magdeb.
Morgen) und bildet einen lieblichen Landsitz mit ca. 200 Bewohnern, unter
denen schon früher, ehe die Gewerbefreiheit für Mecklenburg auf das platte
Land ausgedehnt wurde, ein Kaufmann und verschiedene Handwerker existirten.
Der jetzige Besitzer hat einen ganz neuen Wirthschaftshos mit massiven Ge¬
bäuden, zugleich auch weitläufige Parks anlegen lassen. Das Schloß mit
zwei an der Vorderseite vorspringenden Flügeln ist von schönem einfachem
Stil. Die Rückseite desselben wird von dem Garten begrenzt, der hier zu¬
nächst in drei hohen Terrassen abwärts fällt und links vom Schlosse ein
schönes Lindenparterre bildet, dann aber in die Parkanlagen übergeht. Eine
steile Anhöhe mit dichtem Gebüsch bewachsen, der sogenannte Schloßberg,
auf dem in neuerer Zeit eine Kirche in byzantinischem Stil erbaut wurde,
ist von einem tiefen Graben und den Spuren eines Walles umgeben, der
die Stelle der 1491 zerstörten Burg bezeichnet. — Wie damals der Herzog von
Pommern den Trotz des auf Wolde gesessenen Ritters gebrochen, so hat jetzt
die von Preußen ausgegangene Begründung des norddeutschen Bundes der
bisherigen „staatsrechtlichen Freiheit Wolde's" ein Ende gemacht. Unter dem
durchlauchtigsten Bundestage hätte auch diese „historisch-politische Individua¬
lität" Aussicht gehabt, bis an das „Ende der Tage" fortzubestehen.
48"
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |