Die Grenzboten. Jg. 27, 1868, II. Semester. II Band.einen Rasttag, den wir in einem schlechten Gefängniß zubringen mußten. Hier einen Rasttag, den wir in einem schlechten Gefängniß zubringen mußten. Hier <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0283" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/287555"/> <p xml:id="ID_745" prev="#ID_744" next="#ID_746"> einen Rasttag, den wir in einem schlechten Gefängniß zubringen mußten. Hier<lb/> trennten wir uns von unserem zweiten Begleiter und erhielten einen neuen<lb/> in der Person eines Kosakenunteroffiziers. Zwei Poststationen jenseit Jrkutsk<lb/> fuhren wir über den Baikalsee, hier das heilige Meer genannt; die Pferde<lb/> liefen über sechzig Werst weit ohne anzuhalten; die Fuhrleute hatten in ihren<lb/> Schlitten einige Bretter mitgenommen, um über die breiten Eisspalten des<lb/> Sees Nothbrücken zuschlagen. Ueber diese Spalten, die oft mehrere Ellen breit<lb/> waren, sprangen die Pferde mit einer solchen Geschwindigkeit weg, daß der lange<lb/> Schlitten kaum das Wasser berührte; überhaupt sind die sibirischen Pferde un¬<lb/> gewöhnlich ausdauernd und rasch, obgleich klein und unansehnlich; ohne An¬<lb/> strengung laufen sie 80 Werst in einem Strich. — Das jenseitige Ufer des<lb/> Baikal erreichten wir beim Kloster Podolsky. Die schöne Umgegend dieses<lb/> Ortes, den ich später kennen lernte, war jetzt mit einer Schneedecke belegt,<lb/> deren Einförmigkeit nur hier und da durch Dörfer, Berge und Wälder unter¬<lb/> brochen wurde. Einige Stationen diesseit Tschita sahen wir zum ersten Mol<lb/> die Jurten (Filzzelre) herumziehender Burjäten. Auf der letzten Station vor<lb/> Tschita in Klutschewoy spannte man uns Postwagen vor, weil um Tschita<lb/> herum das ganze Jahr hindurch der Schnee nicht liegen bleibt. Dieser Ort<lb/> ist sehr hoch gelegen und sieht beständig einen klaren, unbewölkter<lb/> Himmel über sich; wenn auch bisweilen Schnee fällt, so wird er sofort durch<lb/> den Wind wieder in die Thäler geweht. In gewissem Sinne läßt sich sagen,<lb/> daß Tschita zu kalt für den Schnee sei; die Kälte stieg bis zu 40 Grad Reau-<lb/> mur, sodaß das Quecksilber im Thermometer zufror und nur noch ein Spiri¬<lb/> tus-Thermometer den Grad der Kälte angeben konnte. — Kurz vor diesem Ort<lb/> unserer Bestimmung hatten wir noch ein Abenteuer zu bestehen. Am 29.<lb/> März fuhr ich mit Glebow in einem verdeckten Postwagen die letzte Station<lb/> unserer weiten Reise nach Tschita; der Fuhrmann war ein heidnischer Bur¬<lb/> jate, der die Geschirre nur nachlässig aus Stricken zusammengebunden hatte.<lb/> Nachdem wir 10 Werst gefahren waren, befanden wir uns auf einem hohen<lb/> Berg, von welchem aus das kleine Dorf Tschita sichtbar wurde. Wir fuh¬<lb/> ren langsam und behutsam die Anhöhe hinab; plötzlich aber rissen die Stricke<lb/> des Geschirrs, gleichzeitig brach der hölzerne Nagel, der die Vorderräder mit<lb/> dem Wagen verband — in einem Augenblicke waren wir herausgeschleudert.<lb/> Glebow fiel über das rechte Seitenpferd auf den Weg, der Fuhrmann warf<lb/> sich seitwärts, ich blieb mit dem rechten Fuße an den Strängen des einen<lb/> Seitenpferdes hängen, mich mit beiden Händen an der Mähne des Mittel-<lb/> Pferdes festhaltend. Die Pferde jagten zwei Werst weit unaufhaltsam in ge¬<lb/> streckter Carriere vorwärts, nur die Vorderachse des zerbrochenen Wagens<lb/> mit sich führend, zwischen ihnen hielt ich mich mit meinen schweren Ketten<lb/> nur mühsam fest, bis Repin und Küchelbecker, die vor uns am Fuße des Berges</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0283]
einen Rasttag, den wir in einem schlechten Gefängniß zubringen mußten. Hier
trennten wir uns von unserem zweiten Begleiter und erhielten einen neuen
in der Person eines Kosakenunteroffiziers. Zwei Poststationen jenseit Jrkutsk
fuhren wir über den Baikalsee, hier das heilige Meer genannt; die Pferde
liefen über sechzig Werst weit ohne anzuhalten; die Fuhrleute hatten in ihren
Schlitten einige Bretter mitgenommen, um über die breiten Eisspalten des
Sees Nothbrücken zuschlagen. Ueber diese Spalten, die oft mehrere Ellen breit
waren, sprangen die Pferde mit einer solchen Geschwindigkeit weg, daß der lange
Schlitten kaum das Wasser berührte; überhaupt sind die sibirischen Pferde un¬
gewöhnlich ausdauernd und rasch, obgleich klein und unansehnlich; ohne An¬
strengung laufen sie 80 Werst in einem Strich. — Das jenseitige Ufer des
Baikal erreichten wir beim Kloster Podolsky. Die schöne Umgegend dieses
Ortes, den ich später kennen lernte, war jetzt mit einer Schneedecke belegt,
deren Einförmigkeit nur hier und da durch Dörfer, Berge und Wälder unter¬
brochen wurde. Einige Stationen diesseit Tschita sahen wir zum ersten Mol
die Jurten (Filzzelre) herumziehender Burjäten. Auf der letzten Station vor
Tschita in Klutschewoy spannte man uns Postwagen vor, weil um Tschita
herum das ganze Jahr hindurch der Schnee nicht liegen bleibt. Dieser Ort
ist sehr hoch gelegen und sieht beständig einen klaren, unbewölkter
Himmel über sich; wenn auch bisweilen Schnee fällt, so wird er sofort durch
den Wind wieder in die Thäler geweht. In gewissem Sinne läßt sich sagen,
daß Tschita zu kalt für den Schnee sei; die Kälte stieg bis zu 40 Grad Reau-
mur, sodaß das Quecksilber im Thermometer zufror und nur noch ein Spiri¬
tus-Thermometer den Grad der Kälte angeben konnte. — Kurz vor diesem Ort
unserer Bestimmung hatten wir noch ein Abenteuer zu bestehen. Am 29.
März fuhr ich mit Glebow in einem verdeckten Postwagen die letzte Station
unserer weiten Reise nach Tschita; der Fuhrmann war ein heidnischer Bur¬
jate, der die Geschirre nur nachlässig aus Stricken zusammengebunden hatte.
Nachdem wir 10 Werst gefahren waren, befanden wir uns auf einem hohen
Berg, von welchem aus das kleine Dorf Tschita sichtbar wurde. Wir fuh¬
ren langsam und behutsam die Anhöhe hinab; plötzlich aber rissen die Stricke
des Geschirrs, gleichzeitig brach der hölzerne Nagel, der die Vorderräder mit
dem Wagen verband — in einem Augenblicke waren wir herausgeschleudert.
Glebow fiel über das rechte Seitenpferd auf den Weg, der Fuhrmann warf
sich seitwärts, ich blieb mit dem rechten Fuße an den Strängen des einen
Seitenpferdes hängen, mich mit beiden Händen an der Mähne des Mittel-
Pferdes festhaltend. Die Pferde jagten zwei Werst weit unaufhaltsam in ge¬
streckter Carriere vorwärts, nur die Vorderachse des zerbrochenen Wagens
mit sich führend, zwischen ihnen hielt ich mich mit meinen schweren Ketten
nur mühsam fest, bis Repin und Küchelbecker, die vor uns am Fuße des Berges
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |