Die Grenzboten. Jg. 27, 1868, II. Semester. II Band.in Gegenwart des Eigenthümers, Herrn Capitän Tiffen von Wester- Die Gräberfunde aus der deutschen Heidenzeit haben lange für unsere 20*
in Gegenwart des Eigenthümers, Herrn Capitän Tiffen von Wester- Die Gräberfunde aus der deutschen Heidenzeit haben lange für unsere 20*
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0171" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/287443"/> <p xml:id="ID_431" prev="#ID_430"> in Gegenwart des Eigenthümers, Herrn Capitän Tiffen von Wester-<lb/> land, geöffnet und darin außer einigen roh zugeschlagener Feuersteinspitzen<lb/> einen Hammer, eine Speerspitze und einen Meißel von Feuerstein gefunden zu<lb/> haben, außerdem Scherben dreier Thongefäße, ein sehr kleines Stück Bern¬<lb/> stein und einen sehr orydirten Bronzeknopf, dessen Form zu der Annahme<lb/> verleitet, daß ein alter Hüne sich damit seinen Hemdkragen zusammen¬<lb/> geknöpft habe. Die Steingeräthe dieses Fundes haben nichts Ausgezeich¬<lb/> netes, und kann man dergleichen zu Kiel bei einem Händler mit Anti¬<lb/> quitäten in ausgezeichneten Exemplaren für wenige Schillinge kaufen. In<lb/> dem Bewußtsein, durch diesen Fund keinen Neid, nicht der Götter, nicht der<lb/> Friesen erregt zu haben, benutze ich die dargebotene Gelegenheit eine Ange¬<lb/> legenheit von allgemeinem Interesse zu besprechen.</p><lb/> <p xml:id="ID_432"> Die Gräberfunde aus der deutschen Heidenzeit haben lange für unsere<lb/> Alterthumswissenschaft verhältnißmäßig geringe Bedeutung gehabt; sie wurden<lb/> als Kuriositäten in den Sammlungen aufbewahrt, oft fast werthlos, wenn die<lb/> Angabe der Fundorte fehlte; der Gelehrte wußte wenig aus ihnen zu machen,<lb/> stand doch nicht einmal fest, welchem Volksthum sie ihren Ursprung ver¬<lb/> dankten, ob sie slavisch, celtisch, germanisch waren. Seit man vollends im<lb/> scandinavischen Norden eine Steinzeit, Bronzezeit, Eisenzeit, auf einander<lb/> folgende Perioden in der Entwickelung des Menschengeschlechts aus den Grab¬<lb/> funden erkennen wollte, wurden sie dem deutschen Gelehrten, dem die Anfänge<lb/> unserer durch Schriftdenkmale beglaubigten Geschichte ohnedies genug zu thun<lb/> machten, ganz verleidet. Erst in der neuesten Zeit ist die Bedeutung der Grab¬<lb/> alterthümer für die wissenschaftliche Forschung eine größere geworden. Nicht<lb/> sowohl durch die Entdeckung der Pfahlbauten, welche neue unsichere Perspec-<lb/> tiven in eine unmeßbare Urzeit des Menschengeschlechts eröffneten, wohl aber<lb/> durch einige andere Beobachtungen. Zunächst hat man unter ihnen, und nicht<lb/> blos im südlichen Deutschland und am Rhein, sondern auch im deutschen<lb/> Norden eine Anzahl von Geräthschaften aus Metall und Glas gesunden,<lb/> welche auf eine weit ältere und innigere Verbindung mit der antiken Cultur<lb/> des Mittelmeers schließen lassen, als man den Völkern Germaniens bisher<lb/> zuschrieb. Dann hat man in nicht wenigen Schmucksachen und Geräthen<lb/> aus Bronze, in Thongefäßen, ja sogar an den Steinwaffen die Ausbildung<lb/> einer sehr eigenthümlichen und offenbar heimischen Kunstfertigkeit erkannt,<lb/> welche ein neues Licht auf die vorchristlichen Culturverhältnisse in Deutsch¬<lb/> land wirst, und endlich hat man auf ausgegrabenen Schmucksachen, aus<lb/> Halszierrathen. Spangen. Armringen, Speerspitzen deutsche Runenschrift gefun¬<lb/> den, welcheodas Volksthum. ja in einzelnen Fällen sogar den Stamm und<lb/> die Zeit der Eingrabung sicher stellt. Seitdem eröffnet das Sammeln und<lb/> kritische Untersuchen dieser Reste auch ernster Wissenschaft neue Aussicht.</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> 20*</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0171]
in Gegenwart des Eigenthümers, Herrn Capitän Tiffen von Wester-
land, geöffnet und darin außer einigen roh zugeschlagener Feuersteinspitzen
einen Hammer, eine Speerspitze und einen Meißel von Feuerstein gefunden zu
haben, außerdem Scherben dreier Thongefäße, ein sehr kleines Stück Bern¬
stein und einen sehr orydirten Bronzeknopf, dessen Form zu der Annahme
verleitet, daß ein alter Hüne sich damit seinen Hemdkragen zusammen¬
geknöpft habe. Die Steingeräthe dieses Fundes haben nichts Ausgezeich¬
netes, und kann man dergleichen zu Kiel bei einem Händler mit Anti¬
quitäten in ausgezeichneten Exemplaren für wenige Schillinge kaufen. In
dem Bewußtsein, durch diesen Fund keinen Neid, nicht der Götter, nicht der
Friesen erregt zu haben, benutze ich die dargebotene Gelegenheit eine Ange¬
legenheit von allgemeinem Interesse zu besprechen.
Die Gräberfunde aus der deutschen Heidenzeit haben lange für unsere
Alterthumswissenschaft verhältnißmäßig geringe Bedeutung gehabt; sie wurden
als Kuriositäten in den Sammlungen aufbewahrt, oft fast werthlos, wenn die
Angabe der Fundorte fehlte; der Gelehrte wußte wenig aus ihnen zu machen,
stand doch nicht einmal fest, welchem Volksthum sie ihren Ursprung ver¬
dankten, ob sie slavisch, celtisch, germanisch waren. Seit man vollends im
scandinavischen Norden eine Steinzeit, Bronzezeit, Eisenzeit, auf einander
folgende Perioden in der Entwickelung des Menschengeschlechts aus den Grab¬
funden erkennen wollte, wurden sie dem deutschen Gelehrten, dem die Anfänge
unserer durch Schriftdenkmale beglaubigten Geschichte ohnedies genug zu thun
machten, ganz verleidet. Erst in der neuesten Zeit ist die Bedeutung der Grab¬
alterthümer für die wissenschaftliche Forschung eine größere geworden. Nicht
sowohl durch die Entdeckung der Pfahlbauten, welche neue unsichere Perspec-
tiven in eine unmeßbare Urzeit des Menschengeschlechts eröffneten, wohl aber
durch einige andere Beobachtungen. Zunächst hat man unter ihnen, und nicht
blos im südlichen Deutschland und am Rhein, sondern auch im deutschen
Norden eine Anzahl von Geräthschaften aus Metall und Glas gesunden,
welche auf eine weit ältere und innigere Verbindung mit der antiken Cultur
des Mittelmeers schließen lassen, als man den Völkern Germaniens bisher
zuschrieb. Dann hat man in nicht wenigen Schmucksachen und Geräthen
aus Bronze, in Thongefäßen, ja sogar an den Steinwaffen die Ausbildung
einer sehr eigenthümlichen und offenbar heimischen Kunstfertigkeit erkannt,
welche ein neues Licht auf die vorchristlichen Culturverhältnisse in Deutsch¬
land wirst, und endlich hat man auf ausgegrabenen Schmucksachen, aus
Halszierrathen. Spangen. Armringen, Speerspitzen deutsche Runenschrift gefun¬
den, welcheodas Volksthum. ja in einzelnen Fällen sogar den Stamm und
die Zeit der Eingrabung sicher stellt. Seitdem eröffnet das Sammeln und
kritische Untersuchen dieser Reste auch ernster Wissenschaft neue Aussicht.
20*
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |