Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 27, 1868, II. Semester. I Band.

Bild:
<< vorherige Seite

geben habe. Also auch hier begegnen wir den beiden großen Sagenträgern
Winfried und Karl. -- Geschichtlich tritt Eschwege erst im 10. Jahrhundert
auf und erscheint da als eine Besitzung der deutschen Kaiser aus dem säch¬
sischen Hause. Nach einer zu Mühlhausen am 3. Mai 973 ausgestellten
Urkunde gab Kaiser Otto II, seiner Gemahlin Theophano die Schlösser und
Höfe zu Eschwege (LsKinvaed.), Frieda, Mühlhausen, Tutinsoda und Schlot¬
heim, die in Thüringen in der Germarmark und im Comitate Wiggers gelegen
waren, mit völligem Verfügungsrecht, bedeutendere Güter mit Pfalzen, wozu
ein ansehnlicher Besitz vieler kleiner Villen, Hörige, Gebäude, Weiden, Forsten,
Wasser. Mühlen, Jagden und Fischereien gehörte. Auf Bitten seiner ster¬
benden Mutter schenkte dann Otto III. das Gut Eschwege seiner Schwester
Sophia, Aebtissin zu Gandersheim, mit der Bedingung des Erbrückfalls an
ihn. Da er vor ihr starb, so stiftete sie aus ihrem Eschweger Besitze ein
Benedictiner-Nonnenkloster auf dem Cyriacusberge, das dem Gandersheimer
Damenstifte untergeben war und das Kaiser Heinrich II. in seinen Schutz
nahm. Ein Theil des ehemaligen Reichshofes blieb in kaiserlichen Händen.
Sophie starb 1038 und Kaiser Heinrich III. übergab das Eschweger Kloster
dem Bischöfe Hausmann von Speier, der dagegen an das Stift Gandersheim
1043 das Schloß Brügger abtrat.

Im Kampfe gegen Kaiser Heinrich IV. verheerte Otto von Nordheim
mit 3000 geübten raubsüchtigen Söldnern die Kaisergüter in Thüringen und
kam so plündernd bis hierher. Der Gaugraf der Germarmark zog ihm mit
dem aufgebotenen Heerbanne entgegen und am östlichen Fuße des Leichbergs
-- die Wahlstatt heißt noch heute die "Kriegwiese" -- kam es 2. spe. 1070
zum Treffen, der Gaugraf erlag und Otto nahm darauf Eschwege ein und
richtete ein großes Blutbad an. Aber noch am Schlüsse desselben Jahres
tröstete Heinrich IV. seine Stadt, indem er das Weihnachtsfest hier feierte;
auch als er 1073 von den Sachsen gedrängt die Harzburg verlassen mußte,
kam er, von einem Jäger geführt, auf einsamem Pfade durch wüste Wälder
am vierten Tage (12. August) hungrig und matt in ihre Mauern, und nach¬
dem er bei Langensalza die Sachsen geschlagen, entließ er am 21. October
1073 in Eschwege sein Kriegsheer. *)

Mit dem 11. Jahrhundert ging die Blüthe der Herren von Bilstein,
Amtsgrafen der Germarmark zu Ende. Am Ausgang des 12. erscheint Graf
Ludwig von Lora als kaiserlicher Advocatus, der Stift und Ort Eschwege
beschirmte. Einen Streit zwischen ihm und der Aebtissin schlichtete Kaiser



") 1074 schenkte er dem Chorherrenstiste zu Speier sein Eschweger Gut; weil dieses aber
weit von Speier entlegen war und Eschwegcs Bewohner mancherlei Eintrag machten, so wurde
°S 123S von den Chorherren an den Erzbischof Siegfried von Mainz für 400 Mark reinen
Silbers verkauft.

geben habe. Also auch hier begegnen wir den beiden großen Sagenträgern
Winfried und Karl. — Geschichtlich tritt Eschwege erst im 10. Jahrhundert
auf und erscheint da als eine Besitzung der deutschen Kaiser aus dem säch¬
sischen Hause. Nach einer zu Mühlhausen am 3. Mai 973 ausgestellten
Urkunde gab Kaiser Otto II, seiner Gemahlin Theophano die Schlösser und
Höfe zu Eschwege (LsKinvaed.), Frieda, Mühlhausen, Tutinsoda und Schlot¬
heim, die in Thüringen in der Germarmark und im Comitate Wiggers gelegen
waren, mit völligem Verfügungsrecht, bedeutendere Güter mit Pfalzen, wozu
ein ansehnlicher Besitz vieler kleiner Villen, Hörige, Gebäude, Weiden, Forsten,
Wasser. Mühlen, Jagden und Fischereien gehörte. Auf Bitten seiner ster¬
benden Mutter schenkte dann Otto III. das Gut Eschwege seiner Schwester
Sophia, Aebtissin zu Gandersheim, mit der Bedingung des Erbrückfalls an
ihn. Da er vor ihr starb, so stiftete sie aus ihrem Eschweger Besitze ein
Benedictiner-Nonnenkloster auf dem Cyriacusberge, das dem Gandersheimer
Damenstifte untergeben war und das Kaiser Heinrich II. in seinen Schutz
nahm. Ein Theil des ehemaligen Reichshofes blieb in kaiserlichen Händen.
Sophie starb 1038 und Kaiser Heinrich III. übergab das Eschweger Kloster
dem Bischöfe Hausmann von Speier, der dagegen an das Stift Gandersheim
1043 das Schloß Brügger abtrat.

Im Kampfe gegen Kaiser Heinrich IV. verheerte Otto von Nordheim
mit 3000 geübten raubsüchtigen Söldnern die Kaisergüter in Thüringen und
kam so plündernd bis hierher. Der Gaugraf der Germarmark zog ihm mit
dem aufgebotenen Heerbanne entgegen und am östlichen Fuße des Leichbergs
— die Wahlstatt heißt noch heute die „Kriegwiese" — kam es 2. spe. 1070
zum Treffen, der Gaugraf erlag und Otto nahm darauf Eschwege ein und
richtete ein großes Blutbad an. Aber noch am Schlüsse desselben Jahres
tröstete Heinrich IV. seine Stadt, indem er das Weihnachtsfest hier feierte;
auch als er 1073 von den Sachsen gedrängt die Harzburg verlassen mußte,
kam er, von einem Jäger geführt, auf einsamem Pfade durch wüste Wälder
am vierten Tage (12. August) hungrig und matt in ihre Mauern, und nach¬
dem er bei Langensalza die Sachsen geschlagen, entließ er am 21. October
1073 in Eschwege sein Kriegsheer. *)

Mit dem 11. Jahrhundert ging die Blüthe der Herren von Bilstein,
Amtsgrafen der Germarmark zu Ende. Am Ausgang des 12. erscheint Graf
Ludwig von Lora als kaiserlicher Advocatus, der Stift und Ort Eschwege
beschirmte. Einen Streit zwischen ihm und der Aebtissin schlichtete Kaiser



") 1074 schenkte er dem Chorherrenstiste zu Speier sein Eschweger Gut; weil dieses aber
weit von Speier entlegen war und Eschwegcs Bewohner mancherlei Eintrag machten, so wurde
°S 123S von den Chorherren an den Erzbischof Siegfried von Mainz für 400 Mark reinen
Silbers verkauft.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0325" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/287037"/>
            <p xml:id="ID_822" prev="#ID_821"> geben habe. Also auch hier begegnen wir den beiden großen Sagenträgern<lb/>
Winfried und Karl. &#x2014; Geschichtlich tritt Eschwege erst im 10. Jahrhundert<lb/>
auf und erscheint da als eine Besitzung der deutschen Kaiser aus dem säch¬<lb/>
sischen Hause. Nach einer zu Mühlhausen am 3. Mai 973 ausgestellten<lb/>
Urkunde gab Kaiser Otto II, seiner Gemahlin Theophano die Schlösser und<lb/>
Höfe zu Eschwege (LsKinvaed.), Frieda, Mühlhausen, Tutinsoda und Schlot¬<lb/>
heim, die in Thüringen in der Germarmark und im Comitate Wiggers gelegen<lb/>
waren, mit völligem Verfügungsrecht, bedeutendere Güter mit Pfalzen, wozu<lb/>
ein ansehnlicher Besitz vieler kleiner Villen, Hörige, Gebäude, Weiden, Forsten,<lb/>
Wasser. Mühlen, Jagden und Fischereien gehörte. Auf Bitten seiner ster¬<lb/>
benden Mutter schenkte dann Otto III. das Gut Eschwege seiner Schwester<lb/>
Sophia, Aebtissin zu Gandersheim, mit der Bedingung des Erbrückfalls an<lb/>
ihn. Da er vor ihr starb, so stiftete sie aus ihrem Eschweger Besitze ein<lb/>
Benedictiner-Nonnenkloster auf dem Cyriacusberge, das dem Gandersheimer<lb/>
Damenstifte untergeben war und das Kaiser Heinrich II. in seinen Schutz<lb/>
nahm. Ein Theil des ehemaligen Reichshofes blieb in kaiserlichen Händen.<lb/>
Sophie starb 1038 und Kaiser Heinrich III. übergab das Eschweger Kloster<lb/>
dem Bischöfe Hausmann von Speier, der dagegen an das Stift Gandersheim<lb/>
1043 das Schloß Brügger abtrat.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_823"> Im Kampfe gegen Kaiser Heinrich IV. verheerte Otto von Nordheim<lb/>
mit 3000 geübten raubsüchtigen Söldnern die Kaisergüter in Thüringen und<lb/>
kam so plündernd bis hierher. Der Gaugraf der Germarmark zog ihm mit<lb/>
dem aufgebotenen Heerbanne entgegen und am östlichen Fuße des Leichbergs<lb/>
&#x2014; die Wahlstatt heißt noch heute die &#x201E;Kriegwiese" &#x2014; kam es 2. spe. 1070<lb/>
zum Treffen, der Gaugraf erlag und Otto nahm darauf Eschwege ein und<lb/>
richtete ein großes Blutbad an. Aber noch am Schlüsse desselben Jahres<lb/>
tröstete Heinrich IV. seine Stadt, indem er das Weihnachtsfest hier feierte;<lb/>
auch als er 1073 von den Sachsen gedrängt die Harzburg verlassen mußte,<lb/>
kam er, von einem Jäger geführt, auf einsamem Pfade durch wüste Wälder<lb/>
am vierten Tage (12. August) hungrig und matt in ihre Mauern, und nach¬<lb/>
dem er bei Langensalza die Sachsen geschlagen, entließ er am 21. October<lb/>
1073 in Eschwege sein Kriegsheer. *)</p><lb/>
            <p xml:id="ID_824" next="#ID_825"> Mit dem 11. Jahrhundert ging die Blüthe der Herren von Bilstein,<lb/>
Amtsgrafen der Germarmark zu Ende. Am Ausgang des 12. erscheint Graf<lb/>
Ludwig von Lora als kaiserlicher Advocatus, der Stift und Ort Eschwege<lb/>
beschirmte. Einen Streit zwischen ihm und der Aebtissin schlichtete Kaiser</p><lb/>
            <note xml:id="FID_21" place="foot"> ") 1074 schenkte er dem Chorherrenstiste zu Speier sein Eschweger Gut; weil dieses aber<lb/>
weit von Speier entlegen war und Eschwegcs Bewohner mancherlei Eintrag machten, so wurde<lb/>
°S 123S von den Chorherren an den Erzbischof Siegfried von Mainz für 400 Mark reinen<lb/>
Silbers verkauft.</note><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0325] geben habe. Also auch hier begegnen wir den beiden großen Sagenträgern Winfried und Karl. — Geschichtlich tritt Eschwege erst im 10. Jahrhundert auf und erscheint da als eine Besitzung der deutschen Kaiser aus dem säch¬ sischen Hause. Nach einer zu Mühlhausen am 3. Mai 973 ausgestellten Urkunde gab Kaiser Otto II, seiner Gemahlin Theophano die Schlösser und Höfe zu Eschwege (LsKinvaed.), Frieda, Mühlhausen, Tutinsoda und Schlot¬ heim, die in Thüringen in der Germarmark und im Comitate Wiggers gelegen waren, mit völligem Verfügungsrecht, bedeutendere Güter mit Pfalzen, wozu ein ansehnlicher Besitz vieler kleiner Villen, Hörige, Gebäude, Weiden, Forsten, Wasser. Mühlen, Jagden und Fischereien gehörte. Auf Bitten seiner ster¬ benden Mutter schenkte dann Otto III. das Gut Eschwege seiner Schwester Sophia, Aebtissin zu Gandersheim, mit der Bedingung des Erbrückfalls an ihn. Da er vor ihr starb, so stiftete sie aus ihrem Eschweger Besitze ein Benedictiner-Nonnenkloster auf dem Cyriacusberge, das dem Gandersheimer Damenstifte untergeben war und das Kaiser Heinrich II. in seinen Schutz nahm. Ein Theil des ehemaligen Reichshofes blieb in kaiserlichen Händen. Sophie starb 1038 und Kaiser Heinrich III. übergab das Eschweger Kloster dem Bischöfe Hausmann von Speier, der dagegen an das Stift Gandersheim 1043 das Schloß Brügger abtrat. Im Kampfe gegen Kaiser Heinrich IV. verheerte Otto von Nordheim mit 3000 geübten raubsüchtigen Söldnern die Kaisergüter in Thüringen und kam so plündernd bis hierher. Der Gaugraf der Germarmark zog ihm mit dem aufgebotenen Heerbanne entgegen und am östlichen Fuße des Leichbergs — die Wahlstatt heißt noch heute die „Kriegwiese" — kam es 2. spe. 1070 zum Treffen, der Gaugraf erlag und Otto nahm darauf Eschwege ein und richtete ein großes Blutbad an. Aber noch am Schlüsse desselben Jahres tröstete Heinrich IV. seine Stadt, indem er das Weihnachtsfest hier feierte; auch als er 1073 von den Sachsen gedrängt die Harzburg verlassen mußte, kam er, von einem Jäger geführt, auf einsamem Pfade durch wüste Wälder am vierten Tage (12. August) hungrig und matt in ihre Mauern, und nach¬ dem er bei Langensalza die Sachsen geschlagen, entließ er am 21. October 1073 in Eschwege sein Kriegsheer. *) Mit dem 11. Jahrhundert ging die Blüthe der Herren von Bilstein, Amtsgrafen der Germarmark zu Ende. Am Ausgang des 12. erscheint Graf Ludwig von Lora als kaiserlicher Advocatus, der Stift und Ort Eschwege beschirmte. Einen Streit zwischen ihm und der Aebtissin schlichtete Kaiser ") 1074 schenkte er dem Chorherrenstiste zu Speier sein Eschweger Gut; weil dieses aber weit von Speier entlegen war und Eschwegcs Bewohner mancherlei Eintrag machten, so wurde °S 123S von den Chorherren an den Erzbischof Siegfried von Mainz für 400 Mark reinen Silbers verkauft.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341807_286711
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341807_286711/325
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 27, 1868, II. Semester. I Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341807_286711/325>, abgerufen am 07.01.2025.