Die Grenzboten. Jg. 27, 1868, II. Semester. II Band.halsbrechend erscheint der Versuch dieser Reform, auch wenn die Führer aller Daß der Waffenstillstand bis zu ausgemachter Sache, den die Parteiführer Die Frage, auf welche es zunächst ankommen wird, wird die sein, ob der 24*
halsbrechend erscheint der Versuch dieser Reform, auch wenn die Führer aller Daß der Waffenstillstand bis zu ausgemachter Sache, den die Parteiführer Die Frage, auf welche es zunächst ankommen wird, wird die sein, ob der 24*
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0205" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/287477"/> <p xml:id="ID_534" prev="#ID_533"> halsbrechend erscheint der Versuch dieser Reform, auch wenn die Führer aller<lb/> liberalen Parteien zusammenstehen und es über sich gewinnen untereinander<lb/> Frieden zu halten.</p><lb/> <p xml:id="ID_535"> Daß der Waffenstillstand bis zu ausgemachter Sache, den die Parteiführer<lb/> einander gelobt haben, von Dauer sein werde, kann aber nicht einmal gehofft<lb/> werden. An der Spitze der Regierung stehen ehrgeizige, in Militärverschwö¬<lb/> rungen und Pronunciamientos ergraute Generale, die die Süßigkeit der Macht<lb/> zu genau kennen, um auf die Ausübung derselben zu Gunsten des Vater¬<lb/> landes und der gemeinen Sache verzichten zu wollen. Dazu kommen die<lb/> Schwierigkeiten, die künftige Regierungsform durch ein Volk feststellen zu<lb/> lassen, dessen Majorität weder lesen noch schreiben kann, Aberglauben mit<lb/> Religiosität, Gehorsam gegen seine Priester mit Moralität, Zuchtlosigkeit<lb/> mit Freiheit, Bildung mit Losgebundenheit von jeder Autorität verwechselt.<lb/> Die verschiedenen Candidaturen. welche für Wiederbesetzung des erledig¬<lb/> ten Throns in Vorschlag gebracht wurden, sind in diesen Blättern wieder-<lb/> dolt und ausführlich erörtert worden — unter den vielen ist keine, der nicht<lb/> Bedenken und Hindernisse der mannigfachsten Art entgegenstünden. Die<lb/> monarchisch-constitutionelle Partei hat dem Andringen der zahlreichen Re-<lb/> Publicaner keinen einzigen wahrhaft populären Namen entgegenzuhalten und<lb/> für eine Monarchie ohne bestimmten Monarchen Propaganda zu machen ist ein<lb/> aussichtsloses Unternehmen. Bezeichnend genug ist, daß selbst von den Gliedern<lb/> der provisorischen Regierung keines eine bestimmte Candidatur vertritt, ob¬<lb/> gleich alle für monarchisch gesinnt gelten wollen. Nicht einmal von Prim,<lb/> dem bekanntesten unter den Revolutionsmännern, steht fest, ob er für Mont-<lb/> pensier, Dom Luis oder für den Prinzen Alfred von England arbeitet; seine<lb/> im Gaulois abgegebene Erklärung, daß er selbst von allen ehrgeizigen Wün¬<lb/> schen frei sei, läßt sogar darauf schließen, daß dieser kühne Abenteurer mehr<lb/> von der Ehrsucht eines Wallenstein oder Cromwell, als von der Uneigen-<lb/> nützigkeit Washington's und Cavaignac's habe. Daß die Candidatur eines<lb/> spanischen Bürgers aber mit tödlichem Parteikampf identisch wäre, kann<lb/> Niemand zweifelhaft sein. Topete, Serrano und die übrigen Heerkönige<lb/> werden schwerlich länger tugendhaft zu bleiben vermögen, als der Graf<lb/> von Reus.</p><lb/> <p xml:id="ID_536" next="#ID_537"> Die Frage, auf welche es zunächst ankommen wird, wird die sein, ob der<lb/> allgemeinen Volksabstimmung constituirende Cortes vorhergehen oder nicht, und<lb/> ob diese im Stande sein werden, die eigentliche Entscheidung in den Händen<lb/> zu behalten. Das phrasenreiche Manifest der provisorischen Regierung, welches<lb/> am 20. Oetober in Form eines Rundschreibens an die diplomatischen Agenten<lb/> veröffentlicht worden, spricht sich im Sinne der letzten Eventualität aus, aber<lb/> ziemlich verhüllt und ängstlich. Auch die an die provisorische Negierung ge-</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> 24*</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0205]
halsbrechend erscheint der Versuch dieser Reform, auch wenn die Führer aller
liberalen Parteien zusammenstehen und es über sich gewinnen untereinander
Frieden zu halten.
Daß der Waffenstillstand bis zu ausgemachter Sache, den die Parteiführer
einander gelobt haben, von Dauer sein werde, kann aber nicht einmal gehofft
werden. An der Spitze der Regierung stehen ehrgeizige, in Militärverschwö¬
rungen und Pronunciamientos ergraute Generale, die die Süßigkeit der Macht
zu genau kennen, um auf die Ausübung derselben zu Gunsten des Vater¬
landes und der gemeinen Sache verzichten zu wollen. Dazu kommen die
Schwierigkeiten, die künftige Regierungsform durch ein Volk feststellen zu
lassen, dessen Majorität weder lesen noch schreiben kann, Aberglauben mit
Religiosität, Gehorsam gegen seine Priester mit Moralität, Zuchtlosigkeit
mit Freiheit, Bildung mit Losgebundenheit von jeder Autorität verwechselt.
Die verschiedenen Candidaturen. welche für Wiederbesetzung des erledig¬
ten Throns in Vorschlag gebracht wurden, sind in diesen Blättern wieder-
dolt und ausführlich erörtert worden — unter den vielen ist keine, der nicht
Bedenken und Hindernisse der mannigfachsten Art entgegenstünden. Die
monarchisch-constitutionelle Partei hat dem Andringen der zahlreichen Re-
Publicaner keinen einzigen wahrhaft populären Namen entgegenzuhalten und
für eine Monarchie ohne bestimmten Monarchen Propaganda zu machen ist ein
aussichtsloses Unternehmen. Bezeichnend genug ist, daß selbst von den Gliedern
der provisorischen Regierung keines eine bestimmte Candidatur vertritt, ob¬
gleich alle für monarchisch gesinnt gelten wollen. Nicht einmal von Prim,
dem bekanntesten unter den Revolutionsmännern, steht fest, ob er für Mont-
pensier, Dom Luis oder für den Prinzen Alfred von England arbeitet; seine
im Gaulois abgegebene Erklärung, daß er selbst von allen ehrgeizigen Wün¬
schen frei sei, läßt sogar darauf schließen, daß dieser kühne Abenteurer mehr
von der Ehrsucht eines Wallenstein oder Cromwell, als von der Uneigen-
nützigkeit Washington's und Cavaignac's habe. Daß die Candidatur eines
spanischen Bürgers aber mit tödlichem Parteikampf identisch wäre, kann
Niemand zweifelhaft sein. Topete, Serrano und die übrigen Heerkönige
werden schwerlich länger tugendhaft zu bleiben vermögen, als der Graf
von Reus.
Die Frage, auf welche es zunächst ankommen wird, wird die sein, ob der
allgemeinen Volksabstimmung constituirende Cortes vorhergehen oder nicht, und
ob diese im Stande sein werden, die eigentliche Entscheidung in den Händen
zu behalten. Das phrasenreiche Manifest der provisorischen Regierung, welches
am 20. Oetober in Form eines Rundschreibens an die diplomatischen Agenten
veröffentlicht worden, spricht sich im Sinne der letzten Eventualität aus, aber
ziemlich verhüllt und ängstlich. Auch die an die provisorische Negierung ge-
24*
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |