Die Grenzboten. Jg. 27, 1868, II. Semester. II Band.seine näheren Freunde; vergeblich suchte ich RrMjew, bis man mir sagte, er ') Der östlich von der Festung auf dem linken Newaufer liegende Stadttheil heißt "Pe-
tersbmger Seite" (kvterbm-gsKHa. Storons). seine näheren Freunde; vergeblich suchte ich RrMjew, bis man mir sagte, er ') Der östlich von der Festung auf dem linken Newaufer liegende Stadttheil heißt „Pe-
tersbmger Seite" (kvterbm-gsKHa. Storons). <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0198" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/287470"/> <p xml:id="ID_519" prev="#ID_518"> seine näheren Freunde; vergeblich suchte ich RrMjew, bis man mir sagte, er<lb/> befände sich in der Zahl der Fünf, die zu schmählichem Tode verurtheilt<lb/> waren. Alle theilten sich gegenseitig ihre vernommenen Sentenzen mit, Manche<lb/> mit Humor und Laune, Andere mit verhaltenem Ingrimm. Fürst S. G.<lb/> Wolkonsky ging in munterem Gespräch auf und nieder. Batenkow hielt einen<lb/> Hobelspan in der Hand und biß vor Unwillen in denselben; Jakubowitsch<lb/> ging in Gedanken vertieft auf und nieder; Obolensky hatte in der Festung<lb/> zugenommen, seine Wangen blühten; I. I. Puschtschin war heiter nach<lb/> seiner Gewohnheit und brachte den um ihn versammelten Kreis zum Lachen.<lb/> Ich sah Niemand in Verzweiflung, selbst die Leiden welche sich auf den Ge¬<lb/> sichtern der Kranken spiegelten, blieben stumm. Außerhalb des Vierecks gingen<lb/> die General-Adjutanten Benkendorff und Lewaschew und einige Officiere auf<lb/> und nieder. Obrist P. V. Abramow, einer der Verurtheilten, rief einen der<lb/> wachhabenden Officiere laut bei Namen an ohne daß dieser sich jedoch um¬<lb/> sah; Benkendorff fragte Abramow, was er wolle? — „Ich wünsche meine<lb/> neuen Epauletten meinem Bruder zu übergeben, der bald Obrist wird" lautete<lb/> die ruhig trockne Antwort. ->- Benkendorff willigte in höflicher Weise ein und<lb/> befahl dem anwesenden Capitain Pohlmann die Epauletten in Empfang zu<lb/> nehmen. ^— In diesem Vierecke warteten wir eine halbe Stunde, bis wir in<lb/> vier Abtheilungen getheilt und von Soldaten umgeben wurden. In der<lb/> ersten Abtheilung befanden sich die verurtheilten Officiere der 1. Garde.Divi-<lb/> sion und des Generalstabes, in der zweiten die Officiere der 2. Garde-Divi¬<lb/> sion, der Sappeure und der Pionniere, in der dritten die Officiere der Armee,<lb/> in der vierten die Civilisten. Die Verurtheilten welche der Marine ange¬<lb/> hörten waren zur Vollziehung des Urtheils nach Kronstäbe gesandt worden.<lb/> In diesen durch Soldatenreihen von einander getrennten Abtheilungen führte<lb/> man uns durch das Festungsthor auf das Glacis der Kronwerkschen Cour¬<lb/> tine. Mit dem Rücken gegen die Petersburger Seite*) gewandt, standen<lb/> in unabsehbar langer Reihe die Truppen aus allen Regimentern des ganzen<lb/> Gardecorps mit geladenen Kanonen da. Auf dem Kronwerkschen Walle war<lb/> ein Galgen sichtbar — ich erkannte die Zimmermannsarbeit, die ich aus<lb/> meiner Casematte gesehen hatte, ohne sie mir erklären zu können. — Unsere<lb/> zwei Abtheilungen wurden in gleichmäßiger Entfernung von den beiden benach¬<lb/> barten aufgestellt; neben jeder Abtheilung brannte ein Scheiterhaufen, vor<lb/> welchem ein Henker dastand. Der General-Adjutant Tschernytschew ritt ab<lb/> und zu; an diesem Morgen war er nicht geschminkt, sein Gesicht war blaß,<lb/> und er ließ sein Roß nicht courbettiren.</p><lb/> <note xml:id="FID_35" place="foot"> ') Der östlich von der Festung auf dem linken Newaufer liegende Stadttheil heißt „Pe-<lb/> tersbmger Seite" (kvterbm-gsKHa. Storons).</note><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0198]
seine näheren Freunde; vergeblich suchte ich RrMjew, bis man mir sagte, er
befände sich in der Zahl der Fünf, die zu schmählichem Tode verurtheilt
waren. Alle theilten sich gegenseitig ihre vernommenen Sentenzen mit, Manche
mit Humor und Laune, Andere mit verhaltenem Ingrimm. Fürst S. G.
Wolkonsky ging in munterem Gespräch auf und nieder. Batenkow hielt einen
Hobelspan in der Hand und biß vor Unwillen in denselben; Jakubowitsch
ging in Gedanken vertieft auf und nieder; Obolensky hatte in der Festung
zugenommen, seine Wangen blühten; I. I. Puschtschin war heiter nach
seiner Gewohnheit und brachte den um ihn versammelten Kreis zum Lachen.
Ich sah Niemand in Verzweiflung, selbst die Leiden welche sich auf den Ge¬
sichtern der Kranken spiegelten, blieben stumm. Außerhalb des Vierecks gingen
die General-Adjutanten Benkendorff und Lewaschew und einige Officiere auf
und nieder. Obrist P. V. Abramow, einer der Verurtheilten, rief einen der
wachhabenden Officiere laut bei Namen an ohne daß dieser sich jedoch um¬
sah; Benkendorff fragte Abramow, was er wolle? — „Ich wünsche meine
neuen Epauletten meinem Bruder zu übergeben, der bald Obrist wird" lautete
die ruhig trockne Antwort. ->- Benkendorff willigte in höflicher Weise ein und
befahl dem anwesenden Capitain Pohlmann die Epauletten in Empfang zu
nehmen. ^— In diesem Vierecke warteten wir eine halbe Stunde, bis wir in
vier Abtheilungen getheilt und von Soldaten umgeben wurden. In der
ersten Abtheilung befanden sich die verurtheilten Officiere der 1. Garde.Divi-
sion und des Generalstabes, in der zweiten die Officiere der 2. Garde-Divi¬
sion, der Sappeure und der Pionniere, in der dritten die Officiere der Armee,
in der vierten die Civilisten. Die Verurtheilten welche der Marine ange¬
hörten waren zur Vollziehung des Urtheils nach Kronstäbe gesandt worden.
In diesen durch Soldatenreihen von einander getrennten Abtheilungen führte
man uns durch das Festungsthor auf das Glacis der Kronwerkschen Cour¬
tine. Mit dem Rücken gegen die Petersburger Seite*) gewandt, standen
in unabsehbar langer Reihe die Truppen aus allen Regimentern des ganzen
Gardecorps mit geladenen Kanonen da. Auf dem Kronwerkschen Walle war
ein Galgen sichtbar — ich erkannte die Zimmermannsarbeit, die ich aus
meiner Casematte gesehen hatte, ohne sie mir erklären zu können. — Unsere
zwei Abtheilungen wurden in gleichmäßiger Entfernung von den beiden benach¬
barten aufgestellt; neben jeder Abtheilung brannte ein Scheiterhaufen, vor
welchem ein Henker dastand. Der General-Adjutant Tschernytschew ritt ab
und zu; an diesem Morgen war er nicht geschminkt, sein Gesicht war blaß,
und er ließ sein Roß nicht courbettiren.
') Der östlich von der Festung auf dem linken Newaufer liegende Stadttheil heißt „Pe-
tersbmger Seite" (kvterbm-gsKHa. Storons).
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |