Die Grenzboten. Jg. 27, 1868, II. Semester. II Band.kein Fest." "Warum seid Ihr denn neu gekleidet?" "Heute ist die Beer¬ Da alle Winkel und Ecken in der Festung mit Arrestanten gefüllt In der Charwoche hatte der Kaiser erlaubt, den Arrestanten Bücher kein Fest." „Warum seid Ihr denn neu gekleidet?« „Heute ist die Beer¬ Da alle Winkel und Ecken in der Festung mit Arrestanten gefüllt In der Charwoche hatte der Kaiser erlaubt, den Arrestanten Bücher <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0191" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/287463"/> <p xml:id="ID_500" prev="#ID_499"> kein Fest." „Warum seid Ihr denn neu gekleidet?« „Heute ist die Beer¬<lb/> digung des Kaisers Alexander." Alles war einförmig und still um mich<lb/> herum, wie immer; die breiten Festungsmauern mit Erd- und Rasenbedeckung<lb/> ließen keinen Laut erschallen, nur durch die Schießscharte und das ver¬<lb/> gitterte Fenster drang bisweilen das Geläute des Glockenspiels. Plötzlich am<lb/> Nachmittag donnerte ein Kanonenschuß, ein zweiter, unzählige — das war<lb/> das Ende der Trauereeremonie.</p><lb/> <p xml:id="ID_501"> Da alle Winkel und Ecken in der Festung mit Arrestanten gefüllt<lb/> waren, so konnte man sie der großen Zahl wegen nicht oft in die Badstube<lb/> führen. Die Reihe dazu kam an mich zum erstenmale Mitte April. Der Schnee<lb/> war verschwunden, das Wetter schön; ein Geleite führte mich ab, die Augen<lb/> wurden mir nicht mehr verbunden. Als ich aus dem dunkeln Corridor über die<lb/> Schwelle der Außenthüre trat, wurden meine Augen von den Sonnenstrahlen<lb/> so heftig geblendet, daß ich stehen blieb und unwillkürlich meine Augen<lb/> mit der Hand bedeckte. Allmählich nahm ich die Hand ab und ging weiter;<lb/> die Erde schien unter meinen Füßen zu wanken, die frische Luft benahm mir<lb/> den Athem. Längst' der inneren Mauer der Kronwerkschen Kurtine, an einer<lb/> langen Reihe von Fenstern vorübergehend, konnte ich Niemand von meinen<lb/> Kameraden sehen, weil die Fensterscheiben mit Kreide bestrichen waren. Als ich<lb/> mich rechts wandte, längs der anderen Kurtine, wo in der Mitte das Haupt¬<lb/> thor der Festung ist, sah ich über dem Thor ein Fenster, und erkannte M. F.<lb/> Orlow, der am Fenster sitzend schrieb. — Nicht weit von der Pforte stand<lb/> eine Unteroffizierswache; ich freute mich, als ich meine Soldaten erkannte;<lb/> sie eilten sogleich auf die Plattform und antworteten ebenso laut und freudig<lb/> auf meinen Gruß, wie sie es früher vor jedem Exercitium gethan hatten. —<lb/> Die Badstube war geräumig, das Bad stärkte und erfrischte mich. Bei<lb/> meiner Rückkehr bemerkte ich neben der Wache meinen Diener Michail stehen,<lb/> der durch eigenthümliche Bewegungen und Pantomimen meine Aufmerksam¬<lb/> keit auf sich zu ziehen suchte. — „Ist auch Anna Wassiliewna (meine Frau)<lb/> gesund?" fragte ich. — „Sie war eben hier in der Kirche und kommt jetzt<lb/> die Allee herunter." —Ich verdoppelte meine Schritte, und sah sie, wie sie<lb/> langsam einherschritt, ungefähr zweihundert Schritte von mir entfernt; ich<lb/> wollte zu ihr eilen, aber ich bedachte, daß sie ihrer Entbindung entgegen<lb/> ginge und erschrecken könnte; auch fürchtete ich die Verantwortung meines<lb/> Geleites — ich konnte ihr nur mit der Hand meine Grüße zuwinken, und<lb/> ging weiter. In mein Gefängniß zurückgekehrt, fand ich es noch dunkler,<lb/> als früher, sodaß ich weder Tisch noch Bank unterscheiden konnte, ich sah<lb/> nur die weiße Kante der grauen Bettdecke.</p><lb/> <p xml:id="ID_502" next="#ID_503"> In der Charwoche hatte der Kaiser erlaubt, den Arrestanten Bücher<lb/> geistlichen Inhalts, Tabak und Pfeifen zukommen zu lassen. Das war ein</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0191]
kein Fest." „Warum seid Ihr denn neu gekleidet?« „Heute ist die Beer¬
digung des Kaisers Alexander." Alles war einförmig und still um mich
herum, wie immer; die breiten Festungsmauern mit Erd- und Rasenbedeckung
ließen keinen Laut erschallen, nur durch die Schießscharte und das ver¬
gitterte Fenster drang bisweilen das Geläute des Glockenspiels. Plötzlich am
Nachmittag donnerte ein Kanonenschuß, ein zweiter, unzählige — das war
das Ende der Trauereeremonie.
Da alle Winkel und Ecken in der Festung mit Arrestanten gefüllt
waren, so konnte man sie der großen Zahl wegen nicht oft in die Badstube
führen. Die Reihe dazu kam an mich zum erstenmale Mitte April. Der Schnee
war verschwunden, das Wetter schön; ein Geleite führte mich ab, die Augen
wurden mir nicht mehr verbunden. Als ich aus dem dunkeln Corridor über die
Schwelle der Außenthüre trat, wurden meine Augen von den Sonnenstrahlen
so heftig geblendet, daß ich stehen blieb und unwillkürlich meine Augen
mit der Hand bedeckte. Allmählich nahm ich die Hand ab und ging weiter;
die Erde schien unter meinen Füßen zu wanken, die frische Luft benahm mir
den Athem. Längst' der inneren Mauer der Kronwerkschen Kurtine, an einer
langen Reihe von Fenstern vorübergehend, konnte ich Niemand von meinen
Kameraden sehen, weil die Fensterscheiben mit Kreide bestrichen waren. Als ich
mich rechts wandte, längs der anderen Kurtine, wo in der Mitte das Haupt¬
thor der Festung ist, sah ich über dem Thor ein Fenster, und erkannte M. F.
Orlow, der am Fenster sitzend schrieb. — Nicht weit von der Pforte stand
eine Unteroffizierswache; ich freute mich, als ich meine Soldaten erkannte;
sie eilten sogleich auf die Plattform und antworteten ebenso laut und freudig
auf meinen Gruß, wie sie es früher vor jedem Exercitium gethan hatten. —
Die Badstube war geräumig, das Bad stärkte und erfrischte mich. Bei
meiner Rückkehr bemerkte ich neben der Wache meinen Diener Michail stehen,
der durch eigenthümliche Bewegungen und Pantomimen meine Aufmerksam¬
keit auf sich zu ziehen suchte. — „Ist auch Anna Wassiliewna (meine Frau)
gesund?" fragte ich. — „Sie war eben hier in der Kirche und kommt jetzt
die Allee herunter." —Ich verdoppelte meine Schritte, und sah sie, wie sie
langsam einherschritt, ungefähr zweihundert Schritte von mir entfernt; ich
wollte zu ihr eilen, aber ich bedachte, daß sie ihrer Entbindung entgegen
ginge und erschrecken könnte; auch fürchtete ich die Verantwortung meines
Geleites — ich konnte ihr nur mit der Hand meine Grüße zuwinken, und
ging weiter. In mein Gefängniß zurückgekehrt, fand ich es noch dunkler,
als früher, sodaß ich weder Tisch noch Bank unterscheiden konnte, ich sah
nur die weiße Kante der grauen Bettdecke.
In der Charwoche hatte der Kaiser erlaubt, den Arrestanten Bücher
geistlichen Inhalts, Tabak und Pfeifen zukommen zu lassen. Das war ein
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |