Die Grenzboten. Jg. 27, 1868, II. Semester. II Band.Minoritäten. Eine solche war von Seiten politischer Schriftsteller warm Auch diese Bill ward sehr kühl aufgenommen und bald von ihrem Ur¬ Der nächste Schritt geschah 1869 unter dem Ministerium Lord Derby's, 12*
Minoritäten. Eine solche war von Seiten politischer Schriftsteller warm Auch diese Bill ward sehr kühl aufgenommen und bald von ihrem Ur¬ Der nächste Schritt geschah 1869 unter dem Ministerium Lord Derby's, 12*
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0105" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/287377"/> <p xml:id="ID_249" prev="#ID_248"> Minoritäten. Eine solche war von Seiten politischer Schriftsteller warm<lb/> empfohlen als Gegengewicht gegen die ausschließliche Herrschaft der Majori¬<lb/> täten; Lord John schlug nun vor, den reicheren Classen, welche die Minder¬<lb/> zahl der Wählerschaft bildeten, ein Separatvotum zu geben. Endlich sollten,<lb/> um dem vielgerügten Mangel der Miethqualification abzuhelfen, welche den<lb/> sKoMsepors ein zu großes Gewicht gab, eine Reihe sogenannter kalte^ tra,n-<lb/> düsW eingeführt werden, um auch den Gebildeteren, welche nicht ein eigenes<lb/> Haus bewohnen, die Chance des Wahlrechts zu geben: danach wäre dasselbe ,<lb/> jedem geworden 1) der einen festen jährlichen Gehalt von wenigstens 100<lb/> Pfd. Sterl. bezog; 2) der 10 Pfd. Sterl. an festen Zinsen und öffentlichen<lb/> Fonds erhob; 3) der 2 Pfd. Sterl. jährliche Steuern zahlte; 4) der 50 Pfd.<lb/> Sterl. in der Sparcasse hatte.</p><lb/> <p xml:id="ID_250"> Auch diese Bill ward sehr kühl aufgenommen und bald von ihrem Ur¬<lb/> heber wegen des Ausbruchs des orientalischen Krieges zurückgezogen.</p><lb/> <p xml:id="ID_251" next="#ID_252"> Der nächste Schritt geschah 1869 unter dem Ministerium Lord Derby's,<lb/> welcher einst ein Hauptkämpfer für die Bill von 1832 gewesen war, sich aber<lb/> später zu den Tones gewandt hatte, weil die Whigs eine der Staatskirche<lb/> feindliche Tendenz verfolgten. Die Bill, welche Disraeli in seinem Namen<lb/> vorlegte, entzog keinem Flecken das Wahlrecht ganz, aber nahm 15 unter 6000<lb/> Einwohnern ein Mitglied, wovon 8 den Grafschaften und 7 neuen Städten<lb/> zufallen sollten. Die städtische Qualification von 10 Pfd. Sterl. Miethe<lb/> ward festgehalten, aber auf die Grafschaften ausgedehnt, außerdem eine Reihe<lb/> ähnlicher er-modisch vorgeschlagen wie 1854 von Russell. Aber sowohl die<lb/> liberale wie die alteonservative Partei opponirte jener Gleichstellung von Land<lb/> und Stadt und Disraeli ward geschlagen. 1860 brachte Russell noch einmal<lb/> eine Bill ein, welche ebensowenig Erfolg hatte und von da an ruhte die<lb/> Reform, weil Lord Palmerston ihr feindlich war. Er war an die Spitze der<lb/> Geschäfte gerufen, weil Niemand so wie er die nothwendigen Eigenschaften<lb/> für die oberste Leitung vereinigte, aber seine Majorität bestand aus hete¬<lb/> rogenen Elementen; ein bedeutender Theil derselben war durchaus conser-<lb/> vativ, die Radikalen dagegen vertagten mürrisch die Verwirklichung ihrer<lb/> Wünsche, weil Palmerston's Sturz die Tories ans Ruder gebracht hätte.<lb/> Nach seinem Tode (1865) mußte eine Scheidung der Parteien eintre-<lb/> ten; die beiden bedeutendsten gemäßigten Liberalen, welche Anspruch auf<lb/> die Nachfolge gehabt hätten, Lord Herbert und Sir Cornwall Lewis,<lb/> waren im besten Mannesalter gestorben, Lord Grey, der Sohn, hatte sich<lb/> theils aus Kränklichkeit, theils aus Abneigung von den Whigs zurückge¬<lb/> zogen. Es blieb daher nur übrig, den nomineller Vorsitz dem greisen Lord<lb/> Russell, die eigentliche Führung aber Gladstone zu geben. Derselbe hatte<lb/> sich schon unter Palmerston, dessen Dictatur seinem Ehrgeiz lästig gewesen war,</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> 12*</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0105]
Minoritäten. Eine solche war von Seiten politischer Schriftsteller warm
empfohlen als Gegengewicht gegen die ausschließliche Herrschaft der Majori¬
täten; Lord John schlug nun vor, den reicheren Classen, welche die Minder¬
zahl der Wählerschaft bildeten, ein Separatvotum zu geben. Endlich sollten,
um dem vielgerügten Mangel der Miethqualification abzuhelfen, welche den
sKoMsepors ein zu großes Gewicht gab, eine Reihe sogenannter kalte^ tra,n-
düsW eingeführt werden, um auch den Gebildeteren, welche nicht ein eigenes
Haus bewohnen, die Chance des Wahlrechts zu geben: danach wäre dasselbe ,
jedem geworden 1) der einen festen jährlichen Gehalt von wenigstens 100
Pfd. Sterl. bezog; 2) der 10 Pfd. Sterl. an festen Zinsen und öffentlichen
Fonds erhob; 3) der 2 Pfd. Sterl. jährliche Steuern zahlte; 4) der 50 Pfd.
Sterl. in der Sparcasse hatte.
Auch diese Bill ward sehr kühl aufgenommen und bald von ihrem Ur¬
heber wegen des Ausbruchs des orientalischen Krieges zurückgezogen.
Der nächste Schritt geschah 1869 unter dem Ministerium Lord Derby's,
welcher einst ein Hauptkämpfer für die Bill von 1832 gewesen war, sich aber
später zu den Tones gewandt hatte, weil die Whigs eine der Staatskirche
feindliche Tendenz verfolgten. Die Bill, welche Disraeli in seinem Namen
vorlegte, entzog keinem Flecken das Wahlrecht ganz, aber nahm 15 unter 6000
Einwohnern ein Mitglied, wovon 8 den Grafschaften und 7 neuen Städten
zufallen sollten. Die städtische Qualification von 10 Pfd. Sterl. Miethe
ward festgehalten, aber auf die Grafschaften ausgedehnt, außerdem eine Reihe
ähnlicher er-modisch vorgeschlagen wie 1854 von Russell. Aber sowohl die
liberale wie die alteonservative Partei opponirte jener Gleichstellung von Land
und Stadt und Disraeli ward geschlagen. 1860 brachte Russell noch einmal
eine Bill ein, welche ebensowenig Erfolg hatte und von da an ruhte die
Reform, weil Lord Palmerston ihr feindlich war. Er war an die Spitze der
Geschäfte gerufen, weil Niemand so wie er die nothwendigen Eigenschaften
für die oberste Leitung vereinigte, aber seine Majorität bestand aus hete¬
rogenen Elementen; ein bedeutender Theil derselben war durchaus conser-
vativ, die Radikalen dagegen vertagten mürrisch die Verwirklichung ihrer
Wünsche, weil Palmerston's Sturz die Tories ans Ruder gebracht hätte.
Nach seinem Tode (1865) mußte eine Scheidung der Parteien eintre-
ten; die beiden bedeutendsten gemäßigten Liberalen, welche Anspruch auf
die Nachfolge gehabt hätten, Lord Herbert und Sir Cornwall Lewis,
waren im besten Mannesalter gestorben, Lord Grey, der Sohn, hatte sich
theils aus Kränklichkeit, theils aus Abneigung von den Whigs zurückge¬
zogen. Es blieb daher nur übrig, den nomineller Vorsitz dem greisen Lord
Russell, die eigentliche Führung aber Gladstone zu geben. Derselbe hatte
sich schon unter Palmerston, dessen Dictatur seinem Ehrgeiz lästig gewesen war,
12*
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |