Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 27, 1868, II. Semester. I Band.

Bild:
<< vorherige Seite

lienerin, die mit "der letzten Nadel" ihr Kopftuch befestigt, und Henry
Schlesinger, der sein kleines römisches Modell in seiner Abwesenheit vor einen
Spiegel treten ließ, und ihr naives Erstaunen, sich doppelt zu sehen, hübsch
verdeutlicht, gehören mit zu dieser Gruppe. Corot, der uns in den Abend-
stimmungen seiner Waldeinsamkeit mit seiner tüpfelnden vaporösen Manier
beständig an Elfenringe erinnert, Daubigny, der Stimmungspoet, der einem
Schnitter während des Mondaufgangs bei der Heuernte Muße gibt, einer
hübschen Meisterin "Ssurettes" zu erzählen, der jedoch in seinem Organ,
d. h. dem tiefschwarzen Schatten, so rauh und mächtig, aber auch so treu-
herzig aussieht, wie ein Kohlenbrenner, sodaß wir erst Zeit brauchen, ehe
wir uns an ihn gewöhnen. O. Ueberhand, unübertroffen, wo es sich um
Perspective und Sonnenduft unter Italiens schwülem Sciroccohimmel han¬
delt, Anastasi, der dagegen kühlen Schatten sucht, Francais, der unfeinen
zarten Farbengeistern am liebsten im Mondschein verkehrt, Girardet und
Fontenay, die uns ihre Thal" und Seemärchen in so leisen, schatten¬
losen Uebergängen erzählen, daß ihre Stimme fast zum Geflüster herabsinkt,
Jules Ouvrie, sicher und heiter in sauberer Klarheit, Hanoteau und Har-
Pignies voll epischer Kraft und Virtuosität im Clairobscur, Buffon und
Emile Breton, der auf etwas wie classischen Stil in der Landschaft zurück¬
kommt, Nazon und Chintreuil, in kühner Behandlung der Sonneneffecte,
manchmal excentrisch, Appiani in seiner trockenen aber so vielsagenden Manier,
Maki und Schleich aus München (ersterer mit einem romantischen Sonnen¬
untergang hinter einem Schloß in Schwaben, letzterer mit einem effectvollen
Nocturno würdig vertreten), -- Kussawey, Lapito, Betty, Camille Bernier,
Jules Andre, Otto Weber, wir finden sie alle wieder in der uns lieb ge-
wordenen Ursprache ihres Talentes, womit sie uns die Poesie der Natur
dolmetschen. Vergessen wir auch unsern berühmten Hippographen Schreyer
nicht, -- wahrlich nicht der Geringsten einen, ihn der den Franzosen Respect
vor der künstlerischen Behandlung des Pferdes bei den Deutschen eilige-
flößt hat.

Man hat von gleichzeitiger Entstehung der Ideen gefabelt, behaup¬
tend, daß solche gleichsam athembar in der Luft schwebten oder intuitio
als Manifestationen des Zeitgeistes den Jupiterstirnen unserer Erfinder und
Künstler im gleichen Augenblick entsprängen. Ob ein solcher Gedankenmag¬
netismus, ein geistiges Wirken durch die Ferne noch anderswo, als in einer
krankhaften Fantasie vorgehe -- das müssen wir Herrn Reichenbach und
Allen, die dem feinen Fluidum des Ob zugänglicher sind als wir, zur Ent-
scheidung anheimstellen. Wir fühlten uns zu dieser Hypothese jedoch fast be¬
kehrt, nachdem wir einmal in einer deutschen Gemäldeschau mit großem
Vergnügen 21, sage einundzwanzig zärtliche Mütter gezählt, im Begriff ihre


43 *

lienerin, die mit „der letzten Nadel" ihr Kopftuch befestigt, und Henry
Schlesinger, der sein kleines römisches Modell in seiner Abwesenheit vor einen
Spiegel treten ließ, und ihr naives Erstaunen, sich doppelt zu sehen, hübsch
verdeutlicht, gehören mit zu dieser Gruppe. Corot, der uns in den Abend-
stimmungen seiner Waldeinsamkeit mit seiner tüpfelnden vaporösen Manier
beständig an Elfenringe erinnert, Daubigny, der Stimmungspoet, der einem
Schnitter während des Mondaufgangs bei der Heuernte Muße gibt, einer
hübschen Meisterin „Ssurettes" zu erzählen, der jedoch in seinem Organ,
d. h. dem tiefschwarzen Schatten, so rauh und mächtig, aber auch so treu-
herzig aussieht, wie ein Kohlenbrenner, sodaß wir erst Zeit brauchen, ehe
wir uns an ihn gewöhnen. O. Ueberhand, unübertroffen, wo es sich um
Perspective und Sonnenduft unter Italiens schwülem Sciroccohimmel han¬
delt, Anastasi, der dagegen kühlen Schatten sucht, Francais, der unfeinen
zarten Farbengeistern am liebsten im Mondschein verkehrt, Girardet und
Fontenay, die uns ihre Thal« und Seemärchen in so leisen, schatten¬
losen Uebergängen erzählen, daß ihre Stimme fast zum Geflüster herabsinkt,
Jules Ouvrie, sicher und heiter in sauberer Klarheit, Hanoteau und Har-
Pignies voll epischer Kraft und Virtuosität im Clairobscur, Buffon und
Emile Breton, der auf etwas wie classischen Stil in der Landschaft zurück¬
kommt, Nazon und Chintreuil, in kühner Behandlung der Sonneneffecte,
manchmal excentrisch, Appiani in seiner trockenen aber so vielsagenden Manier,
Maki und Schleich aus München (ersterer mit einem romantischen Sonnen¬
untergang hinter einem Schloß in Schwaben, letzterer mit einem effectvollen
Nocturno würdig vertreten), — Kussawey, Lapito, Betty, Camille Bernier,
Jules Andre, Otto Weber, wir finden sie alle wieder in der uns lieb ge-
wordenen Ursprache ihres Talentes, womit sie uns die Poesie der Natur
dolmetschen. Vergessen wir auch unsern berühmten Hippographen Schreyer
nicht, — wahrlich nicht der Geringsten einen, ihn der den Franzosen Respect
vor der künstlerischen Behandlung des Pferdes bei den Deutschen eilige-
flößt hat.

Man hat von gleichzeitiger Entstehung der Ideen gefabelt, behaup¬
tend, daß solche gleichsam athembar in der Luft schwebten oder intuitio
als Manifestationen des Zeitgeistes den Jupiterstirnen unserer Erfinder und
Künstler im gleichen Augenblick entsprängen. Ob ein solcher Gedankenmag¬
netismus, ein geistiges Wirken durch die Ferne noch anderswo, als in einer
krankhaften Fantasie vorgehe — das müssen wir Herrn Reichenbach und
Allen, die dem feinen Fluidum des Ob zugänglicher sind als wir, zur Ent-
scheidung anheimstellen. Wir fühlten uns zu dieser Hypothese jedoch fast be¬
kehrt, nachdem wir einmal in einer deutschen Gemäldeschau mit großem
Vergnügen 21, sage einundzwanzig zärtliche Mütter gezählt, im Begriff ihre


43 *
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0365" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/287077"/>
          <p xml:id="ID_931" prev="#ID_930"> lienerin, die mit &#x201E;der letzten Nadel" ihr Kopftuch befestigt, und Henry<lb/>
Schlesinger, der sein kleines römisches Modell in seiner Abwesenheit vor einen<lb/>
Spiegel treten ließ, und ihr naives Erstaunen, sich doppelt zu sehen, hübsch<lb/>
verdeutlicht, gehören mit zu dieser Gruppe. Corot, der uns in den Abend-<lb/>
stimmungen seiner Waldeinsamkeit mit seiner tüpfelnden vaporösen Manier<lb/>
beständig an Elfenringe erinnert, Daubigny, der Stimmungspoet, der einem<lb/>
Schnitter während des Mondaufgangs bei der Heuernte Muße gibt, einer<lb/>
hübschen Meisterin &#x201E;Ssurettes" zu erzählen, der jedoch in seinem Organ,<lb/>
d. h. dem tiefschwarzen Schatten, so rauh und mächtig, aber auch so treu-<lb/>
herzig aussieht, wie ein Kohlenbrenner, sodaß wir erst Zeit brauchen, ehe<lb/>
wir uns an ihn gewöhnen. O. Ueberhand, unübertroffen, wo es sich um<lb/>
Perspective und Sonnenduft unter Italiens schwülem Sciroccohimmel han¬<lb/>
delt, Anastasi, der dagegen kühlen Schatten sucht, Francais, der unfeinen<lb/>
zarten Farbengeistern am liebsten im Mondschein verkehrt, Girardet und<lb/>
Fontenay, die uns ihre Thal« und Seemärchen in so leisen, schatten¬<lb/>
losen Uebergängen erzählen, daß ihre Stimme fast zum Geflüster herabsinkt,<lb/>
Jules Ouvrie, sicher und heiter in sauberer Klarheit, Hanoteau und Har-<lb/>
Pignies voll epischer Kraft und Virtuosität im Clairobscur, Buffon und<lb/>
Emile Breton, der auf etwas wie classischen Stil in der Landschaft zurück¬<lb/>
kommt, Nazon und Chintreuil, in kühner Behandlung der Sonneneffecte,<lb/>
manchmal excentrisch, Appiani in seiner trockenen aber so vielsagenden Manier,<lb/>
Maki und Schleich aus München (ersterer mit einem romantischen Sonnen¬<lb/>
untergang hinter einem Schloß in Schwaben, letzterer mit einem effectvollen<lb/>
Nocturno würdig vertreten), &#x2014; Kussawey, Lapito, Betty, Camille Bernier,<lb/>
Jules Andre, Otto Weber, wir finden sie alle wieder in der uns lieb ge-<lb/>
wordenen Ursprache ihres Talentes, womit sie uns die Poesie der Natur<lb/>
dolmetschen. Vergessen wir auch unsern berühmten Hippographen Schreyer<lb/>
nicht, &#x2014; wahrlich nicht der Geringsten einen, ihn der den Franzosen Respect<lb/>
vor der künstlerischen Behandlung des Pferdes bei den Deutschen eilige-<lb/>
flößt hat.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_932" next="#ID_933"> Man hat von gleichzeitiger Entstehung der Ideen gefabelt, behaup¬<lb/>
tend, daß solche gleichsam athembar in der Luft schwebten oder intuitio<lb/>
als Manifestationen des Zeitgeistes den Jupiterstirnen unserer Erfinder und<lb/>
Künstler im gleichen Augenblick entsprängen. Ob ein solcher Gedankenmag¬<lb/>
netismus, ein geistiges Wirken durch die Ferne noch anderswo, als in einer<lb/>
krankhaften Fantasie vorgehe &#x2014; das müssen wir Herrn Reichenbach und<lb/>
Allen, die dem feinen Fluidum des Ob zugänglicher sind als wir, zur Ent-<lb/>
scheidung anheimstellen. Wir fühlten uns zu dieser Hypothese jedoch fast be¬<lb/>
kehrt, nachdem wir einmal in einer deutschen Gemäldeschau mit großem<lb/>
Vergnügen 21, sage einundzwanzig zärtliche Mütter gezählt, im Begriff ihre</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> 43 *</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0365] lienerin, die mit „der letzten Nadel" ihr Kopftuch befestigt, und Henry Schlesinger, der sein kleines römisches Modell in seiner Abwesenheit vor einen Spiegel treten ließ, und ihr naives Erstaunen, sich doppelt zu sehen, hübsch verdeutlicht, gehören mit zu dieser Gruppe. Corot, der uns in den Abend- stimmungen seiner Waldeinsamkeit mit seiner tüpfelnden vaporösen Manier beständig an Elfenringe erinnert, Daubigny, der Stimmungspoet, der einem Schnitter während des Mondaufgangs bei der Heuernte Muße gibt, einer hübschen Meisterin „Ssurettes" zu erzählen, der jedoch in seinem Organ, d. h. dem tiefschwarzen Schatten, so rauh und mächtig, aber auch so treu- herzig aussieht, wie ein Kohlenbrenner, sodaß wir erst Zeit brauchen, ehe wir uns an ihn gewöhnen. O. Ueberhand, unübertroffen, wo es sich um Perspective und Sonnenduft unter Italiens schwülem Sciroccohimmel han¬ delt, Anastasi, der dagegen kühlen Schatten sucht, Francais, der unfeinen zarten Farbengeistern am liebsten im Mondschein verkehrt, Girardet und Fontenay, die uns ihre Thal« und Seemärchen in so leisen, schatten¬ losen Uebergängen erzählen, daß ihre Stimme fast zum Geflüster herabsinkt, Jules Ouvrie, sicher und heiter in sauberer Klarheit, Hanoteau und Har- Pignies voll epischer Kraft und Virtuosität im Clairobscur, Buffon und Emile Breton, der auf etwas wie classischen Stil in der Landschaft zurück¬ kommt, Nazon und Chintreuil, in kühner Behandlung der Sonneneffecte, manchmal excentrisch, Appiani in seiner trockenen aber so vielsagenden Manier, Maki und Schleich aus München (ersterer mit einem romantischen Sonnen¬ untergang hinter einem Schloß in Schwaben, letzterer mit einem effectvollen Nocturno würdig vertreten), — Kussawey, Lapito, Betty, Camille Bernier, Jules Andre, Otto Weber, wir finden sie alle wieder in der uns lieb ge- wordenen Ursprache ihres Talentes, womit sie uns die Poesie der Natur dolmetschen. Vergessen wir auch unsern berühmten Hippographen Schreyer nicht, — wahrlich nicht der Geringsten einen, ihn der den Franzosen Respect vor der künstlerischen Behandlung des Pferdes bei den Deutschen eilige- flößt hat. Man hat von gleichzeitiger Entstehung der Ideen gefabelt, behaup¬ tend, daß solche gleichsam athembar in der Luft schwebten oder intuitio als Manifestationen des Zeitgeistes den Jupiterstirnen unserer Erfinder und Künstler im gleichen Augenblick entsprängen. Ob ein solcher Gedankenmag¬ netismus, ein geistiges Wirken durch die Ferne noch anderswo, als in einer krankhaften Fantasie vorgehe — das müssen wir Herrn Reichenbach und Allen, die dem feinen Fluidum des Ob zugänglicher sind als wir, zur Ent- scheidung anheimstellen. Wir fühlten uns zu dieser Hypothese jedoch fast be¬ kehrt, nachdem wir einmal in einer deutschen Gemäldeschau mit großem Vergnügen 21, sage einundzwanzig zärtliche Mütter gezählt, im Begriff ihre 43 *

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341807_286711
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341807_286711/365
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 27, 1868, II. Semester. I Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341807_286711/365>, abgerufen am 08.01.2025.