Die Grenzboten. Jg. 27, 1868, II. Semester. II Band.Zahlenmehrheit überantwortet würden, und klagte seine Gegner an die be- Hiernach hätte man erwarten können, daß Disraeli, als er aufs Neue Die Thronrede (5. Febr. 1867) enthielt nur die allgemeine Andeutung, 26*
Zahlenmehrheit überantwortet würden, und klagte seine Gegner an die be- Hiernach hätte man erwarten können, daß Disraeli, als er aufs Neue Die Thronrede (5. Febr. 1867) enthielt nur die allgemeine Andeutung, 26*
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0223" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/287495"/> <p xml:id="ID_572" prev="#ID_571"> Zahlenmehrheit überantwortet würden, und klagte seine Gegner an die be-<lb/> rühmten Institutionen Englands amerikanifiren zu wollen.</p><lb/> <p xml:id="ID_573"> Hiernach hätte man erwarten können, daß Disraeli, als er aufs Neue<lb/> beruhn war die Initiative zu nehmen, erklärt hätte, daß, da die Majorität<lb/> eine Herabsetzung der Qualification verlange und doch wieder den von Glad-<lb/> stone vorgeschlagenen Satz von 7 Pfd. Sterl. zu weitgehend finde, er den<lb/> frühern seiner Collegen Walpole und Henley von 8 Pfd. Sterl. aufnehme.<lb/> Bei dem Temperament des Hauses und der starken Zerfahrenheit der liberalen<lb/> Partei durch den Abfall der Adullamiten wäre ein solcher Vorschlag sehr<lb/> wahrscheinlicher Weise durchgegangen, aber Disraeli sann aus größere Dinge.<lb/> Er sah, daß im Volke sich eine große Erbitterung über die Manöver, durch<lb/> welche die Tones die Gladstone'sche Bill zum Fall gebracht hatten, kund<lb/> gab. Denn diese Bill, obwohl wie früher erwähnt, ungeschickt angebracht,<lb/> hätte sich doch bei gutem Willen sehr wohl umgestalten lassen, weil ihr<lb/> Hauptprincip gesund war; dazu aber wollten die Tories es nicht kommen<lb/> lassen und benutzten den Widerwillen der conservativen Whigs, welche viel¬<lb/> fach die Details der Gladstone'schen Vorschläge gar nicht verstanden, zu einer<lb/> Reihe von facti-sser Amendements, welche niemals den eigentlichen Kern be¬<lb/> trafen. Derselbe aber, der Satz von 7 Pfd. Sterl., war, wenn einmal eine<lb/> Reform stattfinden sollte, annehmbar, da nach ihm wohl eine erhebliche An¬<lb/> zahl aus den arbeitenden Classen (etwa 144,000) das Wahlrecht erhalten hätten,<lb/> aber ihnen immerhin doch nicht das Uebergewicht gegeben wäre. Die intel¬<lb/> ligenteren Arbeiter hatten gefühlt, daß wenn die Gladstone'sche Maßregel auch<lb/> nicht Alles gab, was Bright wollte, sie doch ehrlich gemeint war und äußer¬<lb/> ten deshalb ihr Mißfallen über seine Niederlage in Meetings, welche sich<lb/> über das ganze Land erstreckten. Diese Demonstrationen sind gewiß nicht<lb/> ohne Eindruck auf die Regierung geblieben, wenn gleich es noch nicht auf¬<lb/> geklärt ist, ob Disraeli wirklich, wie er sich später rühmte, schon damals die<lb/> Absicht gehabt, so weit in der Reform zu gehen, wie er später that, und ob<lb/> in der That alle seine Kreuz - und Querzüge im Anfang der Session nur<lb/> darauf gingen seine Partei irre zu machen.</p><lb/> <p xml:id="ID_574" next="#ID_575"> Die Thronrede (5. Febr. 1867) enthielt nur die allgemeine Andeutung,<lb/> das Wahlrecht solle frei ausgedehnt werden ohne das verfassungsmäßige<lb/> Gleichgewicht (wlimeo ok pomzr) zu stören. Am 13. sollte der Schatzkcmz-<lb/> ler die Absichten der Negierung eingehender entwickeln. Alles war in höch¬<lb/> ster Spannung, das Haus bis auf den letzten Platz besetzt. Disraeli begann<lb/> damit, daß weil alle Parteien sich bisher vergeblich an der Reformfrage ver¬<lb/> sucht, dieselbe nicht länger das Schicksal von Ministerien entscheiden dürfe,<lb/> dann suchte er geschichtlich zu beweisen, daß die Wiedereröffnung der Frage,<lb/> welche Lord Russell durch die Acte von 1832 für endgiltig entschieden er-</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> 26*</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0223]
Zahlenmehrheit überantwortet würden, und klagte seine Gegner an die be-
rühmten Institutionen Englands amerikanifiren zu wollen.
Hiernach hätte man erwarten können, daß Disraeli, als er aufs Neue
beruhn war die Initiative zu nehmen, erklärt hätte, daß, da die Majorität
eine Herabsetzung der Qualification verlange und doch wieder den von Glad-
stone vorgeschlagenen Satz von 7 Pfd. Sterl. zu weitgehend finde, er den
frühern seiner Collegen Walpole und Henley von 8 Pfd. Sterl. aufnehme.
Bei dem Temperament des Hauses und der starken Zerfahrenheit der liberalen
Partei durch den Abfall der Adullamiten wäre ein solcher Vorschlag sehr
wahrscheinlicher Weise durchgegangen, aber Disraeli sann aus größere Dinge.
Er sah, daß im Volke sich eine große Erbitterung über die Manöver, durch
welche die Tones die Gladstone'sche Bill zum Fall gebracht hatten, kund
gab. Denn diese Bill, obwohl wie früher erwähnt, ungeschickt angebracht,
hätte sich doch bei gutem Willen sehr wohl umgestalten lassen, weil ihr
Hauptprincip gesund war; dazu aber wollten die Tories es nicht kommen
lassen und benutzten den Widerwillen der conservativen Whigs, welche viel¬
fach die Details der Gladstone'schen Vorschläge gar nicht verstanden, zu einer
Reihe von facti-sser Amendements, welche niemals den eigentlichen Kern be¬
trafen. Derselbe aber, der Satz von 7 Pfd. Sterl., war, wenn einmal eine
Reform stattfinden sollte, annehmbar, da nach ihm wohl eine erhebliche An¬
zahl aus den arbeitenden Classen (etwa 144,000) das Wahlrecht erhalten hätten,
aber ihnen immerhin doch nicht das Uebergewicht gegeben wäre. Die intel¬
ligenteren Arbeiter hatten gefühlt, daß wenn die Gladstone'sche Maßregel auch
nicht Alles gab, was Bright wollte, sie doch ehrlich gemeint war und äußer¬
ten deshalb ihr Mißfallen über seine Niederlage in Meetings, welche sich
über das ganze Land erstreckten. Diese Demonstrationen sind gewiß nicht
ohne Eindruck auf die Regierung geblieben, wenn gleich es noch nicht auf¬
geklärt ist, ob Disraeli wirklich, wie er sich später rühmte, schon damals die
Absicht gehabt, so weit in der Reform zu gehen, wie er später that, und ob
in der That alle seine Kreuz - und Querzüge im Anfang der Session nur
darauf gingen seine Partei irre zu machen.
Die Thronrede (5. Febr. 1867) enthielt nur die allgemeine Andeutung,
das Wahlrecht solle frei ausgedehnt werden ohne das verfassungsmäßige
Gleichgewicht (wlimeo ok pomzr) zu stören. Am 13. sollte der Schatzkcmz-
ler die Absichten der Negierung eingehender entwickeln. Alles war in höch¬
ster Spannung, das Haus bis auf den letzten Platz besetzt. Disraeli begann
damit, daß weil alle Parteien sich bisher vergeblich an der Reformfrage ver¬
sucht, dieselbe nicht länger das Schicksal von Ministerien entscheiden dürfe,
dann suchte er geschichtlich zu beweisen, daß die Wiedereröffnung der Frage,
welche Lord Russell durch die Acte von 1832 für endgiltig entschieden er-
26*
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |