Die Grenzboten. Jg. 27, 1868, II. Semester. I Band.liehen, die Abneigung gegen militärische Abenteuer und eine halsbrechende Die Norweger waren durch die Begebenheiten von 1864 lebhafter und Bleiben unsere guten Freunde, die Dänen! Selbst bei diesen darf die liehen, die Abneigung gegen militärische Abenteuer und eine halsbrechende Die Norweger waren durch die Begebenheiten von 1864 lebhafter und Bleiben unsere guten Freunde, die Dänen! Selbst bei diesen darf die <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0225" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/286937"/> <p xml:id="ID_591" prev="#ID_590"> liehen, die Abneigung gegen militärische Abenteuer und eine halsbrechende<lb/> Zukunfcspolitik in allen Volsschichten erhöht. Die Art Nationalgefühl an¬<lb/> dererseits, welche den Schweden zu dem Norweger und dem Dänen hinzieht,<lb/> ihn empfänglich macht für die Schmerzen und Bedürfnisse dieser seiner Nach,<lb/> barn, ist doch nicht entfernt von der unaufhaltsamen Wucht jenes Dranges,<lb/> welcher Italien und Deutschland einig gemacht hat. Der überlieferte Zu¬<lb/> stand der Trennung entspricht einstweilen noch dem Volksbewußtsein. und<lb/> keine nahe, sichtbare, handgreifliche Gefahr treibt, ihn zu verlassen, um in<lb/> einem einmaligen gewaltigen Wagniß höhere Sicherheit zu suchen. Daher<lb/> werden die Schweden wohl noch auf lange Zeit hinaus Geduld genug be¬<lb/> sitzen, abzuwarten, daß zuvorkommende Ereignisse und fremder guter Wille<lb/> ihnen die Frucht der Führung des geeinigten Nordens mehr oder weniger<lb/> in den Schooß werfe, anstatt dafür voreilig das Schwert zu ziehen und zu<lb/> Schiffe zu steigen. Wenn sie jemals anders als auf gütlichem und friedlichem<lb/> Wege danach trachten, wird es im Einverständniß und nicht im Gegensatz<lb/> zu Deutschland geschehen.</p><lb/> <p xml:id="ID_592"> Die Norweger waren durch die Begebenheiten von 1864 lebhafter und<lb/> allgemeiner auf Dänemarks Seite gezogen worden; allein es scheint, daß die<lb/> gewaltigen Vorgänge von 1866 diese Wirkung wiederum so ziemlich ausge¬<lb/> glichen haben. Wenigstens hielt der Führer der norwegischen Seandinavisten<lb/> Professor Broch es vor ein paar Monaten für nöthig, gegen die Ausbrei¬<lb/> tung „pangermanischer Ideen" zu agitiren; er bedachte sich nicht, es in<lb/> einem öffentlichen Vortrage zu thun, d. h. denen, die noch nicht davon wußten,<lb/> die Existenz solcher politischen Sympathien mit Deutschland zu verrathen.<lb/> Graf Bismarck's erfolgreicher staatsmännischer Muth hat, wie es hiernach den<lb/> Anschein gewinnt, selbst unter den leidenschaftlichsten und entschlossensten<lb/> Feinden alles Junkerthums. den norwegischen Bauern, Propaganda gemacht.<lb/> -Auch läßt sich annehmen. daß auf Norwegens öffentliche Meinung der Um¬<lb/> schwung in der englischen Presse mitbestimmend einwirke. Für eine politische<lb/> Veränderung ins Feld zu rücken, sind diese sparsamen und gegen den Ruhm<lb/> völlig gleichgültigen Republikaner im monarchischen Gewände aber ohnehin<lb/> nicht aufgelegt, Sie werden sich besten Falls mitschleppen lassen, aber sicher¬<lb/> lich nie die Initiative ergreifen.</p><lb/> <p xml:id="ID_593" next="#ID_594"> Bleiben unsere guten Freunde, die Dänen! Selbst bei diesen darf die<lb/> Volksstimmung durchaus nicht nach der rothglühenden Leidenschaft der<lb/> kopenhagener Presse beurtheilt werden.' Es ist bekannt, was diese Stadr,<lb/> die sür den jetzigen Umfang des Staates viel zu groß ist. die sich zutraut<lb/> einem viel größeren Gemeinwesen die Beamten, Geistlichen, Lehrer, Aerzte,<lb/> Advokaten, kurz den öffentlichen Geist und die leitenden Talente zu liefern,<lb/> in der Geschichte der deutsch-dänischen Auseinandersetzung bedeutet. Indem</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0225]
liehen, die Abneigung gegen militärische Abenteuer und eine halsbrechende
Zukunfcspolitik in allen Volsschichten erhöht. Die Art Nationalgefühl an¬
dererseits, welche den Schweden zu dem Norweger und dem Dänen hinzieht,
ihn empfänglich macht für die Schmerzen und Bedürfnisse dieser seiner Nach,
barn, ist doch nicht entfernt von der unaufhaltsamen Wucht jenes Dranges,
welcher Italien und Deutschland einig gemacht hat. Der überlieferte Zu¬
stand der Trennung entspricht einstweilen noch dem Volksbewußtsein. und
keine nahe, sichtbare, handgreifliche Gefahr treibt, ihn zu verlassen, um in
einem einmaligen gewaltigen Wagniß höhere Sicherheit zu suchen. Daher
werden die Schweden wohl noch auf lange Zeit hinaus Geduld genug be¬
sitzen, abzuwarten, daß zuvorkommende Ereignisse und fremder guter Wille
ihnen die Frucht der Führung des geeinigten Nordens mehr oder weniger
in den Schooß werfe, anstatt dafür voreilig das Schwert zu ziehen und zu
Schiffe zu steigen. Wenn sie jemals anders als auf gütlichem und friedlichem
Wege danach trachten, wird es im Einverständniß und nicht im Gegensatz
zu Deutschland geschehen.
Die Norweger waren durch die Begebenheiten von 1864 lebhafter und
allgemeiner auf Dänemarks Seite gezogen worden; allein es scheint, daß die
gewaltigen Vorgänge von 1866 diese Wirkung wiederum so ziemlich ausge¬
glichen haben. Wenigstens hielt der Führer der norwegischen Seandinavisten
Professor Broch es vor ein paar Monaten für nöthig, gegen die Ausbrei¬
tung „pangermanischer Ideen" zu agitiren; er bedachte sich nicht, es in
einem öffentlichen Vortrage zu thun, d. h. denen, die noch nicht davon wußten,
die Existenz solcher politischen Sympathien mit Deutschland zu verrathen.
Graf Bismarck's erfolgreicher staatsmännischer Muth hat, wie es hiernach den
Anschein gewinnt, selbst unter den leidenschaftlichsten und entschlossensten
Feinden alles Junkerthums. den norwegischen Bauern, Propaganda gemacht.
-Auch läßt sich annehmen. daß auf Norwegens öffentliche Meinung der Um¬
schwung in der englischen Presse mitbestimmend einwirke. Für eine politische
Veränderung ins Feld zu rücken, sind diese sparsamen und gegen den Ruhm
völlig gleichgültigen Republikaner im monarchischen Gewände aber ohnehin
nicht aufgelegt, Sie werden sich besten Falls mitschleppen lassen, aber sicher¬
lich nie die Initiative ergreifen.
Bleiben unsere guten Freunde, die Dänen! Selbst bei diesen darf die
Volksstimmung durchaus nicht nach der rothglühenden Leidenschaft der
kopenhagener Presse beurtheilt werden.' Es ist bekannt, was diese Stadr,
die sür den jetzigen Umfang des Staates viel zu groß ist. die sich zutraut
einem viel größeren Gemeinwesen die Beamten, Geistlichen, Lehrer, Aerzte,
Advokaten, kurz den öffentlichen Geist und die leitenden Talente zu liefern,
in der Geschichte der deutsch-dänischen Auseinandersetzung bedeutet. Indem
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |