Die Grenzboten. Jg. 27, 1868, II. Semester. II Band.sequenzmachereien und Doctrinen ist auf diesem Gebiet freilich überhaupt Nichts Damit kommen wir freilich zu dem wichtigsten Punkte der gesammten sequenzmachereien und Doctrinen ist auf diesem Gebiet freilich überhaupt Nichts Damit kommen wir freilich zu dem wichtigsten Punkte der gesammten <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0311" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/287583"/> <p xml:id="ID_802" prev="#ID_801"> sequenzmachereien und Doctrinen ist auf diesem Gebiet freilich überhaupt Nichts<lb/> auszurichten: denn unleugbar steht der ständische Charakter des Ausschusses<lb/> wiederum zu der Bezahltheit seiner Directoren in Widerspruch. Wir müssen<lb/> > indessen gestehen, daß wir jeden Streit über diesen Punkt für müßig halten;<lb/> wollen und können die Hannoveraner die Beamten ihrer Landesdirection<lb/> bezahlen, so mögen sie es thun, für die übrigen preußischen Provinzen ist<lb/> damit kein Präjudiz geschaffen; wenn die localen wirthschaftlichen Zustände<lb/> Hannovers nicht dazu angethan sind, die Einrichtung von Ehrenämtern zu be¬<lb/> günstigen, so kann das immer noch in anderen Theilen der Monarchie der<lb/> Fall sein.</p><lb/> <p xml:id="ID_803" next="#ID_804"> Damit kommen wir freilich zu dem wichtigsten Punkte der gesammten<lb/> Frage. Einer in Preußen weitverbreiteten Meinung nach ist der Begriff „Pro¬<lb/> vinz" überhaupt vom Uebel und wird mit ihm bei Einführung von Decen-<lb/> tralisation und Selbstverwaltung nicht zu operiren sein. Weil man bei dieser<lb/> Umgestaltung aus einem Punkte zu curiren gedenkt, erklärt man, Provinzen<lb/> seien künstlich geschaffene Begriffe, die man am besten beseitigte, um auf<lb/> Kreise und Gemeinden zu recurriren, welche wirkliche und naturgemäße Ein¬<lb/> heiten seien. Wir müssen gestehen, uns weder eine heilsame Art der Selbst¬<lb/> verwaltung denken zu können, die in allen Theilen der Monarchie nach den<lb/> gleichen Grundsätzen verführe, noch eine solche für wünschenswert!) zu halten.<lb/> Ueber Provinzen im Allgemeinen abzusprechen, ist schon an und für sich ein<lb/> gefährliches Unternehmen; möglich, daß einzelne derselben in Preußen ohne<lb/> innere Berechtigung sind — damit ist aber noch nicht bewiesen, daß das bei<lb/> allen der Fall sei. Wo solche Provinzen vorhanden sind — und daß die neu<lb/> annectirten Länder ausgesprochene landschaftliche Eigenthümlichkeiten besitzen<lb/> scheint uns zweifellos — ist aller Grund vorhanden, dieselben zu conserviren:<lb/> oder wir entschließen uns, auf das französische Muster des uniformirten<lb/> alles individuellen Lebens baren Departements-Staats loszusteuern. Daß<lb/> innerhalb eines solchen für Selbstverwaltung kein Platz vorhanden ist, hat<lb/> eine achzigjährige Geschichte zur Genüge ausgewiesen. Wir haben nicht<lb/> einmal nöthig, auf Preußens deutsche Aufgabe hinzuweisen, um die Be¬<lb/> deutung hervorzuheben, welche der Begriff „Provinz" für den preußischen<lb/> Staat hat, mindestens seit dem Jahre 1866 hat — uns gilt für ausgemacht,<lb/> daß die Zufriedenheit der neuen Länder ebenso durch eine freie Ent¬<lb/> wickelung ihres individuellen Lebens bedingt ist, wie die Anziehungskraft,<lb/> die Preußen auf die übrigen deutschen Staaten ausübt. — Aber selbst ohne<lb/> Berücksichtigung dieses Gesichtspunkts und im bloßen Interesse der Selbstver¬<lb/> waltung betrachtet, erscheint uns ein möglichst großer Spielraum für die<lb/> Provincielle Individualität dringend geboten. Unserer Meinung nach ist<lb/> Selbstverwaltung nur möglich, wenn die "SelbstthätigM der Nation geweckt</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0311]
sequenzmachereien und Doctrinen ist auf diesem Gebiet freilich überhaupt Nichts
auszurichten: denn unleugbar steht der ständische Charakter des Ausschusses
wiederum zu der Bezahltheit seiner Directoren in Widerspruch. Wir müssen
> indessen gestehen, daß wir jeden Streit über diesen Punkt für müßig halten;
wollen und können die Hannoveraner die Beamten ihrer Landesdirection
bezahlen, so mögen sie es thun, für die übrigen preußischen Provinzen ist
damit kein Präjudiz geschaffen; wenn die localen wirthschaftlichen Zustände
Hannovers nicht dazu angethan sind, die Einrichtung von Ehrenämtern zu be¬
günstigen, so kann das immer noch in anderen Theilen der Monarchie der
Fall sein.
Damit kommen wir freilich zu dem wichtigsten Punkte der gesammten
Frage. Einer in Preußen weitverbreiteten Meinung nach ist der Begriff „Pro¬
vinz" überhaupt vom Uebel und wird mit ihm bei Einführung von Decen-
tralisation und Selbstverwaltung nicht zu operiren sein. Weil man bei dieser
Umgestaltung aus einem Punkte zu curiren gedenkt, erklärt man, Provinzen
seien künstlich geschaffene Begriffe, die man am besten beseitigte, um auf
Kreise und Gemeinden zu recurriren, welche wirkliche und naturgemäße Ein¬
heiten seien. Wir müssen gestehen, uns weder eine heilsame Art der Selbst¬
verwaltung denken zu können, die in allen Theilen der Monarchie nach den
gleichen Grundsätzen verführe, noch eine solche für wünschenswert!) zu halten.
Ueber Provinzen im Allgemeinen abzusprechen, ist schon an und für sich ein
gefährliches Unternehmen; möglich, daß einzelne derselben in Preußen ohne
innere Berechtigung sind — damit ist aber noch nicht bewiesen, daß das bei
allen der Fall sei. Wo solche Provinzen vorhanden sind — und daß die neu
annectirten Länder ausgesprochene landschaftliche Eigenthümlichkeiten besitzen
scheint uns zweifellos — ist aller Grund vorhanden, dieselben zu conserviren:
oder wir entschließen uns, auf das französische Muster des uniformirten
alles individuellen Lebens baren Departements-Staats loszusteuern. Daß
innerhalb eines solchen für Selbstverwaltung kein Platz vorhanden ist, hat
eine achzigjährige Geschichte zur Genüge ausgewiesen. Wir haben nicht
einmal nöthig, auf Preußens deutsche Aufgabe hinzuweisen, um die Be¬
deutung hervorzuheben, welche der Begriff „Provinz" für den preußischen
Staat hat, mindestens seit dem Jahre 1866 hat — uns gilt für ausgemacht,
daß die Zufriedenheit der neuen Länder ebenso durch eine freie Ent¬
wickelung ihres individuellen Lebens bedingt ist, wie die Anziehungskraft,
die Preußen auf die übrigen deutschen Staaten ausübt. — Aber selbst ohne
Berücksichtigung dieses Gesichtspunkts und im bloßen Interesse der Selbstver¬
waltung betrachtet, erscheint uns ein möglichst großer Spielraum für die
Provincielle Individualität dringend geboten. Unserer Meinung nach ist
Selbstverwaltung nur möglich, wenn die "SelbstthätigM der Nation geweckt
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |